Auto

All Terrain Vehicles von CF Moto Goes Terrox 1000 Touring und 500 L - für Feuerwehr und Freizeit

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Die Pro-Version der Goes Terrox 1000 Touring - sie weist gegenüber dem Basismodell nur einige fürs Vorankommen unwesentliche Details zusätzlich auf, aber bietet mehr Optik und Schick.

Die Pro-Version der Goes Terrox 1000 Touring - sie weist gegenüber dem Basismodell nur einige fürs Vorankommen unwesentliche Details zusätzlich auf, aber bietet mehr Optik und Schick.

(Foto: CF Moto)

CF Moto ist der einst französische und nun chinesische Dominator des europäischen ATV-Marktes. Er wertet seine Submarke Goes mit einer 1000er und einer 500er auf. Ein echter Hingucker ist die Feuerwehr-Version der Terrox 1000, die "Fire & Rescue Edition".

Den Namen Hohlwegen trägt ein Dorf, auf dessen Fluren sich auch das Fahrsicherheitszentrum des ÖAMTC (Österreichischer Automobil-, Motorrad- und Touring Club) befindet. Passender könnte ein Ortsname für die Präsentation von All Terrain Vehicles (ATV) nicht sein: Das gebirgige Areal weist Kiesstraßen, umfangreiche Wasserlöcher und wüste, nur grob planierte Natur-Auffahrten auf. Und eben auch Hohlwege.

Den ATV-Modellen Goes Terrox 1000 Touring und der kleineren Terrox 500 L wird auf Steilauffahrten mit Start in halbmetertiefer Schlammbrühe, auf felsdurchsetzten Erdwegen mit schreckeinjagenden, steindurchsetzten Spuren und kniffligen, stark hängenden Geländekanten alles abverlangt. Die Kulisse gibt sich hochalpin.

Für die Pro-Version der Goes Terrox 1000 Touring ist ein Preisaufschlag von rund 1500 Euro denkbar.

Für die Pro-Version der Goes Terrox 1000 Touring ist ein Preisaufschlag von rund 1500 Euro denkbar.

(Foto: CF Moto)

Goes, eine einstmals auf dem deutschen Markt weitgehend unbedeutende französische ATV-Marke, wurde Anfang 2024 von CF Moto übernommen und unter Verwendung vorhandener Komponenten neu aufgestellt. Nach Deutschland und Österreich brachten die Chinesen ihre "neuen" Modelle erst Ende vergangenen Jahres.

Etwa 40 Betriebe umfasst das Händlernetz bisher in Deutschland; der Vertrieb der CForce-Modelle der Konzernmutter CF Moto läuft über ein fast viermal größeres, streng getrenntes Händlernetz. Doch nun wollen die Chinesen zusätzlich Gas geben.

Die Zielgruppe ist breit gefächert: Eingesetzt werden ATVs von Organisationen wie Bergwacht, Wasserwacht oder auch Nationalpark-Verwaltungen, aber auch von Land- und Forstwirten sowie von Jägern, und natürlich dienen sie auch für Freizeitzwecke. Zugelassen werden sie grundsätzlich als Traktoren.

Sondermodelle der CForce-Baureihe - und deutlich günstiger

Die Modelle Terrox 1000 Touring und Terrox 500 L stellen quasi Sondermodelle der CForce-Baureihe von CF Moto dar - sie sollen aber 15 bis 20 Prozent günstiger angeboten werden als die identisch motorisierten Fahrzeuge der Hauptmarke, ohne deshalb aber spürbar weniger zu bieten, und zwar weder in der Technik noch in der Leistungsfähigkeit.

Die Terrox 500 L - sie kann technisch gesehen grundsätzlich dasselbe wie die Terrox 1000.

Die Terrox 500 L - sie kann technisch gesehen grundsätzlich dasselbe wie die Terrox 1000.

(Foto: ZF Moto)

Die Terrox 500 ist das zugänglichere der beiden Modelle; es kann - technisch gesehen - grundsätzlich dasselbe wie die größere und komfortablere, aber eben auch ausladendere und deshalb schwerere Terrox 1000. Alle Terrox bieten die Wahl zwischen Zweirad- und Vierradantrieb, zudem kann stets eine vordere Differenzialsperre zugeschaltet werden (bei den 1000ern zusätzlich auch hinten). Auch eine Servolenkung, ein ABS, eine Seilwinde vorn und eine Anhängekupplung sind stets an Bord.

Unterschiede zwischen 500er und beiden 1000er Modellen

Die Unterschiede zwischen der 500er und den beiden 1000er Modellen liegen außer im Triebwerk in einer um 3,7 Zentimeter größeren Bodenfreiheit (31,2 statt 27,5 Zentimeter), größeren Rädern und größerer Zuglast sowie der stärker dimensionierten Seilwinde.

Die Goes Terrox 1000 Touring ist leistungsfähiger.

Die Goes Terrox 1000 Touring ist leistungsfähiger.

(Foto: CF Moto)

Kurz: Die Tausender ist leistungsfähiger und fährt deshalb auch mit einer Maximalleistung des wassergekühlten Einliter-V2-Motors von 63 kW/86 PS vor, während der ebenfalls flüssigkeitsgekühlte Halbliter-Einzylinder es mit 29,5 kW/39 PS gut sein lässt. Klar reißt das stärkere Triebwerk mit 85 Nm maximalem Drehmoment weit stärker an als das kleinere mit 43,5 Nm. Dennoch: Wird die Route richtig knifflig, tut sich zumindest der weniger erfahrene Pilot auf der 385 Kilo leichten Halbliter-Terrox leichter als auf der 486 Kilo schweren Tausender.

Mehr Optik und Schick

Nicht im Serienumfang inbegriffen ist bei den Terrox 1000 eine abschließbare Topbox; im Gegensatz zu den CF Moto-Modellen ist sie bei Goes extra zu bezahlen. Die 1000er Pro-Version weist gegenüber dem Basismodell "Touring" lediglich einige fürs Vorankommen unwesentliche Details zusätzlich auf, bietet mehr Optik und Schick.

Auch tiefer Matsch ist kein Problem, hier die Goes Terrox 1000 Touring.

Auch tiefer Matsch ist kein Problem, hier die Goes Terrox 1000 Touring.

(Foto: CF Moto)

Ein echter Hingucker ist die Feuerwehr-Version der Terrox 1000; offiziell heißt sie "Fire & Rescue Edition". Das Fahrzeug ist in der RAL-Farbe 3000 foliert, weist einen Heckbügel für die Signalanlage und zur Befestigung von Anbauteilen auf und kommt mit speziellen, eigens angefertigten Front- und Heckplatten zur Befestigung von feuerwehrtechnischer Zusatzausrüstung.

Bislang kursieren für die Terrox-Modelle nur Circa-Preise: Man munkelt von knapp 7000 Euro für die ab Frühjahr 2026 erhältliche 500 L, die 1000 könnte etwa 11.500 Euro kosten. Für die Pro-Version ist ein Aufschlag von rund 1500 Euro denkbar.

Alle Modelle bekommen eine Garantie von vier Jahren beziehungsweise 25.000 Kilometern oder 1250 Betriebsstunden.

Alle Modelle bekommen eine Garantie von vier Jahren beziehungsweise 25.000 Kilometern oder 1250 Betriebsstunden.

(Foto: CF Moto)

Alle Tausender weisen LED-Licht, Griff- und Sitzheizungen auf, die 500er verfügt nur optional über das Heizungspaket. Auch ist bei ihr das TFT-Display etwas kleiner und nicht touch-fähig, doch LED-Licht rundum bringt sie stets mit. Alle Modelle kommen mit einer Garantie von vier Jahren beziehungsweise 25.000 Kilometern oder aber 1250 Betriebsstunden.

Ende kommenden Jahres will Goes sein Modellprogramm ausweiten: Als Prototyp war in Hohlwegen die Terrox 350 zu sehen; ihr Designkonzept entspricht dem der größeren Schwestern mit 500- und 1000-Kubik-Motor. Das vermutlich sehr preisgünstige Fahrzeug soll nicht nur in kommunalen Diensten werkeln, sondern auch bei Quadverleihstationen zu haben sein.

Technische Daten Goes Terrox 1000 Touring (500 L in Klammern)

  • Motor: Flüssigkeitsgekühlter V2-SOHC-Motor (Einzlinder-4 Takt-SOHC) Hubraum 963 (499) ccm, Leistung 63 kW/86 PS (29,5/ kW/39 PS) bei 7500/min., max. Drehmoment 85 (43,5) Nm bei 5500/min.
  • Fahrwerk: Einzelradaufhängung vorn und hinten, Gasdruckstoßdämpfer in Zug- und Druckstufe einstellbar (nicht einstellbar), Servolenkung EPS, 2 WD/4 WD-Umstellung elektrisch, Differenzialsperre vorn und hinten (nur vorn) elektrisch zuschaltbar, vier Scheibenbremsen mit ABS, Reifen vorn 28 x 9.00 R 14 (25 x 8.00 R 12), hinten 28 x 11.00 R 14 (25 x 10.00 R 12), Tragkraft Gepäcktrager vorn 45 (40) kg, hinten 90 (80) kg
  • Maße und Gewichte: Länge/Breite/Höhe 2,46 m/1,288 m/1,453 m (2,41 m/1,20 m/1,48 m); Radstand 1,48 m; Bodenfreiheit 31,2 (27,5) cm; Wendekreis 7 (6,5) m; Tankinhalt 26 (17) l; Eigengewicht 486 (385) kg; max. Gesamtgewicht 786 (650) kg.
  • Ausstattung: Anhängekupplung 7-polig, Seilwinde 1587 (1133) kg Zuglast mit Synthetikseil, 3 Steckdosen (1x 12 V, 1x USB, 1x USB-C), 8-Zoll-MMI-Display (6-Zoll-TFT), Rückenstütze, LED-Beleuchtung rundum, Sitz- und Griffheizung (Sitz- und Griffheizung optional); Rammschutz, Heckbox und Unterfahrschutz aus Aluminium optional gegen Mehrpreis.
  • Fahrleistungen: Höchstgeschwindigkeit 105 (90) km/h. Verbrauch: k.A.
  • Farben: Granit Ridge, Nebula Black (Steelcore Grey, Pinehill Green)
  • Preis: ca. 11.500 (7000) Euro. Garantie vier Jahre oder 25.000 km (1250 Betriebsstunden)

Quelle: ntv.de, Ulf Böhringer, sp-x

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen