Sinneswandel bei Google Nexus One mit Multitouch
03.02.2010, 13:39 UhriPhone-Killer oder iPhone für Arme? Mit dem Nexus One etabliert sich Google als ernsthafter Konkurrent von Apple. Jetzt kommt der Android noch näher an das iPhone heran, denn Google macht ihn multitouch-fähig. Die Zeit der friedlichen Koexistenz der US-Giganten scheint endgültig vorbei zu sein.
Seit vor einem Jahr das erste Android-Handy auf den Markt kam, sind die Google-Phones ihr Image als "iPhone für Arme" nicht ganz los geworden. Das liegt auch daran, dass alle Androiden - ausgenommen das HTC Hero - bislang ein Feature vermissen ließen, welches das iPhone so reizvoll machen: Multitouch. Wenn iPhone-Nutzer lässig mit zwei Fingern Bilder, Seiten oder Karten groß- und wieder kleinziehen, kommen bei vielen Android-Beitzer leichte Neidgefühle auf, denn ihnen bleibt nur der Zoom-Button.
Warum erst jetzt?
Entsprechend groß dürfte das Entzücken über das jüngste Update für das Nexus One sein. Einen Monat nach seinem Marktstart in den USA bekommt das Google-Handy nun Multitouch und einige weitere Extras. Dass das Nexus One erst jetzt mit der begehrten Gestensteuerung ausgerüstet wird, liegt nicht an der Langsamkeit der Google-Entwickler. Schon auf dem G1, dem ersten Androiden, hätte Multitouch laufen können. Dass dennoch darauf verzichtet wurde, erklärt der Android-Chefentwickler Andy Rubin damit, dass er das Feature schlichtweg nicht sonderlich geschätzt habe. Angesichts der allgemeinen Beliebtheit der Gestensteuerung erscheint diese Begründung allerdings ein wenig fadenscheinig. Bei der Präsentation des Nexus One wurde auf Patente verwiesen, die angeblich bei Apple lägen. Im letzten Jahr munkelte man indes noch über ein Gentlemen's Agreement zwischen Google und Apple, nach dem die Zwei-Finger-Steuerung bei bestimmten Androiden außen vor bleiben sollte.
Mehrere Verbesserungen
Das alles hält Google jetzt aber nicht davon ab, die bereits ausgelieferten Geräte mit einem Over-The-Air-Update multitouch-fähig zu machen. Browser, Bildergalerie und Google Maps lassen sich dann mit zwei Fingern auf- und zuziehen. Außerdem kommt Google Goggles aufs Handy. Das Tool verbindet Bilder, die mit dem Nexus aufgenommen wurden, mit der Google Websuche, die weitere Informationen zum fotografierten Motiv liefern soll. Daneben soll das Update auch die bisherigen Probleme mit der 3G-Verbindung beheben.
Eins steht fest: Sollte es jemals Absprachen zwischen Google und Apple gegeben haben, scheint die Zeit der friedlichen Koexistenz nun endgültig vorbei zu sein. Erst in den letzten Tagen wurden im Entwicklerblog von Googles Betriebssystem Chrome Bilder einer Tablet-Designstudie veröffentlicht – fast zeitgleich zu Apples iPad-Präsentation.
Quelle: ntv.de