Kaufberatung: Mit unserem Fensterputzroboter-Test bzw. -Vergleich 2023 finden Sie das richtige Produkt

Zusammenfassung: Ihren Fensterputzroboter Testsieger finden
  • Ähnlich wie Staubsauger- und Wischroboter dienen die automatischen Fensterputzer der Erleichterung regelmäßig anfallender Reinigungsarbeiten im Haus oder in der Wohnung.
  • Auch für die Reinigung Ihrer Scheiben im Wintergarten ist ein Fensterputzroboter eine praktische Hilfe. Dabei können Sie nicht nur deutlich Zeit einsparen, sondern erreichen auch ohne großen Aufwand hochliegende Ecken und Dachschrägen.
  • Einige Modelle müssen während ihrer Arbeit über ein Stromkabel mit einer Stromquelle verbunden bleiben, während andere Fensterputzroboter im Akkubetrieb agieren.

fensterputzroboter test

Saubere Fenster auf Knopfdruck? Was wie eine futuristische Idee gestresster Hausmänner und Hausfrauen klingt, ist längst Realität: Mit einem Fensterputzroboter reinigen Sie Ihr Glasdach, Ihre Fenster oder Ihre gesamte Wintergarten-Front – oftmals ohne überhaupt anwesend sein zu müssen.

In unserer Kaufberatung zu Fensterputzrobotern auf n-tv.de erklären wir Ihnen 2023 die Funktionsweise der praktischen Helfer, stellen Ihnen die beliebtesten Hersteller derselben vor und geben Ihnen Tipps zur Anwendung.

1. Was ist ein Fensterputzroboter und wie funktioniert er?

Lässt sich ein Fensterputzroboter auch für Fliesen verwenden?

Theoretisch sind Fensterputzroboter auch auf Fliesen anwendbar, ebenso wie zum Beispiel auf Spiegeln. So können Sie sowohl Wand- als auch Fußbodenfliesen von Ihrem Roboter reinigen lassen. Allerdings können Fugen bei einigen Modellen zu Schwierigkeiten führen, insbesondere dann, wenn diese etwas größer sind. Über sehr schmale Zwischenräume ist das Halten des Vakuums für den kleinen Fensterputzroboter üblicherweise kein Problem.

Optisch ähneln Fensterputzroboter Wisch- und Saugrobotern. Sie werden in runder, rechteckiger, dreieckiger oder quadratischer Form angeboten, wobei letztere mittlerweile am verbreitetsten ist. Dreieckige Fensterputzroboter sind ebenfalls sehr beliebt, da Ecken besonders gut erreicht werden.

In dem etwa 10 bis 12 Zentimeter hohen und ungefähr 25 Zentimeter langen und breiten Gehäuse sind die Wischbereiche, ein Vakuumbecher, der den Fensterputzroboter letztlich an der Scheibe hält, sowie verschiedene Sensoren und der Antrieb des Geräts angeordnet.

Zusätzlich gesichert wird der Fensterputzroboter für Dachschrägen- und Kopfüber-Einsätze mithilfe eines Sicherheitsseils.

Auf das Gehäuse ist ein Griff montiert, an dem Sie den Roboter unkompliziert tragen und an der gewünschten Glas-, Spiegel- oder Fliesenfläche ansetzen können.

Zudem finden sich an der Oberseite häufig die Stromanschlüsse, Bedienelemente, Signalempfänger für Fernbedienungen oder Smartphones sowie Hinweis- und Warnleuchten und das Luftablassventil.

Rund um das Gehäuse ist ein kleiner Puffer-Bereich installiert, der das Anstoßen des Roboters am Rand der Fensterscheibe abfedert und dabei gegebenenfalls die Größe der Scheibe mithilfe integrierter Sensoren misst.

Zudem verfügen mittlerweile viele Modelle über Sensoren, die auch randlose Fensterscheiben erkennen und damit beispielsweise an Duschkabinenwänden aus Glas einsetzbar sind.

An der Unterseite befinden sich Aufnahmen für Microfasertücher oder Pads, je nachdem, auf welche Variante Ihr Fensterputzroboter setzt, sowie Antriebselemente und Rollen, mit deren Hilfe der Roboter Fahr- und Lenkbewegungen vornimmt.

quadratischer Fensterputzroboter an einer Scheibe

Ein quadratischer Fensterputzroboter erreicht besonders zuverlässig auch die Ecken Ihrer Fenster.

Diese können entweder in Kreisen oder aber in geraden Schlaufen erfolgen, wobei gerade Bahnen ein besseres und oft gleichmäßigeres Ergebnis liefern.

Die Pads oder Tücher müssen zunächst mit einem Glasreiniger besprüht werden. Folgen Sie dabei stets den Angaben des Herstellers, da zu viel oder zu wenig Flüssigkeitszugabe das Wischergebnis nachteilig beeinflussen kann.

Verwenden können Sie sowohl herkömmlichen Glasreiniger aus Drogerien wie Rossmann oder DM, aber auch direkt vom Hersteller angebotene Varianten. Hier empfiehlt sich ein ausgiebiger Test, um für Ihren Fensterputzroboter den perfekten Reiniger zu finden.

Einige modernere Fensterputzroboter sind mit Sprühfunktion ausgestattet. Das bedeutet, dass ein eigener kleiner Tank vorhanden ist, über den Sie den Fensterputzroboter mit Wasser oder Fensterreiniger befüllen können. Aus diesem werden dann selbstständig die benötigten Mengen an die Tücher oder auch direkt auf die Scheibe abgegeben.

Zwar sind Fensterputzroboter mit Tank meist etwas teurer als die herkömmlichen, manuell zu befeuchtenden Modelle, doch ermöglichen sie auch eine besonders komfortable Handhabung und sind vor allem für sehr große Flächen eine durchaus sinnvolle Anschaffung.

Der entscheidende Unterschied zu herkömmlichen Fenstersaugern ist, dass ein Fensterputzroboter automatisch läuft, während ein Fenstersauger von Hand bedient werden muss.

2. Fensterputzroboter im Vergleich: Welche verschiedenen Arten der automatischen Fensterputzer werden angeboten?

Eines der grundlegendsten Unterscheidungsmerkmale der Fensterputzroboter ist deren Stromzufuhr. Diese ist sowohl per Kabel als auch im Akkubetrieb möglich. Welche Vor- und Nachteile die jeweiligen Modell-Kategorien bieten, verraten wir Ihnen nachfolgend auf n-tv.de:

Fensterputzroboter-Typ Eigenschaften
Fensterputzroboter mit Stromkabel
  • Roboter wird direkt an Steckdose angeschlossen
  • unbedingt auf ausreichende Kabellänge zu achten
  • vor allem bei Fensterputzrobotern für aussen Feuchtigkeitsschutz oder rechtzeitiges Hereinholen sicherzustellen
  • Akkulaufzeit oft nebensächlich; lediglich für Fall eines Stromausfalls sollte Notakku Absturz des Roboters verhindern
  • bei hinreichender Kabellänge vor allem für sehr große Innenflächen sinnvoll
  • meist günstige Fensterputzroboter
Fensterputzroboter mit Akkubetrieb
  • bei Fensterputzroboter mit Akku kein störendes Kabel sichtbar
  • keine Einschränkungen in Arbeitshöhe aufgrund des Kabels; daher Akku-Fensterputzroboter besonders für Dachfenster und Glasdächer geeignet
  • Akkulaufzeit begrenzt; auf Warnsignale des Roboters achten und Gerät rechtzeitig von Scheibe abnehmen, um Abstürze zu vermeiden
  • Akku-Fensterputzroboter oft etwas teurer

3. Fensterputzroboter im Test: Worauf sollten Sie achten, um den besten Fensterputzroboter für Ihren Haushalt zu finden?

Auf einige Kriterien sollten Sie ein besonderes Augenmerk legen, wenn Sie einen Fensterputzroboter für Ihr Glasdach, Ihre Fensterscheiben oder Ihren Wintergarten kaufen möchten. Dazu gehören unter anderem:

  • Maße in cm
  • Gewicht in kg
  • Akkulaufzeit
  • Verarbeitung und Qualität
  • Lautstärke in dB
  • Zusatzfunktionen

Die klassischen quadratischen Fensterputzer-Roboter sind etwa 25 x 25 Zentimeter groß. Rechteckige und Modelle mit übereinander angeordneten Rundbürsten werden etwa in den Maßen 30 x 20 konzipiert. Geräte mit integriertem Tank und Sprühfunktion können unter Umständen etwas größer ausfallen, ebenso wie dreieckige Fensterputzroboter.

Fensterputzroboter mit runden Reinigungspads an einer Scheibe

Runde Fensterputzroboter wischen Ihre Fenster in kreisförmigen Bewegungen.

Das Gewicht der kleinen Haushaltshelfer liegt bei den meisten Ausführungen zwischen einem und drei Kilogramm. Ausschlaggebend ist es allerdings selten, da die Kraft der Vakuum-Einheit über den sicheren Halt entscheidet.

Bedenken Sie, dass vor allem für kleine Fenster Fensterputzroboter mit geringeren Ausmaßen besser geeignet sind. Für Schaufenster und große durchgehende Fensterfronten sowie Fliesenspiegel können auch größere Modelle zum Einsatz kommen. Ebenso eignen sich etwas größere Fensterputzroboter für Wintergarten-Reinigungen.

Die Lautstärke der Geräte liegt zwischen 60 und 75 dB, wobei 60 dB in etwa der Lautstärke eines normalen Gesprächs entsprechen und 75 Dezibel bereits an ein vorbeifahrendes Motorrad erinnern.

Vor allem dann, wenn Sie sich während der Reinigung mit dem Roboter in einem Raum aufhalten möchten, sollten Sie also auch auf eine möglichst niedrige Lautstärke Wert legen und die vom Hersteller angegebenen Werte genau prüfen.

Die Akkulaufzeit spielt sowohl für Akku-Geräte als auch für herkömmliche Modelle eine wichtige Rolle. Erstere sollten mindestens 45 Minuten ihre Akkuleistung halten, um mehrere Fenster hintereinander reinigen zu können, ohne durch eine Ladeaufforderung unterbrochen zu werden. Letztere sollten über einen ausreichend dimensionierten Notstromakku verfügen.

Circa 15 Minuten sollte der Notstrom im Falle eines Stromausfalls aufrecht erhalten werden, um Ihnen genügend Zeit zu geben, den Fensterputzroboter rechtzeitig vor dem Herunterfallen von der Scheibe zu entfernen.

Möchten Sie einen Fensterputzroboter kaufen, sollten Sie auch einen genauen Blick auf die Reinigungspads beziehungsweise -tücher werfen. Hier wird unterschieden zwischen fest verbauten Pads und auswechselbaren Tuch- oder Pad-Arten. Auf n-tv.de stellen wir Ihnen die Vor- und Nachteile der wechselbaren Variante vor:

    Vorteile
  • Gerät insgesamt meist höhere Haltbarkeit
  • Tücher und Pads können meist einfach in Waschmaschine gereinigt werden
  • bei Nachlassen der Reinigungsleistung ist Padwechsel die einfachste Lösung
    Nachteile
  • Notwendigkeit, Pads beziehungsweise Tücher regelmäßig auszutauschen
  • richtige Menge an Wasser und Reinigungsmittel selbst aufzubringen

Auch hinsichtlich des im Lieferumfang enthaltenen Zubehörs lassen sich Unterschiede feststellen. So werden beispielsweise einige Modelle mit Fernbedienung geliefert oder lassen sich per App via Smartphone steuern.

junge Frau, die Fensterputzroboter mit Fernbedienung steuert

Fensterputzroboter, die mit einer Fernbedienung geliefert werden, können Sie auch manuell steuern.

Entsprechend kann die Fahrbahn des Roboters manuell angepasst und hartnäckig verschmutzte Flächen können besonders intensiv bearbeitet werden. Ergänzend kann hier ein Vibrationsmodus sinnvoll sein, der Schmutz mit größerer Zuverlässigkeit entfernt.

Möchten Sie Ihren Fensterputzroboter für rahmenlose Fenster oder unbegrenzte Duschwände nutzen, sollten Sie auf entsprechende Hinweise des Herstellers achten. Nicht alle Geräte sind mit den nötigen Sensoren ausgestattet. Abstürze können die unschöne Folge sein.

Auch wenn Sie Ihren Fensterputzroboter ein Dachfenster oder ein Glasdach von unten reinigen lassen möchten, müssen Sie sich für ein Modell entscheiden, das explizit mit diesen Funktionen versehen ist. Besonders starke Vakuum-Einheiten sorgen dann für den nötigen Halt.

Bedenken Sie jedoch, dass jede Zusatzfunktion mit einem höheren Preis einhergeht. Diesen sollten Sie nur in Kauf nehmen, wenn Sie die Funktionen auch tatsächlich benötigen, beispielsweise für Ihren Wintergarten oder um Ihren Fensterputzroboter für die Reinigung Ihres Glasdachs einzusetzen.

4. Welche Hersteller von Fensterputzrobotern gibt es?

Einige Hersteller haben sich exklusiv auf die Produktion von Fensterputzrobotern im Strom- oder Akkubetrieb verlegt, während andere verschiedene Roboter-Haushaltshilfen anbieten, darunter auch Wisch- oder Staubsaugerroboter. Zu den beliebtesten Marken gehören unter anderem:

  • Hobot
  • Alfawise
  • Prixton
  • Sichler

5. Häufig gestellte Fragen zu Fensterputzrobotern

Möchten Sie noch mehr über Fensterputzroboter erfahren, finden Sie zum Abschluss dieses Kaufratgebers auf n-tv.de Antworten auf einige der am häufigsten auftretenden Fragen zum Thema.

5.1. Werden auch smarte Fenster-Putzroboter mit Bluetooth-Funktion angeboten?

Vor allem neuere Modelle, wie zum Beispiel der Hobot Smartbot, können häufig per App und damit via Smartphone gesteuert werden.

Praktisch ist das vor allem, wenn Sie auch aus einem anderen Teil des Hauses oder der Wohnung kontrollieren möchten, wie der Akkustand Ihres Roboters ist oder ob es möglicherweise Probleme gibt.

Auch von unterwegs können Sie theoretisch den Putzvorgang starten und abbrechen. Häufig ist das jedoch, aufgrund der relativ schnellen Arbeitsweise, nicht unbedingt nötig.

» Mehr Informationen

5.2. Nach dem Einsatz des Fensterputzroboters zeigen sich Schlieren oder Kratzer auf meiner Scheibe – Was kann ich tun?

Kratzer können durch den Einsatz eines Fensterputzroboters entstehen, wenn die Scheibe vorab sehr trocken, staubig und besonders schmutzig ist. In diesem Fall empfiehlt es sich, zunächst eine grobe Vorreinigung vorzunehmen.

Unterseite eines Fensterputzroboters

Die Pads oder Mikrofasertücher an der Unterseite des Fensterputzroboters sind häufig auswechselbar und sollten regelmäßig erneuert werden.

Kehren Sie beispielsweise Ihre Fensterscheibe grob mit einem weichen Handfeger ab, um oberflächlichen Schmutz und Staub zu entfernen.

Reinigen Sie die Scheibe dann entweder per Hand, bevor Sie den Roboter an die Arbeit gehen lassen oder verwenden Sie zunächst dickere Hochflorpads in Ihrem Gerät, die auf die Aufnahme gröberer Partikel ausgelegt sind.

Vor allem dann, wenn Sie Ihren Fensterputzroboter aussen verwenden, sollten Sie dieses Vorgehen beibehalten und erst einmal einen Durchgang mit Hochflorpads und anschließend einen Lauf mit den feineren Microfaserpads anstoßen.

Auch für Schlieren kann eine zuvor zu dreckige Scheibe verantwortlich sein. Werden die Pads nicht regelmäßig getauscht oder wird zu viel beziehungsweise zu wenig Reiniger verwendet, werden ebenfalls Rückstände begünstigt.

Nehmen Sie zunächst eine Grobreinigung Ihrer Fenster vor, bevor Sie Ihren Fensterputzroboter erstmalig verwenden. Lassen Sie anschließend nicht zu viel Zeit bis zur nächsten Reinigung vergehen, um eine erneut starke Verschmutzung zu vermeiden. Auf diese Weise finden Sie einen passenden Rhythmus und beugen Schlieren vor.

Achtung: Auch verschmutzte Antriebselemente, Gummilippen und Rollen können Schlieren auf der Scheibe hervorrufen. Daher sollten Sie diese Elemente nach jeder Nutzung einer kurzen Reinigung mit einem feuchten Tuch und gegebenenfalls mit etwas Glasreiniger unterziehen.

» Mehr Informationen

5.3. Welche Fensterputzroboter schneiden im Test der Stiftung Warentest am besten ab?

Stiftung Warentest selbst führte bislang keinen umfassenden Fensterroboter-Test durch. Allerdings wurden 2018 einige Modelle durch das Schweizer Verbraucherschutzjournal K-Tipp analysiert, wobei vor allem die damals noch mangelhafte Säuberung der Scheibenecken für eher mäßig gute Gesamturteile sorgte.

Am ehesten überzeugen konnte ein Gerät der Marke Hobot, das zwar auch zu den teuersten gehörte, dafür aber die besten Ergebnisse erzielte und deshalb zum Testsieger unter den Fensterputzrobotern erklärt wurde.

» Mehr Informationen
Ecovacs Winbot W1 Pro
Ecovacs Winbot W1 Pro Derzeit ab 349,00 € verfügbar
Reinigungsgeschwindigkeit +++
Notstrombatterie Nein
Reinigt der ECOVACS WINBOT W1 PRO Fensterputzroboter die Fenster gründlich? Ja, der ECOVACS WINBOT W1 PRO Fensterputzroboter reinigt Fenster laut Hersteller vollständig und gründlich und nutzt dabei eine Vorwärts-Rückwärts-Bewegung.
Ecovacs Winbot 920
Ecovacs Winbot 920 Derzeit ab 299,00 € verfügbar
Reinigungsgeschwindigkeit +++
Notstrombatterie Ja
Arbeitet der Fensterputzroboter mit Akku oder einem Stromkabel? Der Ecovacs Winbot 920 wird über ein Stromkabel betrieben. Wer gerne ein akku-betriebenes Modell hätte, sollte einen anderen Fensterputzroboter kaufen.
Sichler Hobot-298
Sichler Hobot-298 Derzeit ab 304,00 € verfügbar
Reinigungsgeschwindigkeit +++
Notstrombatterie Ja
Kann der Sichler HOBOT-298 Fensterputzroboter bei schrägen Fenstern eingesetzt werden? In unserem Fensterputzroboter-Vergleich überzeugt das Modell von Sichler, da es auch für den Einsatz an schrägen Fenstern geeignet ist.
Sichler PR-200 Profi
Sichler PR-200 Profi Derzeit ab 289,00 € verfügbar
Reinigungsgeschwindigkeit ++
Notstrombatterie Ja
Ist der Sichler PR-200 Profi Fensterputzroboter auch für Dachschrägen geeignet? Mit dem Sichler Fensterputzroboter lassen sich alle glatten Flächen reinigen, auch Fenster in Dachschrägen sind kein Problem.
Sichler NX6835-944
Sichler NX6835-944 Derzeit ab 274,00 € verfügbar
Reinigungsgeschwindigkeit +
Notstrombatterie Ja
Können auch rahmenlose Fenster mit dem Sichler Haushaltsgeräte Fensterputzautomat geputzt werden? Ja, laut den Erfahrungen verschiedener Kunden können auch rahmenlose Fenster mit dem Sichler Haushaltsgeräte Fensterputzautomat geputzt werden.
Chovery CL-2
Chovery CL-2 Derzeit ab 214,00 € verfügbar
Reinigungsgeschwindigkeit ++
Notstrombatterie Ja
Kann der CHOVERY CL-2 Fensterputzroboter mit Ultraschall auch auf anderen Oberflächen als auf Glas verwendet werden? Der CHOVERY CL-2 Fensterputzroboter eignet sich für glatte Oberflächen wie Fenster und Glastüren, kann aber auch für Fliesen, Marmor etc. genutzt werden.
Sichler PR-040
Sichler PR-040 Derzeit ab 229,00 € verfügbar
Reinigungsgeschwindigkeit +++
Notstrombatterie Ja
Wie schnell reinigt der Fensterputzroboter? Der Sichler PR-040 Roboter aus unserem Fensterputzroboter-Vergleich reinigt pro Minute etwa 0,4 m² und arbeitet somit vergleichsweise langsam. Das Produkt eignet sich auch für schräge Fenster.
Hutt DDC55
Hutt DDC55 Derzeit ab 229,00 € verfügbar
Reinigungsgeschwindigkeit +++
Notstrombatterie Ja
Woher bekommt man die Ersatztücher für den Hutt DDC55 Fensterputzroboter? Ersatztücher für dieses Modell eines Fensterputzroboters können über den Hersteller "Hutt" bezogen werden. Nach dem Kauf des Fensterputzroboters können Sie diesen sofort einsetzen.
HUTT DDC55 Schwarz
HUTT DDC55 Schwarz Derzeit ab 229,00 € verfügbar
Reinigungsgeschwindigkeit +++
Notstrombatterie Ja
Muss der HUTT DDC55 Fensterputzroboter je nach Verschmutzungsgrad anders eingestellt werden? Der HUTT DDC55 Fensterputzroboter erkennt laut Hersteller automatisch den Verschmutzungsgrad und passt die Saugleistung dementsprechend an.
Mamibot W120-T
Mamibot W120-T Derzeit ab 179,00 € verfügbar
Reinigungsgeschwindigkeit +++
Notstrombatterie Ja
Verfügt der Mamibot W120-T Fensterputzroboter über einen Notfall-Akku? In unserem Fensterputzroboter-Vergleich schneidet das Mamibot W120-T Modell sehr gut ab, da es mit einem besonders langen Notfall-Akku von 30 Minuten ausgestattet ist.
IKOHS Create
IKOHS Create Derzeit ab 139,00 € verfügbar
Reinigungsgeschwindigkeit ++
Notstrombatterie Ja
Sind im Kaufpreis dieses WIPEBOT Fensterputzroboters von IKOHS die passenden Batterien enthalten? Ja, die passenden Batterien sind mit dabei. So können Sie gleich mit dem Einsatz starten.