Auto

Laster oder Lifestyle-Buggy? Leichtbaustromer aus Italien

Der Zero 4 Buggy ist mit einer Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h keine Rakete.

Der Zero 4 Buggy ist mit einer Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h keine Rakete.

(Foto: Tazzari)

Das Elektroauto Zero wird von der italienischen Firma Tazzari bereits seit zehn Jahren gebaut. Jetzt kommen neue Baureihen hinzu, die die Bandbreite zwischen Kleintransporter bis hin zu einem Lifestyle-Buggy abdecken. Ganz billig ist der letztgenannte Spaßmacher aber nicht.

Der italienische Hersteller elektrischer Leichtbaufahrzeuge, Tazzari, hat sein Angebot um drei Baureihen erweitert. Neben dem Kleintransporter Minimax Cubo sind noch der ultrakompakte Zweisitzer Minimax sowie der viersitzige Lifestyle-Stromer Buggy Zero 4 neu im Programm.

Im Fall des Minimax Pick-up gibt es mehr Radstand und entsprechend Platz für eine kleinere Ladefläche.

Im Fall des Minimax Pick-up gibt es mehr Radstand und entsprechend Platz für eine kleinere Ladefläche.

(Foto: Tazzari)

Im Fall des Cubo handelt es sich um einen rund 3,30 Meter kurzen Stadtlieferwagen mit zweisitziger Fahrerkabine. Drei Karosserievarianten - Naked, Pick-up oder Van - stehen zur Wahl. Die Basisversion Naked eignet sich für verschiedene Aufbauten. Für 1000 Euro Aufpreis bietet die Pick-up-Variante eine nach oben offene Ladefläche. 2000 Euro mehr kostet die Van-Version mit geschlossener Box. Das Gewicht des Cubo beträgt 600 Kilogramm, die Zuladung ebenfalls. Angetrieben wird der Mini-Transporter von einem E-Motor mit 16 PS Dauer- und 20 PS Spitzenleistung.

Drei Batteriegrößen wählbar

Das Cockpit der Minimax-Versionen ist durchaus übersichtlich.

Das Cockpit der Minimax-Versionen ist durchaus übersichtlich.

(Foto: Tazzari)

Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 65 km/h. Kunden können zwischen drei Batteriegrößen mit einer Kapazität von rund 8, 11 oder 22 kWh wählen, die zwischen 104 und 312 Kilometer Reichweite erlauben. Außerdem stehen drei Ladeoptionen mit 2, 3,3 oder 6,6 kW zur Wahl. Mit kleinster Batterie kostet die Version Basis rund 18.000 Euro ab Werk. Hinzu kommen für deutsche Kunden noch Transportkosten und 19 Prozent Mehrwertsteuer.

Bei dem lediglich 2,13 Meter langen Minimax handelt es sich um einen Stadtstromer der Leichtbauklassen L6e beziehungsweise L7e. Kunden können zwischen den beiden Antriebsvarianten mit 8 PS oder 16 PS Dauerleistung wählen, die dann maximal 45 beziehungsweise 80 km/h schnell fahren. Für die langsamere L6e-Version stehen zwei Akkugrößen mit 5,6 oder 11,2 kWh zur Wahl, bei der L7e-Variante sind es 7,8 oder 11,2 kWh. Für den Stadtstomer beginnen die Preise bei etwa 13.000 beziehungsweise 14.000 Euro.

Auch im Buggy gibt gibt es lediglich einen Touchscreen als zentrale Anzeige- und Bedieneinheit.

Auch im Buggy gibt gibt es lediglich einen Touchscreen als zentrale Anzeige- und Bedieneinheit.

(Foto: Tazzari)

Ausschließlich als L7e-Fahrzeug mit vier Sitzen wird er Zero 4 Buggy angeboten. Für den 3,20 Meter kurzen Stromer mit offener Fahrgastzelle steht lediglich eine Antriebsvariante mit 20 PS Dauer- sowie 34 PS Spitzenleistung zur Wahl, der eine Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h erlaubt. Beim Stromspeicher können Kunden zwischen 8 oder 14 kWh und damit zwischen 103 und 180 Kilometern Reichweite wählen. Die Preise starten inklusive deutscher Mehrwertsteuer bei üppigen 22.600 Euro.

Quelle: ntv.de, hpr/sp-x

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen