Ikea macht Schluss mit Kabelsalat Möbel laden Smartphones drahtlos auf
15.04.2015, 14:25 Uhr
Die neuen Ikea-Möbel haben eingebaute kabellose Ladestationen.
(Foto: Ikea)
Ikea verkauft ab heute Möbel mit integrierter kabelloser Ladestation für Smartphones. Kompatible Geräte werden automatisch geladen, sobald sie abgelegt werden.
Bei Ikea gibt es ab heute Möbel, die Ladekabel und Netzteile in Zukunft überflüssig machen könnten. Sie haben eingebaute induktive Ladestationen, über die sich Smartphones und andere Geräte, die den entsprechenden Standard unterstützen, drahtlos aufladen lassen. Das Problem: Nicht die ganze Branche nutzt die gleiche Technologie, außerdem unterstützt längst nicht jedes Smartphone kabelloses Laden.
Mit seiner neuen Reihe von Möbeln und Einrichtungsgegenständen kommt Ikea dem Lebensstil seiner Kunden entgegen, für die Smartphones längst zum Alltag gehören. In der Kollektion "Kabelloses Laden" bietet Ikea ab heute Ablagetische, Leuchten und Tische mit integrierter Ladestation, außerdem Ladestationen, die variabel einsetzbar sind.
Die Ikea-Möbel unterstützen den Ladestandard Qi, der laut der Branchenorganisation Wireless Power Consortium aktuell von über 80 Smartphones und diversem Zubehör unterstützt wird und als weltweit am häufigsten genutzter Standard gilt. Unter den Qi-fähigen Smartphones sind zum Beispiel Nexus 4, Nexus 5 und Nexus 6, LG G2 und G3, Galaxy S6 und S6 Edge. Auch einige Lumia-Smartphones lassen sich drahtlos laden. Für Geräte wie das Galaxy Note 3 und 4, das S5 und das S4 gibt es entsprechende Akkudeckel mit Ladefunktion, die sich nachrüsten lassen.
Für einige Geräte, die nicht Qi-fähig sind, bietet Ikea entsprechende Ladeschalen an, dazu dürften zum Beispiel Apples iPhones zählen, die bislang nicht drahtlos geladen werden können. Außerdem hat jedes Möbelstück aus der Serie einen USB-Anschluss, über den zum Beispiel Tablets geladen werden können.
Nachteile hat die induktive Ladetechnologie kaum. Geräte brauchen etwas länger zum Laden und werden auf der Station recht warm. Außerdem benötigt induktives Laden etwas mehr Strom als das Laden per Kabel. Im Ruhezustand verbrauchen die Stationen aber fast gar keinen Strom. Problematisch für die Verbraucher sind eher die unterschiedlichen Standards in der Branche: Neben dem Qi-Standard des Wireless Power Consortiums bieten auch die Power Matters Alliance und die Alliance for Wireless Power (A4WP) Standards für drahtloses Laden an. Bis sich ein einheitlicher Standard durchsetzt, könnte es noch etwas dauern, aktuell ist Qi am weitesten verbreitet.
Quelle: ntv.de, jwa