Auf einige Kriterien sollten Sie ein besonderes Augenmerk legen, wenn Sie einen Fensterputzroboter für Ihr Glasdach, Ihre Fensterscheiben oder Ihren Wintergarten kaufen möchten. Dazu gehören unter anderem:
- Maße in cm
- Gewicht in kg
- Akkulaufzeit
- Verarbeitung und Qualität
- Lautstärke in dB
- Zusatzfunktionen
Die klassischen quadratischen Fensterputzer-Roboter sind etwa 25 x 25 Zentimeter groß. Rechteckige und Modelle mit übereinander angeordneten Rundbürsten werden etwa in den Maßen 30 x 20 konzipiert. Geräte mit integriertem Tank und Sprühfunktion können unter Umständen etwas größer ausfallen, ebenso wie dreieckige Fensterputzroboter.

Runde Fensterputzroboter wischen Ihre Fenster in kreisförmigen Bewegungen.
Das Gewicht der kleinen Haushaltshelfer liegt bei den meisten Ausführungen zwischen einem und drei Kilogramm. Ausschlaggebend ist es allerdings selten, da die Kraft der Vakuum-Einheit über den sicheren Halt entscheidet.
Bedenken Sie, dass vor allem für kleine Fenster Fensterputzroboter mit geringeren Ausmaßen besser geeignet sind. Für Schaufenster und große durchgehende Fensterfronten sowie Fliesenspiegel können auch größere Modelle zum Einsatz kommen. Ebenso eignen sich etwas größere Fensterputzroboter für Wintergarten-Reinigungen.
Die Lautstärke der Geräte liegt zwischen 60 und 75 dB, wobei 60 dB in etwa der Lautstärke eines normalen Gesprächs entsprechen und 75 Dezibel bereits an ein vorbeifahrendes Motorrad erinnern.
Vor allem dann, wenn Sie sich während der Reinigung mit dem Roboter in einem Raum aufhalten möchten, sollten Sie also auch auf eine möglichst niedrige Lautstärke Wert legen und die vom Hersteller angegebenen Werte genau prüfen.
Die Akkulaufzeit spielt sowohl für Akku-Geräte als auch für herkömmliche Modelle eine wichtige Rolle. Erstere sollten mindestens 45 Minuten ihre Akkuleistung halten, um mehrere Fenster hintereinander reinigen zu können, ohne durch eine Ladeaufforderung unterbrochen zu werden. Letztere sollten über einen ausreichend dimensionierten Notstromakku verfügen.
Circa 15 Minuten sollte der Notstrom im Falle eines Stromausfalls aufrecht erhalten werden, um Ihnen genügend Zeit zu geben, den Fensterputzroboter rechtzeitig vor dem Herunterfallen von der Scheibe zu entfernen.
Möchten Sie einen Fensterputzroboter kaufen, sollten Sie auch einen genauen Blick auf die Reinigungspads beziehungsweise -tücher werfen. Hier wird unterschieden zwischen fest verbauten Pads und auswechselbaren Tuch- oder Pad-Arten. Auf n-tv.de stellen wir Ihnen die Vor- und Nachteile der wechselbaren Variante vor:
Vorteile- Gerät insgesamt meist höhere Haltbarkeit
- Tücher und Pads können meist einfach in Waschmaschine gereinigt werden
- bei Nachlassen der Reinigungsleistung ist Padwechsel die einfachste Lösung
Nachteile- Notwendigkeit, Pads beziehungsweise Tücher regelmäßig auszutauschen
- richtige Menge an Wasser und Reinigungsmittel selbst aufzubringen
Auch hinsichtlich des im Lieferumfang enthaltenen Zubehörs lassen sich Unterschiede feststellen. So werden beispielsweise einige Modelle mit Fernbedienung geliefert oder lassen sich per App via Smartphone steuern.

Fensterputzroboter, die mit einer Fernbedienung geliefert werden, können Sie auch manuell steuern.
Entsprechend kann die Fahrbahn des Roboters manuell angepasst und hartnäckig verschmutzte Flächen können besonders intensiv bearbeitet werden. Ergänzend kann hier ein Vibrationsmodus sinnvoll sein, der Schmutz mit größerer Zuverlässigkeit entfernt.
Möchten Sie Ihren Fensterputzroboter für rahmenlose Fenster oder unbegrenzte Duschwände nutzen, sollten Sie auf entsprechende Hinweise des Herstellers achten. Nicht alle Geräte sind mit den nötigen Sensoren ausgestattet. Abstürze können die unschöne Folge sein.
Auch wenn Sie Ihren Fensterputzroboter ein Dachfenster oder ein Glasdach von unten reinigen lassen möchten, müssen Sie sich für ein Modell entscheiden, das explizit mit diesen Funktionen versehen ist. Besonders starke Vakuum-Einheiten sorgen dann für den nötigen Halt.
Bedenken Sie jedoch, dass jede Zusatzfunktion mit einem höheren Preis einhergeht. Diesen sollten Sie nur in Kauf nehmen, wenn Sie die Funktionen auch tatsächlich benötigen, beispielsweise für Ihren Wintergarten oder um Ihren Fensterputzroboter für die Reinigung Ihres Glasdachs einzusetzen.