Die vergangene Woche verlief an den Börsen wackelig. Ist das der Start einer größeren Korrektur? Was haben die Renditen auf den Anleihemärkten mit den fallen Kursen zu tun? Darüber und mehr sprechen die ntv-Moderatoren Raimund Brichta und Etienne Bell in der neuen Folge "Brichta und Bell".
Die Corona-Krise beschleunigt die Digitalisierung und den Klimawandel – und das rasend schnell. Megatrends wie Nachhaltigkeit und neue Technologien, beispielsweise in der Automobilbranche, werden künftig global eine große Rolle spielen. Mit dem Umbruch könnten sich große Chancen für Anleger ergeben.
Ausgerechnet im Krisenjahr 2020 zieht es viele Deutsche an die Börse. Steigende Kurse locken auch viele Neulinge aufs Parkett. Noch boomen die Aktienmärkte. Doch mit fallenden Kursen könnte mit der neuen Liebe auch ganz schnell wieder Schluss sein.
Gamestop-Aktien gehen durch die Decke - schon wieder. Was die Zocker anlockt, ist unklar, womöglich ist es der angekündigte Rückzug von Finanzchef Jim Bell. Warren Buffetts Stellvertreter Charlie Munger sieht eine "irritierende Blase" am Finanzmarkt.
Die Rohstoffmärkte ziehen kräftig an und das beflügelt an der Wall Street die Angst vor einer Inflation. So flüchten die Anleger in Scharen aus den erfolgsverwöhnten Tech-Aktien. Nur dem Dow gelingt es kurz, sein Freitagshoch noch einmal zu überbieten. Die Rally ist nicht vorbei.
Trotz der größten Krise seit dem Zweiten Weltkrieg florieren die Aktienmärkte. Allianz-Chef Bäte warnt vor einer Blase an den Finanzmärkten. Die Situation an den Aktienmärkten ähnele der Situation vor dem Crash 2008/09 und dem Crash im Jahr 2000. Was ist dran an diesen Bedenken?
Die Börsen sind nach dem Corona-Crash so stark zurückgekommen, dass mittlerweile sehr viel Optimismus vor allem an den US-Börsen vorherrscht. Wie gerechtfertigt ist diese Zuversicht, wie heiß sind die Märkte gelaufen und welche Rolle spielt jetzt die Börsenpsychologie?
Die Daimler-Aktie reagierte mit einem Freudensprung auf die über den Erwartungen liegenden Zahlen für das Krisenjahr 2020. Mit Bonus-Zertifikaten mit Cap können Anleger auch dann zu hohen Renditen gelangen, wenn die aktuelle Aufwärtsbewegung ins Stocken gerät.
Die historische Rally der Gamestop-Aktie wird über Social-Media-Kanäle lanciert und versetzt Börsenprofis in Angst und Schrecken. Ein Youtuber verdient damit Millionen, doch die Sause hat für ihn ein Nachspiel: Er muss dem US-Kongress Rede und Antwort stehen und Anleger verklagen ihn wegen ihrer hohen Verluste.
Die Warnlampe blinkt rot. Während die Aktienkurse weiter fröhlich steigen, mahnt ein von Warren Buffett beachteter Indikator dringend zur Vorsicht. Demnach könnte es an den Börsen bald kräftig abwärts gehen.
Das Thema Nachhaltigkeit ist längst bei den Investoren angekommen. Damit beeinflussen Anleger große Branchen, sich neu zu erfinden. Welche Trends werden in Zukunft wichtig sein? Sollten Anleger bei Beratungen gefragt werden, ob sie nachhaltig investieren wollen?
In den USA untersuchen die Aufsichtsbehörden die Börsen-Turbulenzen um Gamestop: Wie konnte die Aktie des Computerspielehändlers in schwindelerregende Höhe getrieben werden? Dazu müssen nicht nur Hedgefonds-Manager und Firmenchef Stellung beziehen.
Die wahnsinnige Gamestop-Wette lässt die Kassen von Robinhood klingeln. Im Anschluss sammelt das Startup innerhalb von zwei Tagen bei seinen Investoren 3,4 Milliarden Dollar ein. Möglicherweise ist das aber kein gutes Zeichen, sondern ein Beleg für ein äußerst riskantes Geschäftsmodell. Von Christian Herrmann
Vor mehr als einer Woche klettert die Gamestop-Aktie auf fast 500 Dollar und stürzt die Finanzwelt kurzweilig ins Chaos. In der Folge stoppen Online-Portale wie Robinhood den Kauf von Gamestop-Anteilen vorläufig. Nach zahlreichen Klagen verabschiedet sich die Plattform nun von den Restriktionen.
Weil die Gamestop-Aktie durch die Decke geht, machen zwei Hedgefonds-Manager das Geschäft ihres Lebens. Die Attacke von Hobby-Zockern auf Leerverkäufer bringt den Profis mehrere Hundert Millionen Dollar Gewinn ein.
Nach dem rasanten Anstieg der Gamestop-Aktien in der vergangenen Woche beruhigt sich nun langsam wieder die Lage. Ob unerfahrene Kleinanleger die Broker und Shortseller in die Knie zwingen konnten, bleibt aber noch offen.