Auto

Macht Einsatz sehr schwierig Flugtaxis erzeugen gefährliche Abwinde, die Orkan gleichkommen

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Die von eVTOLs erzeugten Abwinde können bei Starts und Landungen zur Gefahr werden.

Die von eVTOLs erzeugten Abwinde können bei Starts und Landungen zur Gefahr werden.

(Foto: Volocopter)

Elektrisch angetriebene Fluggeräte, die eVTOLs, könnten in einigen Jahren eine Alternative zum Auto sein. Das zumindest lassen einige Hersteller dieser Senkrechtstarter glauben. Doch es zeigt sich ein neues Problem, das es unwahrscheinlich macht, dass sie überall spontan starten und landen können.

Ähnlich wie der Traum vom selbstfahrenden Auto wird wohl auch der Traum vom Lufttaxi nicht so einfach in die Realität umzusetzen sein, wie uns einige Hersteller der Flugtaxi-Szene glauben machen wollen. Denn die auch als eVTOLs (electric Vertical Take-Off and Landing aircraft) bezeichneten, senkrecht startenden Fluggeräte, die vom Prinzip her Flugdrohnen ähneln, erzeugen bei Start und Landung erhebliche und damit potenziell gefährliche Abwinde, wie die US-amerikanische Luftfahrtbehörde Federal Aviation Administration (FAA) nun in einer kürzlich veröffentlichten Studie festgestellt hat.

Diese Problematik könnte den Einsatzbereich der kleinen Fluggeräte möglicherweise weiter einschränken und zudem hohe und spezielle Anforderungen an die Sicherheit von Start- und Landeplätzen notwendig machen.

FAA: Abwinde können Orkan gleichkommen

Für die Studie hat die FAA insgesamt drei Prototypen getestet. Von welchen Herstellern diese stammen, wurde nicht bekannt gegeben. Aber in allen Fällen erzeugten sie beim Landen oder Starten starke Winde in der Umgebung der Landepunkte. In einem Fall wurden in 12,5 Meter Entfernung vom Landepunkt Windgeschwindigkeiten von fast 160 km/h gemessen. Die erzeugten Abwinde können laut FAA einem Orkan gleichkommen und die meisten Sicherheitsschwellenwerte für Luftgeschwindigkeiten in den Richtlinien überschreiten.

Diesen Abwinden, die sich mit zunehmender Bodennähe horizontal ausbreiten, bescheinigt die FAA ein erhebliches Gefahrenpotenzial, wenn sie beispielsweise lose Gegenstände erfassen und diese wie Geschosse herumschleudern.

Dieses Abwindphänomen dürfte es unwahrscheinlich machen, dass eVTOLs überall spontan starten und landen können. Vielmehr wären spezielle Landeplätze eine Grundvoraussetzung für den Einsatz dieser Fluggeräte, die zudem bestimmte Sicherheitskriterien erfüllen müssten, um Gefahren durch Abwinde möglichst auszuschließen. Auf der Grundlage weiterer Untersuchungen will die FAA daher in Zukunft Standards definieren, die Start- und Landeplätze für Flugtaxis erfüllen müssen.

Quelle: ntv.de, Mario Hommen, sp-x

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen