Android 5.0 verlustfrei installiert So kommt Lollipop sofort aufs Nexus
14.11.2014, 15:56 Uhr
Für das Nexus 5 und das Nexus 7 2013 (WLAN) gibt es bereits OTA-Updates auf Android 5.0 alias Lollipop.
(Foto: kwe)
Google verteilt jetzt das Update auf Android 5.0 an Nexus-Geräte, es kann allerdings noch eine ganze Weile dauern, bis auch deutsche Nutzer in den Genuss von Lollipop kommen. Aber wer sich ein wenig auskennt, kann es schon jetzt selbst installieren.
Eigentlich hat Android 5.0 schon mit dem Verkaufsstart des Nexus 9 in Deutschland Premiere gefeiert. Doch wirklich fertig war Googles neues Betriebssystem "Lollipop" zu diesem Zeitpunkt noch nicht, weshalb anderen Nexus-Geräten das süße Update noch vorenthalten blieb. Jetzt hat Google offenbar die gröbsten Bugs behoben und begonnen, Lollipop an Android-Puristen auszuliefern. Die Nexus-Smartphones und -Tablets 4,5,6,7 und 10 erhalten ein automatisches Update auf Android 5.0, auch das Nexus 9 wird auf den neuesten Stand gebracht.
Deutsche Nutzer müssen aber voraussichtlich noch eine Weile warten, bis ihnen die Aktualisierung angeboten wird, wahrscheinlich testet Google den Ablauf zunächst in kleineren Märkten. Ungeduldige, die sich ein wenig auskennen, können das sogenannte OTA-Update (OTA = Over The Air) aber auch schon jetzt manuell installieren. Die US-Webseite "Android Police" hat bereits Downloads für die meisten Nexus-Geräte veröffentlicht und ergänzt sein Angebot, sobald Google weitere Updates zur Verfügung stellt.
Schlankes Werkzeug
Bisher gab es schon Downloads von sogenannten Factory Images. Sie haben allerdings den Nachteil, dass bei ihrer Installation die Geräte auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden. Wie beim "echten" OTA bleiben bei der manuellen Aktualisierung mit den neuen Downloads dagegen alle Nutzerdateien erhalten, allerdings benötigt die Installation etwas Vorbereitung und Zeit, in rund 30 Minuten sollte aber alles erledigt sein. Achtung: Es kann immer etwas schief gehen, daher sollten alle wichtigen Dateien wie Fotos vorher gesichert werden. Die Installation erfolgt natürlich auf eigene Gefahr.
Um den Rechner fit fürs Update zu bekommen, benötigt er Werkzeuge aus dem Software Development Kit (SDK) für Android. Dazu lädt man bei XDA Developers "Minimal ADB and Fastboot" herunter und installiert das Tool. Es befindet sich dann unter C:\Programme im gleichnamigen Ordner. In genau diesen Ordner kopiert man die Zip-Datei, die bei "Android Police" heruntergeladen wurde. Vorher sollte sie aber umbenannt werden, um die komplizierte Bezeichnung später nicht eintippen zu müssen - beispielsweise einfach in Lollipop.
Auf dem Smartphone oder Tablet müssen für die Installation in den Einstellungen zunächst die Entwickleroptionen freigeschaltet werden. Dazu scrollt man ganz nach unten zu "Über das Tablet" und tippt danach mehrmals hintereinander auf "Build-Nummer", bis eine entsprechende Bestätigung erscheint. Im Anschluss setzt man in den Entwickleroptionen hinter "USB-Debugging" ein Häkchen und lässt es im sich öffnenden Fenster zu.
Großer Auftritt für die Lautstärketaste
Jetzt schaltet man das Nexus-Gerät aus und hält danach beim Einschalten Lautstärke-runter gedrückt. Danach sieht man einen auf dem Rücken liegenden Androiden und darüber "Start". Wenn man die Lautstärketaste zweimal in eine Richtung betätigt, erscheint über dem Roboter "Recovery Mode", was mit der Einschalttaste bestätigt wird. Ein kleinerer Androide mit rotem Ausrufezeichen erscheint auf dem Display. Jetzt werden Lautstärke-rauf und die Einschalttaste gleichzeitig gedrückt, um ein Auswahlmenü zu öffnen. Das hakelt manchmal und das Gerät startet neu. Man muss dann nur die Schritte wiederholen, bis es klappt.
Im Recovery-Menü wählt man über die Lautstärketaste dann "apply update from ADB" aus, verbindet das Nexus mit dem Computer und startet dort Minimal ADB and Fastboot. Jetzt muss man dort in der Kommandozeile, wo der Cursor pulsiert, nur noch "adb sideload" und nach einem Leerzeichen den Namen der Update-Datei eingeben, beispielsweise "Lollipop.zip". Die Anführungszeichen lässt man dabei weg. Nach einem Druck auf die Eingabe-Taste startet das Update.
Wem das alles zu kompliziert ist, kann auch das Nexus Root Toolkit 1.9.7 - auf eigene Gefahr - ausprobieren. Wenn man damit ein Gerät rootet und dann zurück zum nicht geroteten Original-Rom geht, bietet das Tool oft sogar schon die Lollipop-Version automatisch an.
Quelle: ntv.de