Empfehlenswerte Apps für Einsteiger Das Startpaket für Android-Smartphones
26.12.2014, 16:19 Uhr
Gute Apps sind die halbe Miete.
(Foto: jwa)
Selbst das beste Smartphone ist nur halb so gut, wenn die richtigen Apps fehlen. Für Einsteiger ist das riesige Angebot im Play Store oft verwirrend, doch es gibt sie, die Grundausstattung, die auf keinem Android-Gerät fehlen sollte.
Wer ein Smartphone hat, dem steht die Welt offen. Die kleinen Taschencomputer sind viel mehr als nur Telefone, sie können im Internet surfen und ersetzen für viele längst den MP3-Player, das Radio, die Digitalkamera und den klassischen Stadtplan auf Papier. Doch erst mit den richtigen Apps kann man ihr volles Potenzial ausschöpfen. Mit dem Startpaket von n-tv sind Einsteiger und Umsteiger gut gerüstet.
Kaum jemand, der ein Smartphone hat, verschickt nur SMS-Nachrichten. Die allermeisten nutzen mindestens einen Instant Messenger, also Chat-Programme, mit denen man Textnachrichten, Fotos, Sprachbotschaften und mehr übers Internet austauscht, ohne dass wie bei SMS für jede Nachricht Kosten entstehen können - abgerechnet wird nur das unterwegs verbrauchte Datenvolumen. Whatsapp (kostenlos im ersten Jahr, danach 0,89 Euro jährlich) ist nach wie vor die mit Abstand beliebteste App unter den Messengern, etwa 70 Prozent der mehr als 40 Millionen deutschen Smartphone-Besitzer nutzt sie regelmäßig. Alternativen zu WhatsApp sind zum Beispiel Telegram, Threema oder der noch recht neue Messenger Wire, der zuletzt im n-tv-Test überzeugen konnte.
Here Maps
Jedes Android-Smartphone kommt mit einem App-Paket von Google, das für viele Lebenslagen schon eine passende App bereit hält. Google Maps ist eine der besten und meist genutzten Karten-Apps auf Smartphones, doch eine Schwäche hat der Google-Dienst: Ohne Internetverbindung lässt er sich kaum nutzen. Nokias Kartendienst Here, den es seit kurzem auch für Android-Smartphones gibt, ist eine der besten Alternativen für Offline-Karten und –Navigation: Das Kartenmaterial ist kostenlos, kann bequem auf dem Smartphone gespeichert und dann komplett offline genutzt werden. Das ist nicht nur im Ausland, sondern auch in Gebieten mit schlechter Netzabdeckung überaus nützlich. Eine weitere gute Alternative zu Here ist OsmAnd, eine App, die auf das freie Kartenmaterial von OpenStreetMaps zurückgreift.
Öffi
Wer wissen möchte, wie man am schnellsten von A nach B kommt, braucht heutzutage im Grunde keine Aushangfahrpläne mehr, mit der richtigen App reicht ein schneller Blick aufs Smartphone. Kartendienste wie Google Maps oder Here haben eine gute Routenplanung, die auch öffentliche Verkehrsmittel umfasst. Trotzdem ist für viele Smartphone-Nutzer immer noch das kostenlose Öffi die App der Wahl, wenn sie mit Bahn oder Bus schnell ans Ziel kommen wollen. Die App gliedert sich in drei Bereiche – Verbindungen, Haltestellensuche und Netzpläne – und besticht durch Übersichtlichkeit und Funktionsumfang. Alternativen sind der DB Navigator der Deutschen Bahn oder die Mobilitätsportale Qixxit und Allryder, die auch andere Verkehrsmittel wie Fahrrad oder Taxi und sogar Car-Sharing-Dienste mit einbeziehen.
Spotify
Smartphones haben längst den guten alten MP3-Player ersetzt und dienen den meisten Nutzern nicht nur zum Telefonieren, sondern auch zum Musikhören. Wer nicht nur auf seine MP3-Sammlung zurückgreifen möchte oder nicht genug Speicherplatz auf dem Smartphone hat, um seine Musik dort zu speichern, kann einen der zahlreichen Streaming-Dienste nutzen. Mit Google Play Music haben alle Android-Smartphones bereits einen guten Streaming-Dienst mit an Bord, eine der besten Dritt-Apps zum Musikhören ist Spotify. Als Abonnent (monatlich kündbar) kann man Musik streamen, also online hören, auf sein Smartphone herunterladen und seine Playlisten über mehrere Geräte synchronisieren. Apps mit einem ähnlichen Funktionsumfang sind Deezer, Wimp oder Simfy.
Snapseed
Wer ein Smartphone hat, macht damit auch Fotos. Moderne Android-Geräte ersetzen in vielen Fällen längst die Digitalkamera und dienen als allzeit bereiter Begleiter für Schnappschüsse und schöne spontane Aufnahmen. Umso wichtiger ist es da, dass die aufgenommenen Fotos auch etwas her machen, da sie sonst schnell im digitalen Nirwana landen und nie wieder angeschaut werden. Eine der komfortabelsten Apps zur Bildbearbeitung ist Snapseed, mit der sich verschiedene Filter anwenden lassen, Bilder zugeschnitten und mit verschiedenen Effekten versehen werden können. Besonders praktisch: Die Auswahl der Filter und die Anpassung der Effektstärke erfolgt ganz einfach über Wischgesten. Gute Alternativen sind PicsArt, Pixlr Express oder Adobe Photoshop Express.
1Weather
Die Wetterfee im Fernsehen ist eine Institution, doch für den kurzen Blick auf Temperatur, Regenwahrscheinlichkeit und Wettervorhersage reicht es meist, das Smartphone zu Rate zu ziehen. Wetter-Apps wie 1Weather (kostenlos, gegen Aufpreis werbefrei) bieten ein Komplettpaket. In verschiedenen Ansichten zeigt sie die Wettervorhersage für sieben Tage, die nächsten drei Tage oder die nächsten Stunden. Regenwahrscheinlichkeit, Höchst- und Tieftemperaturen, Auf- und Untergang von Sonne und Mond, Windrichtung und -geschwindigkeit, Luftfeuchtigkeit oder Ozon-Werte zeigt die App in einem ansprechenden Aussehen inklusive animierten, zum Wetter passenden Hintergrundbildern. Und für die übersichtliche Anzeige auf dem Homescreen gibt es die passenden Widgets dazu. Alternativen mit ähnlichem Funktionsumfang sind AccuWeather, Yahoo Wetter oder Weather Pro.
Aqua Mail
Mit einem Google-Mail-Konto ist es denkbar einfach, seine E-Mails auf dem Smartphone zu verwalten. Einfach mit dem Google-Konto anmelden und die bereits installierte Mail-App nutzen. Schwieriger wird es da schon, wenn man mehrere Konten bei verschiedenen Anbietern hat und diese auf dem Smartphone übersichtlich in einer App zusammenführen möchte. Apps wie Aqua Mail sind hier die richtige Wahl. Die E-Mail-Anwendung unterstützt IMAP, POP3 und SMTP, außerdem lassen sich Konten von Freemail-Anbietern wie Hotmail, Yahoo oder GMX mit AquaMail mit automatischen Voreinstellungen verwalten. Push-Benachrichtigungen werden ebenfalls angeboten, und für Smartwatches mit Android Wear gibt es eine entsprechende Schnittstelle. In der Lite-Version sind nur zwei Konten konfigurierbar, die Pro-Version für 3,98 Euro kommt ohne Einschränkungen aus. Andere empfehlenswerte E-Mail-Apps sind zum Beispiel Mailbox oder myMail.
CalenGoo
Einen Terminkalender, die Übersicht über die wichtigsten Feiertage oder die Geburtstage der Freunde hat man mit einer Kalender-App direkt auf dem Smartphone und somit immer präsent. Android-Smartphones kommen mit dem vorinstallierten Google-Kalender, aber es gibt auch zahlreiche Alternativen. Zum Beispiel CalenGoo (5,39 Euro): Die App bietet viele Kalenderfunktionen und Anpassungsmöglichkeiten und erinnert ihren Nutzer per SMS, E-Mail oder Pop-Up-Benachrichtung über anstehende Termine. To-Do-Listen können mit der App ebenfalls verwaltet werden, die Synchronisation mit dem Google-Kalender funktioniert reibungslos, andere System wie iOS kommen mit CalenGoo ebenfalls zurecht. Auch Termine, zum Beispiel von Facebook, lassen sich über den Google Kalender mit CalenGoo anzeigen und verwalten. Andere gute Kalender-Apps sind Wave Calendar, Any.do Kalender oder Today Calendar.
XiiaLive Radio
Viele aktuelle Smartphones haben eine Radio-App, mit der man UKW-Radio empfangen kann – das Kopfhörerkabel dient dabei als Radioantenne. Doch die Senderauswahl geht hierbei nicht über ein herkömmliches Küchenradio hinaus. Ungleich mehr Alternativen bieten das Internet: Mit der passenden App können Radiosender aus aller Welt und jeder erdenklichen Nische empfangen werden, Genre- und Geschmacksgrenzen gibt es keine. Eine der besten Apps dafür ist XiiaLive (kostenlos, Pro-Version für 2,99 Euro) mit über 50.000 Radiostationen aus aller Welt, die nach Genres unterteilt sind. Die App ist stabil, schnell und übersichtlich, merkt sich auf Wunsch zuletzt gehörte Lieder und bietet nützliche Zusatzfunktionen wie einen Wecker oder einen Einschlafmodus. Andere gute Radio-Apps sind der Platzhirsch TuneIn Radio, iHeart Radio oder radio.de.
n-tv Nachrichten
Natürlich ist es mit einem Smartphone auch ein Leichtes, immer und überall auf dem aktuellen Stand zu bleiben. Die kostenlose Android-App von n-tv bietet ein umfassendes Angebot an aktuellen Nachrichten aus allen Bereichen des Lebens, inklusive Bildergalerien, Videos und Push-Nachrichten bei wichtigen Ereignissen. Die wichtigsten News und Hintergrundberichte aus Politik, Wirtschaft, Börse, Panorama, Unterhaltung, Wetter oder Technik kommen so direkt aufs Smartphone, und mit dem Fußballticker bleibt man auch im Profisport immer auf dem neuesten Stand. Damit bietet n-tv Nachrichten ein Komplettpaket, das die Suche nach Alternativen überflüssig macht.
Quelle: ntv.de