Technik

"Es gibt auch andere Wege" Google will Facebook-Infos

Google will seine Nutzer stärker vernetzen.

Google will seine Nutzer stärker vernetzen.

(Foto: AP)

Google will sich stärke im Feld der Online-Netzwerke engagieren  und damit vor allem Facebook Konkurrenz machen. Der Internet-Konzern werde seine wichtigsten Dienste um Netzwerk-Funktionen ergänzen, kündigte Google-Chef Eric Schmidt an. Es wäre besser, wenn Facebook den Zugang zu den Nutzerlisten öffnen würde, damit diese einander auch in der Google-Welt finden könnten, so Schmidt. "Kommt es nicht dazu, gibt es auch andere Wege, an diese Informationen heranzukommen", zitiert das  "Wall Street Journal" den Konzernchef.

Den Anfang soll Video-Plattform YouTube machen, die Elementen eines Sozialen Netzwerks bekommt. So sollen Nutzer zum Beispiel informiert werden, wenn ein Videoclip von vielen ihrer Freunde angeschaut wird. Google wolle auch Nutzerprofile zum Beispiel beim Kurznachrichtendienst Twitter oder der Foto-Website Flickr vernetzen, meldet die Zeitung. Flickr gehört zum Google-Wettbewerber Yahoo.

Google betreibt seit Jahren den Facebook-Konkurrenten Orkut. Allerdings hat es die Seite nur in wenigen einzelnen Ländern wie Brasilien zu Popularität gebracht. Facebook stieg dagegen mit mehr als 500 Millionen Nutzern zum weltgrößten Online-Netzwerk auf. Für Google ist es wichtig, die Nutzer an Dienste des Konzerns zu binden, damit der Fluss der Werbeeinnahmen nicht abreißt. Facebook bietet seinerseits auf der eigenen Plattform eine Alternative zur Internet-Suche über Google an - und nutzt dafür die rivalisierende Suchmaschine Bing von Microsoft.

Mitarbeiter klaut Daten

Zur Unzeit kommt da neuer Zündstoff für Debatten um den Datenschutz bei Google. Nach einem Bericht des US-Blogs "Gawker" wurde ein Google-Mitarbeiter wegen Verstöße gegen Datenschutz- Richtlinien entlassen. Dem Bericht zufolge schnüffelte der 27-jährige Techniker wiederholt in Google-Accounts mehrerer ihm bekannter Teenager herum.

Diese Details bestätigte Google zwar nicht direkt. Allerdings räumte der Google-Manager Bill Coughran grundsätzlich ein, dass es Mitarbeiter gebe, die Zugang zu Nutzer-Informationen haben: "Eine eingeschränkte Zahl von Menschen wird immer einen Zugang zu diesen Systemen haben müssen, wenn wir sie ordentlich betreiben wolle." Deshalb nehme Google jedes Eindringen in die Systeme sehr ernst. So habe die Auswertung interner Zugangsinformationen ausgeweitet.

"Gawker" berichtete unter Berufung auf anonyme Quellen, der gefeuerte Google-Mitarbeiter habe sich Zugang unter anderem Kontaktlisten und gespeicherten Internet-Chats verschafft. Google-Verantwortliche seien im Juli über die Unregelmäßigkeiten informiert worden, worauf der Mann seinen Job verlor. Dem Blog zufolge hat eine kleine Gruppe von Google-Mitarbeitern, die das reibungslose Funktionieren der Dienste sicherstellen soll, uneingeschränkten Zugang zu Nutzer-Accounts.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen