Wirtschaft

Gold und Kupfer gefragtZinsspekulationen heizen Rally weiter an

26.11.2025, 23:46 Uhr
Macy-s-Santa-Claus-is-greeted-by-traders-on-the-floor-at-the-New-York-Stock-Exchange-NYSE-in-New-York-City-U-S-November-26-2025
Die Kaufhauskette Macy's schickte Santa Claus nebst Gehilfen an der Wall Street vorbei. (Foto: REUTERS)

Zwei Wochen vor dem nächsten Zinsentscheid der Fed wächst an der Wall Street die Zuversicht, dass die Notenbank die Zügel in der Geldpolitik noch lockerer lässt. Das beflügelt die Kurse an den US-Börsen, auch der Bitcoin profitiert.

Die jüngsten US-Konjunkturdaten haben die Anleger an der Wall Street am Mittwoch in ihren Zinshoffnungen bestärkt. Der US-Standardwerteindex Dow Jones gewann 0,7 Prozent auf 47.427 Punkte. Der technologielastige Nasdaq rückte 0,8 Prozent auf 23.215 Zähler vor und der breit gefasste S&P 500 legte 0,7 Prozent auf 6813 Stellen zu. Am Donnerstag bleiben die US-Börsen wegen des Feiertags Thanksgiving geschlossen, am Freitag findet ein verkürzter Handel statt.

"Niedrigere Zinsen sorgen für mehr Liquidität und Bewertungsfantasie, gerade bei den US-Technologieaktien", sagte Christine Romar vom Broker CMC Markets. Die Erstanträge auf US-Arbeitslosenhilfe stiegen zuletzt zwar nicht so stark wie erwartet. "Doch es gibt nach wie vor viele Menschen, die arbeitslos sind. Das gibt der Fed Spielraum für weitere Senkungen", erläuterte Kim Forrest, Chefanlegerin bei Bokeh Capital Partners. Zugleich rutsche die Wirtschaft "zwar nicht in eine Rezession, ist aber schwach genug, um der Fed einen weiteren Zinsschnitt zu ermöglichen." Die Währungshüter versuchen, mit straffer Geldpolitik die Inflation einzudämmen, ohne die Konjunktur abzuwürgen.

Edelmetalle im Aufwind

Experten verwiesen zudem auf Spekulationen darüber, dass Kevin Hassett zum Nachfolger von Fed-Chef Jerome Powell ernannt werden könnte, wenn dessen Amtszeit im kommenden Mai endet. Wie US-Präsident Donald Trump ist Hassett der Ansicht, dass die Zinsen stärker gesenkt werden sollten. "Als Trump-Getreuer und starker Befürworter einer lockeren Geldpolitik dürfte er den Spielraum nach unten, soweit es geht, ausreizen", sagte CMC-Markets-Expertin Romar. Der Goldpreis zog beflügelt von den Zinsfantasien der Anleger um 0,8 Prozent an. Der Preis für die Tonne Kupfer sprang zeitweise über die Marke von 11.000 Dollar, um später bei 10.832 Dollar knapp 0,6 Prozent höher zu liegen. Nicht verzinste Anlagen profitieren generell von niedrigeren Zinsen.

An den Terminmärkten wird aktuell eine 75-prozentige Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung der Fed im Dezember gesehen. Auch die Anleger am Kryptomarkt "suchen wieder das Risiko und beenden offensichtlich zunächst die Serie der Gewinnmitnahmen", sagte Experte Timo Emden vom Analysehaus Emden Research. "Zudem könnten sich weiterhin Schnäppchenjäger auf die Pirsch begeben." Sollte der jüngste Rückgang beim Bitcoin als Kaufgelegenheit wahrgenommen werden, dürfte dies den Aufwärtsimpuls weiter verstärken. Am Mittwoch legte die umsatzstärkste Kryptowährung um 3,3 Prozent auf 89.910 Dollar zu.

Urban Outfitters legen zu

Für Gesprächsstoff bei den Einzelwerten sorgte unter anderem Urban Outfitters mit einem Kurssprung von 13,6 Prozent. Der Bekleidungshändler erzielte im vergangenen Quartal dank einer starken Nachfrage bei den Marken Urban Outfitters, Anthropologie und Free People einen überraschend kräftigen Umsatzanstieg. Die Aktien von Rivalen wie On, Under Armour und Nike rückten im Kielwasser von Urban Outfitters um ein bis 3,4 Prozent vor.

Gefragt waren auch die Titel von Dell, die um rund 5,8 Prozent zulegten. Der wachsende Bedarf an Servern für die Künstliche Intelligenz bescherte dem Computerhersteller im vergangenen Quartal das beste Ergebnis der Firmengeschichte. Der Rivale HP konnte hingegen mit seinem Finanzbericht nicht bei Anlegern punkten. Das Unternehmen prognostizierte für das Geschäftsjahr 2025/2026 einen Gewinn von 2,90 bis 3,20 Dollar je Aktie. Analysten hatten 3,33 Dollar je Aktie erwartet. Die HP-Aktien gaben 1,4 Prozent nach.

Mehr zum heutigen Börsengeschehen lesen Sie hier.

Quelle: ntv.de, ino/rts

AktienhandelDow JonesWall StreetAktienkurse