Kaufberatung: Mit unserem Elektrische Zahnbürste-Test bzw. -Vergleich 2023 finden Sie das richtige Produkt

Zusammenfassung: Ihren Elektrische Zahnbürste Testsieger finden
  • Wenn Sie eine elektrische Zahnbürste kaufen, haben Sie die Wahl zwischen Rotationszahnbürsten sowie elektrischen Zahnbürsten, die mit Ultraschall arbeiten. Rotationsbürsten sind leichter anzuwenden. Eine Schallzahnbürste bietet Ihnen hingegen vor allem bei empfindlichen Zähnen Vorteile.
  • Einige elektrische Zahnbürsten sind mit Drucksensoren ausgestattet. Auf diese Weise wird ein zu festes Zähneputzen verhindert, was zum Rückgang des Zahnfleischs führen kann.
  • Einfachere Zahnbürsten verfügen meist über weniger Putzprogramme. Im Hinblick auf die Reinigungsleistung im Standardprogramm sind die Unterschiede allerdings sehr klein, sodass Sie generell auch günstigere Modelle in Ihre Auswahl miteinbeziehen können.

elektrische-zahnbuerste-test

Der Markt für elektrische Zahnbürsten ist groß geworden. Kaum jemand nutzt noch eine klassische Handzahnbürste. Dennoch greift nicht jeder zu dem Zahnbürsten-Typ, der am besten zu den eigenen Bedürfnissen passt.

Im Rahmen unserer Kaufberatung auf n-tv.de gehen wir speziell darauf ein, welche Art von Zahnbürste für Sie persönlich geeignet ist.

Haben Sie sich bereits für eine elektrische Zahnbürste mit Ultraschall oder aber für eine Rotationszahnbürste entschieden, so können Sie auch sofort eine passende elektrische Zahnbürste aus unserem Vergleich 2023 auswählen.

1. Schneiden elektrische Zahnbürsten im Test besser ab als Handzahnbürsten?

schwarze und weiße elektrische zahnbuersten

Mit modernen elektrtischen Zahnbürsten erreichen Sie bessere Putzergebnisse.

Die meisten Zahnärzte sind dazu übergegangen, elektrische Zahnbürsten zu empfehlen. Handzahnbürsten können im Vergleich mit elektrischen schlichtweg nicht mithalten.
Die höhere Putzwirkung der elektrischen Zahnbürsten zeigen allein die beeindruckenden Zahlen von Rotations- und Schallzahnbürsten.

Viele Produkte sind in der Lage mehr als 30.000, teils sogar über 60.000 Bewegungen in der Minute auszuführen. Diese Mikrobewegungen sorgen dafür, dass Plaque wesentlich besser gelöst werden kann und die Reinigung der Zähne insgesamt gründlicher ausfällt.

Obwohl die Argumente klar zugunsten elektrischer Zahnbürsten ausfallen, möchten wir Ihnen die Nachteile nicht vorenthalten:

    Vorteile
  • es lassen sich sehr viel bessere Putzergebnisse erzielen
  • ein integrierter Timer sorgt dafür, dass die minimale Putzzeit eingehalten wird
  • elektrische Zahnbürsten ermöglichen bei empfindlichem Zahnfleisch eine gründliche Reinigung
  • ermöglichen verschiedene Putzmodi
  • zahlreiche Modelle verfügen über eine Andruckkontrolle
    Nachteile
  • sind in der Anschaffung teurer als Handzahnbürsten
  • erfordern eine regelmäßige Aufladung des Akkus
  • elektrische Zahnbürsten sind nicht mit einem Zungenreiniger ausgestattet

2. Sollte ich mich für eine rotierend-oszillierende Elektrozahnbürste oder eine Schallzahnbürste entscheiden?

Die beiden unterschiedlichen Arten elektrischer Zahnbürsten erreichen gute Putzleistungen, sodass Sie grundsätzlich nach Ihren persönlichen Präferenzen gehen können.

Die wichtigsten Merkmale haben wir in der folgenden Tabelle kurz für Sie zusammengefasst:

Zahnbürsten-Typ Funktionsweise und Merkmale
Rotationszahnbürsten
  • verfügen über einen runden Bürstenkopf
  • erfordern lediglich geringere Bewegungen (die Zahnbürste muss für wenige Sekunden auf dem Zahn gehalten werden)
  • die Rotation des Bürstenkopfes sorgt dafür, dass der Zahnbelag weggewischt wird
Schallzahnbürsten
  • besitzen einen länglich geformten Bürstenkopf
  • setzen eine ähnliche Putzbewegung wie bei der Handzahnbürste voraus, um die Zähne besonders effektiv zu reinigen
  • aufgrund eingesetzter Magnetfelder werden die Borsten in Schwingung gebracht, sodass der jeweilige Zahn gesäubert werden kann

Bei empfindlichem Zahnfleisch bieten sich elektrische Zahnbürsten mit Schall an, da kein Druck aufgewendet werden muss. Der Anpressdruck, der für eine gute Reinigung der Zähne nötig ist, hält sich zwar auch bei Rotationszahnbürsten in Grenzen, liegt jedoch etwas höher.

schallzahnbuerste neben einer handzahnbuerste

Die Form einer Schallzahnbürste ähnelt einer klassischen Handzahnbürste.

Demgegenüber fällt vielen Verwendern der Umstieg von der Hand- zur Rotationszahnbürste leichter, da ein gewisser Druck weiterhin ausgeübt werden darf.
In jedem Fall sollten Sie sich, wenn Sie empfindliches Zahnfleisch haben, für elektrische Zahnbürsten mit Andruckkontrolle entscheiden. So werden Sie durch eine Vibration oder ein visuelles Signal über den zu hohen Druck informiert und können diesen sofort verringern.

Auch wenn es keine speziellen elektrischen Zahnbürsten für Senioren gibt, so greifen viele ältere Menschen auf Schallzahnbürsten zurück, da sie vermehrt mit Zahnfleischproblemen zu kämpfen haben.

Tipp: Besonders vorteilhaft erweisen sich schallbasierte elektrische Zahnbürsten für eine Zahnspange, da ein hoher Schalldruck dafür sorgt, dass Zahnpasta auch an schwer erreichbare Stellen innerhalb der Zahnspange gelangen kann.

3. Mit welchen Folgekosten muss ich rechnen?

Wann muss ich den Aufsatz einer elektrischen Zahnbürste wechseln?

Üblicherweise erfolgt der Austausch der Bürsten nach etwa 3 Monaten. Sind die Borsten jedoch bereits stark abgenutzt, da Sie mit recht viel Druck arbeiten, so bieten sich etwas kürzere Wechselintervalle an.

Lassen Sie sich nicht voreilig von einem vermeintlich guten Angebot für eine elektrische Zahnbürste blenden, denn die Folgekosten können einen nicht unerheblichen Teil der Gesamtkosten ausmachen.

Da der Akku fest verbaut und ein Ladegerät bei einem Kauf stets inklusive ist, beschränken sich die Kosten für den Ersatz der elektrischen Zahnbürste in der Regel auf die Bürstenköpfe.

Bei Schallzahnbürsten fallen die Kosten für die Ersatzbürsten meist höher aus, wobei Sie insbesondere bei Phillips-Ersatzbürsten tief in die Tasche greifen müssen. Pro Bürstenkopf können Sie mit Kosten von etwa 10 Euro rechnen. Für passende Bürstenköpfe einer Rotationszahnbürste von Braun müssen Sie hingegen lediglich ein Drittel ausgeben.

Es bietet sich jedoch nicht an, nachträglich zu sparen und zu Nachahmprodukten zu greifen, denn ein guter Bürstenkopf verfügt über sehr feine Fasern. Bei einfachen Varianten fällt die Qualität meist schlechter aus.

4. Über welche Funktionen sollte eine gute elektrische Zahnbürste verfügen?

Folgende Funktionen können bei einer elektrischen Zahnbürste empfohlen werden:

app-steuerung einer elektrischen zahnbuerste

Nicht alle Funktionen sind tatsächlich nützlich.

  • Putzzeitsignal: Viele Zahnbürsten verfügen über einen Minuten-Timer sowie teils über einen Quadranten-Timer, sodass Sie wissen, wann Sie die Seite wechseln sollten. Da die Putzzeit tendenziell zu kurz ausfällt, macht sich die simple Funktion bezahlt.
  • Druckkontrollleuchte: Dank dieser Funktion fällt es leicht, den passenden Druck auf die Zähne auszuüben, um ein exzellentes Ergebnis zu erreichen.
  • Reinigungsprogramme: Neben dem Standardprogramm verfügen viele Bürsten über weitere Programme, die Sie gelegentlich durchführen sollten, um Ihre Zähne besonders zu pflegen. Wichtiger als die Programmvielfalt ist jedoch die Tatsache, dass Sie Ihre Zähne tatsächlich 2 Mal pro Tag putzen.

Die Leistung, die stets in Watt angegeben wird, spielt beim Kauf einer elektrischen Zahnbürste keine Rolle. Die Akkulaufzeit (in Min) ist hingegen von deutlich höherem Interesse.
Die Angaben der Hersteller unterscheiden sich jedoch in diesem Bereich kaum voneinander. So können Sie eine Zahnbürste üblicherweise 1 bis 2 Wochen ohne Aufladung verwenden.

Tipp: Auf Urlaubsreisen bietet es sich dennoch an, die Ladestation mitzunehmen, um nicht zwangsläufig nach einigen Tagen auf eine Handzahnbürste zurückgreifen zu müssen.

5. Welche Tipps sollte ich beim Zähneputzen beachten?

Generell werden elektrische Zahnbürsten von Zahnärzten empfohlen. Der Kauf einer elektrischen Zahnbürste im Angebot hilft Ihnen jedoch nur wenig, wenn diese nicht regelmäßig zur Anwendung kommt.
Folgende Tipps helfen Ihnen dabei, dass Ihre Zähne sowie das Zahnfleisch im Mund gesund bleiben:

  • Putzen Sie Ihre Zähne 2 Mal am Tag.
  • Spülen Sie die Zahnbürste nach dem Zähneputzen gründlich ab.
  • Tauschen Sie die Bürsten nach spätestens 3 Monaten aus.
  • Putzen Sie Ihre Zähne bewusst und achten Sie darauf, jeden Zahn zu reinigen.
  • Passen Sie die Putztechnik der jeweiligen Technik der elektrischen Zahnbürste an.

Tipp: Selbst die Auswahl einer sehr guten elektrischen Zahnbürste aus unserem Vergleich auf n-tv.de ersetzt die Mundspülung sowie die Zahnzwischenraumreinigung mit Zahnseide nicht.

6. Weitere Fragen rund um elektrische Zahnbürsten im Überblick

6.1. Gibt es auch elektrische Zahnbürsten für Babys?

ein kind mit einer elektrischen zahnbuerste

Elektrische Zahnbürsten für Kinder sind meist sehr bunt.

Für Babys sind elektrische Zahnbürsten noch nicht geeignet. Haben Sie jedoch kleine Kinder, so können Sie dieses schrittweise an das Putzen mit einer elektrischen Variante gewöhnen.

Die erste elektrische Zahnbürste für Kinder bietet sich ab einem Alter von 3 bis 4 Jahren an. Dabei sollte es sich um eine Rotationszahnbürste handeln, da mit dieser auch dann gute Putzergebnisse erzielt werden, wenn die Putztechnik noch weniger ausgereift ist.

» Mehr Informationen

6.2. Elektrische Zahnbürsten im Test: Welche elektrische Zahnbürste ist der Testsieger der Stiftung Warentest?

Im 2020 erfolgten Test über elektrische Zahnbürsten konnte sich die Phillips Sonicare 9300 Diamond Clean Smart als beste elektrische Zahnbürste durchsetzen.
In dichtem Abstand folgten zwei Oral-B-Zahnbürsten der Marke Braun. Wie sich bei dem Test der elektrischen Zahnbürsten herausstellte, konnten nicht nur teure Modelle überzeugen, sondern auch einige Varianten, die bereits für unter 30 Euro zu haben sind.

Tipp: Je mehr Wert Sie auf eine elektrische Zahnbürste mit speziellem Design legen, desto tiefer müssen Sie in die Tasche greifen. Die Putzwirkung der elektrischen Zahnbürste verbessert sich jedoch nicht in gleichem Maße mit der Preissteigerung.

» Mehr Informationen

6.3. Wie kann ich die elektrische Zahnbürste reinigen?

Damit sich kein Schimmel an der elektrischen Zahnbürste bildet, ist die richtige Reinigung wichtig. Spülen Sie den Bürstenkopf sowie die gesamte Zahnbürste daher jedes Mal, nachdem Sie die Zähne geputzt haben, gründlich mit Wasser ab.

So verhindern Sie ein Anhaften von Zahnpastaresten und Bakterien. Im besten Fall erfolgt die Aufbewahrung der elektrischen Zahnbürste stehend, sodass der Bürstenkopf an der Luft abtrocknen kann.

Beim Entkalken der elektrischen Zahnbürste helfen ein paar Spritzer Essig.

» Mehr Informationen

6.4. Kann ich auch eine günstige elektrische Zahnbürste erwerben?

Neben den renommierten Herstellern Bosch, Phillips, Sony und AEG überzeugen auch einige andere Modelle von weniger bekannten Marken wie AICase, Auvon, Curaproc und Elmex mit durchaus soliden Ergebnissen.

Auch wenn Sie im Hinblick auf die Zahnbürste durchaus auch günstigere Modelle von den Discountern Aldi oder Lidl auswählen können, so zeigen sich bei den Bürstenköpfen teils größere Unterschiede.
Im besten Fall sollte der Aufsatz der elektrischen Zahnbürste stets vom Originalhersteller stammen.

» Mehr Informationen

6.5. Gibt es auch elektrische Zahnbürsten, die mit Batterien betrieben werden?

Ja, allerdings handelt es sich dabei meist um eher einfache Modelle, die sich für Urlaubsreisen anbieten, sofern Sie Ihre reguläre, hochwertige Zahnbürste daheimlassen möchten.
In unserem Vergleich auf n-tv.de finden Sie indes lediglich elektrische Zahnbürsten, die über einen Akku betrieben werden.

» Mehr Informationen

6.6. Wie kann ich eine elektrische Zahnbürste entsorgen?

Da elektrische Zahnbürsten einen Akku beinhalten, dürfen Sie sie nicht im regulären Restmüll entsorgen.
Die Zahnbürsten zählen zur Kategorie des Elektroschrotts. Geeignet zur Abgabe sind daher Wertstoffhöfe. Die Abgabe selbst ist kostenfrei möglich.

» Mehr Informationen
Philips Sonicare DiamondClean 9000
Philips Sonicare DiamondClean 9000 Derzeit ab 168,00 € verfügbar
Betriebsart Akku
Anzahl der Reinigungsprogramme ++
Wird die Philips Sonicare DiamondClean 9000 über eine Ladestation versorgt? Nein, die Philips Sonicare DiamondClean 9000 wird Ihnen mit einem Ladeglas zur Aufladung der Zahnbürste per Induktion geliefert. Für unterwegs liegt dem Set ein USB-Reiseladeetui bei.
Oral-B iO Series 7n
Oral-B iO Series 7n Derzeit ab 189,00 € verfügbar
Betriebsart Akku
Anzahl der Reinigungsprogramme +++
Welche Vorteile bietet die Oral-B iO Series 7n Zahnbürste? Die elektrische Zahnbürste von Oral-B ist mit einer künstlichen Intelligenz ausgestattet. Sie erkennt die Art Ihres Putzens und leitet Sie, damit alle Zähne beim Putzen abgedeckt werden.
Philips Sonicare DiamondClean 9000 Doppelpack HX9914/61
Philips Sonicare DiamondClean 9000 Doppelpack HX9914/61 Derzeit ab 219,00 € verfügbar
Betriebsart Akku
Anzahl der Reinigungsprogramme ++
Oral-B Genius X
Oral-B Genius X Derzeit ab 97,00 € verfügbar
Betriebsart Akku
Anzahl der Reinigungsprogramme +++
Ist es möglich, die Oral-B Genius X mit dem entsprechenden Smartguide zu verbinden? Nein, das ist laut Oral-B nicht möglich. Wer auf eine solche Verbindung Wert legt, sollte eine andere elektrische Zahnbürste kaufen.
Oral-B Genius X rosegold
Oral-B Genius X rosegold Derzeit ab 138,00 € verfügbar
Betriebsart Akku
Anzahl der Reinigungsprogramme +++
Über welche Anzahl an Putzprogrammen verfügt die Oral-B Genius X Zahnbürste? Diese Zahnbürste verfügt insgesamt über 6 verschiedene Putzprogramme. Damit bleiben Sie flexibel.
Oral-B iO 8 Doppelpack
Oral-B iO 8 Doppelpack Derzeit ab 343,00 € verfügbar
Betriebsart Akku
Anzahl der Reinigungsprogramme +++
Was bedeutet die Zahnfleisch-Schutzfunktion bei der Oral-B B089F6ZWS8? Mit der intelligenten Andruckkontrolle bei der Oral-B wird das Zahnfleisch besonders gut geschützt. Wird mit zu viel Druck geputzt, leuchtet ein rotes Licht auf, der optimale Druck wird durch ein grünes Licht signalisiert.
Philips Sonicare ExpertClean 7300
Philips Sonicare ExpertClean 7300 Derzeit ab 119,00 € verfügbar
Betriebsart Akku
Anzahl der Reinigungsprogramme ++
Wie gut ist die Reinigungsleistung der elektrischen Zahnbürste Philips Expertclean HX9601/03? Die Reinigungsleistung der elektrischen Zahnbürste Philips Expertclean HX9601/03 ist dank der 62.000 Schwingungen pro Minute sehr gut. Das ist eine besonders hohe Anzahl von Schwingungen im Vergleich zu anderen elektrischen Zahnbürsten, so werden die Zähne gründlich gereinigt.
Oral-B iO Series 9
Oral-B iO Series 9 Derzeit ab 229,00 € verfügbar
Betriebsart Akku
Anzahl der Reinigungsprogramme +++
Gibt es verschiedene Putzprogramme, die die elektrische Zahnbürste iO 9 von Oral-B zur Verfügung stellen kann? Ja, diese Zahnbürste kann 7 unterschiedliche Putzprogramme bieten. Damit können Sie die Zähne individuell reinigen.
Curaprox Black is White
Curaprox Black is White Derzeit ab 143,00 € verfügbar
Betriebsart Akku
Anzahl der Reinigungsprogramme ++
Welche Ersatzbürstenköpfe können bei der Curaprox Schallzahnbürste Black is White verwendet werden? Bei der Curaprox Schallzahnbürste Black is White können Sie auf den herstellereigenen Bürstenkopf "Carbon" zurückgreifen, der durch seine zehnprozentige Neigung einen besseren Reinigungseffekt erzielt, als Bürsten mit geradem Aufsatz. Der Lieferung liegen zwei Bürstenköpfe bei.
Philips Sonicare 6100 ProtectiveClean HX6877/28
Philips Sonicare 6100 ProtectiveClean HX6877/28 Derzeit ab 102,00 € verfügbar
Betriebsart Akku
Anzahl der Reinigungsprogramme ++
Panasonic EW-DC12
Panasonic EW-DC12 Derzeit ab 117,00 € verfügbar
Betriebsart Akku
Anzahl der Reinigungsprogramme ++
Verfügt die Panasonic EW-DC12 über einen Modus für sensibles Zahnfleisch? Ja, die Panasonic EW-DC12 verfügt über einen Sensitiv-Modus. Als weitere Funktionen stehen Ihnen ein normaler Reinigungsmodus und eine mittlere Einstellung für weiche Reinigung zur Auswahl.
Philips Sonicare ProtectiveClean 4500
Philips Sonicare ProtectiveClean 4500 Derzeit ab 88,00 € verfügbar
Betriebsart Akku
Anzahl der Reinigungsprogramme +
Wie viele Bürstenkopfbewegungen pro Minute erreicht die elektrische Zahnbürste Philips Sonicare ProtectiveClean 4500 HX6830/53? Die elektrische Zahnbürste Philips Sonicare ProtectiveClean 4500 HX6830/53 erreicht 62.000 Bürstenkopfbewegungen pro Minute. Andere Zahnbürsten in unserem Vergleich schaffen teilweise nur die Hälfte dieses Wertes.
Xiaomi Mi Smart Electric Toothbrush T500
Xiaomi Mi Smart Electric Toothbrush T500 Derzeit ab 44,00 € verfügbar
Betriebsart Akku
Anzahl der Reinigungsprogramme ++
Warnt die Xiaomi Mi Smart Electric Toothbrush T500 bei zu starkem Druck während des Putzens? Die Xiaomi Mi Smart Electric Toothbrush T500 besitzt eine Druckindikations-Funktion. Bei zu festem Putzen sendet die Akkuladeanzeige ein optisches Signal und die Vibrationen der Zahnbürste werden automatisch verringert.