Wirtschaft

Uber-Konkurrent Didi im Plus Schwache Job-Daten drücken den Dow Jones

Keine Freude an der New Yorker Börse zum Ende der Woche. Schwache Jobdaten ließen die Kurse leicht sinken.

Keine Freude an der New Yorker Börse zum Ende der Woche. Schwache Jobdaten ließen die Kurse leicht sinken.

(Foto: picture alliance / Xinhua News Agency)

Experten haben sich mehr erhofft: Die Jobdaten in den USA fallen deutlich schwächer aus, als erwartet. Daher rutscht der Leitindex Dow Jones zum Wochenschluss auch leicht ins Minus. Vor allem die Freizeitbranche scheint aktuell stark unter Druck zu geraten.

Eher enttäuschende Daten vom Arbeitsmarkt haben am Freitag die Rekordjagd an der Wall Street erst einmal gestoppt. Die US-Wirtschaft hatte im August mit einem schwachen Arbeitsplatzaufbau die Erwartungen verfehlt. Besonders negativ werteten Experten die stagnierende Entwicklung im Freizeitbereich und im Gastgewerbe. Die Arbeitslosenquote fiel auf den tiefsten Stand seit der Anfangsphase der Corona-Krise, und die Löhne stiegen im August deutlich stärker als erwartet.

Der Leitindex Dow Jones gab um 0,21 Prozent auf 35.369,09 Punkte nach. Auf Wochensicht bedeutet dies ein Minus von 0,24 Prozent. Der S&P 500 schloss am Freitag kaum verändert mit 4535,43 Punkten, nachdem er am Vortag noch ein Rekordhoch erreicht hatte. Der technologielastige Nasdaq 100 hingegen legte um 0,31 Prozent auf 15.652,86 Punkte zu.

Carnival
Carnival 23,35

"Dieser Arbeitsmarktbericht wird der US-Notenbank (Fed) Kopfzerbrechen bereiten", schrieb Thomas Altmann vom Vermögensverwalter QC Partners. Mit einem Stellenzuwachs weit hinter den Erwartungen und einer gleichzeitig niedrigen Arbeitslosenquote sei es schwierig, eine klare Linie mit Blick auf die im Raum stehende Reduzierung der konjunkturstützenden Anleihekäufe herauszuarbeiten. Durch weiterhin schneller steigende Löhne bleibe die Inflation ein großes Thema. Bislang zumindest treibt die ultralockere Geldpolitik der Fed noch die Aktienmärkte an.

Die Anteilsscheine der Kreuzfahrtunternehmen Royal Caribbean Group und Carnival sackten am S&P-500-Ende um jeweils mehr als vier Prozent ab. Die Anteilsscheine der Freizeitparkbetreiber Six Flags und SeaWorld Entertainment fielen um jeweils etwa dreieinhalb Prozent. Ferner standen frische Quartalszahlen von zwei Technologiefirmen im Fokus. Die Aktien des Server- und Netzwerkdienstleisters Hewlett Packard Enterprise büßten anfängliche Gewinne von mehr als drei Prozent fast komplett ein und lagen am Ende 0,6 Prozent im Plus. Die Papiere des zweiten Unternehmens, des Chipkonzerns Broadcom, stiegen um gut ein Prozent. Hier sprach Stacy Rasgon von Bernstein Research von einem soliden Quartal und einem starken Ausblick auf das letzte Viertel des Geschäftsjahres.

Didi
Didi 5,60

Darüber hinaus ging es für die Anteilsscheine des chinesischen Fahrdienst-Vermittlers und Uber-Konkurrenten Didi um gut zwei Prozent nach oben. Medienberichten zufolge könnte Didi bald verstaatlicht werden. Seit einigen Monaten bereits sorgt eine Regulierungsoffensive bei Chinas in den USA gelisteten Tech-Werten immer wieder für Gesprächsstoff.

Der Euro hatte nur zwischenzeitlich deutlicher von den US-Jobdaten profitiert, fiel dann aber wieder zurück und notierte zuletzt mit 1,1876 US-Dollar. Die Europäische Zentralbank hatte den Referenzkurs zuvor auf 1,1872 (Donnerstag: 1,1846) Dollar festgesetzt. Der Dollar kostete damit 0,8423 (0,8442) Euro.

Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) gab um 0,12 Prozent auf 133,38 Punkte nach. Die Rendite für zehnjährige Staatsanleihen betrug zuletzt 1,32 Prozent.

Quelle: ntv.de, als/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen