Technik

Hat Samsung keine Lust mehr? Rückschlag für Windows Phone

Auch wenn es mit Microsofts mobilem Betriebssystem langsam, aber stetig bergauf geht, scheint Samsung an Windows Phone das Interesse zu verlieren. Gerüchten zufolge wollen die Koreaner nur noch bis Ende 2012 der Plattform treu bleiben und sich mehr auf ihr eigenes Betriebssystem Bada konzentrieren.

Windows Phone (WP) ist ein sehr gutes mobiles Betriebssystem, aber es geht nur langsam voran mit dem OS. Unter anderem liegt dies daran, dass es bisher nur wenige Windows-Phone-Geräte gibt. Und während alle darauf warten, dass Microsofts Premium-Partner Nokia den Markt mit WP-Telefonen aller Preisklassen "überflutet", scheint einer der wenigen Hersteller, die bisher ein Windows Phone auf den Markt gebracht haben, die Lust zu verlieren.

Das Omnia 7 wird in Tests gelobt, dürfte aber kaum für große Umsätze sorgen.

Das Omnia 7 wird in Tests gelobt, dürfte aber kaum für große Umsätze sorgen.

(Foto: Samsung)

"Samfirmware" hat kurz und trocken getwittert, es gebe Gerüchte, Samsung stelle Ende 2012 die Unterstützung von Windows Phone ein und man selbst glaube, dass bis dahin nur noch ein neues Samsung-Gerät mit Microsofts Betriebssystem auf den Markt komme. Etwas später bestätigte "Samfirmware" das Gerücht mit dem Hinweis, dass der komplette Windows-Phone-Markt kleiner als der von Samsungs eigenem Betriebssystem Bada sei.

Gerüchte sind ja eigentlich nicht viel wert, aber "Samfirmware" ist gewöhnlich sehr gut informiert. Wie der Name schon vermuten lässt, ist die Webseite auf Samsung-Hardware spezialisiert und veröffentlicht unter anderem neue Smartphone-Firmware lange vor den offiziellen Versionen.

HTC stellt Mango-Telefone vor

Tatsächlich spielt Windows Phone schon jetzt keine große Rolle bei Samsung. Mit dem Omnia 7 segelt derzeit nur ein WP7-Handy in dessen Smartphone-Flotte, die von den erfolgreichen Android-Geräten der Galaxy-Serie dominiert wird. Bisher ist auch der Nachfolger (Omnia E) noch nicht in Sicht, während HTC bei der Internationalen Funkausstellung (IFA) in Berlin bereits zwei neue Telefone mit Windows Phone 7.5 (Mango) vorgestellt hat.

Experten rechnen damit, dass Samsung versuchen wird, Bada zu forcieren, um etwas unabhängiger von Android zu werden. Zum einen könnte der ausufernde Patentstreit mit Apple Googles Betriebssystem teurer und damit unattraktiver machen. Zum anderen hat Google den Mobilfunkhersteller Motorola übernommen und könnte seinen Primus Samsung bald mit eigenen Smartphones ausstechen.

Samsung hat die Gerüchte bisher nicht kommentiert.

Quelle: ntv.de, kwe

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen