Schnell und richtig handeln Was tun, wenn der Motor überhitzt?
27.08.2016, 18:19 UhrMan sieht sie wieder: Liegen gebliebene Autos, die überhitzt mit offener Haube auf dem Standstreifen der Autobahnen stehen. Hier können Autofahrer vorsorgen – was allerdings für die Insassen äußerst unangenehm sein kann.
Viele Autofahrer, die ein etwas älteres Auto fahren, machen sich im Sommer Sorgen, dass der Motor überhitzt, wenn sie im Stau stehen – schließlich sieht man an heißen Tagen oft genug Autos dampfend am Straßenrand stehen. Doch man kann etwas dagegen tun, wie Hans-Georg Marmit, Kfz-Experte der Sachverständigen-Organisation KÜS, verrät. Hier einige Tipps:
Es ist gut, dass Sie die Temperatur Ihres Motors im Auge behalten. Motoren produzieren viel Wärme, im längeren Stau oder Stop-and-Go-Verkehr an einem heißen Tag staut sich die Hitze, der Fahrtwind kann nicht mehr für Abkühlung sorgen und die Motorkühlung gerät schnell an ihre Grenze. Ob es brenzlig wird, können Sie an der Wassertemperaturanzeige in ihrem Wagen erkennen. Sinnvoll ist es in jedem Fall den Motor im Stau abzustellen.
Auch wenn es paradox klingt: Nähert sich der Zeiger dem roten Bereich schafft Heizen mit dem Gebläse auf höchster Stufe kurzfristige Abhilfe. Denn die Heizung leitet die Motorabwärme ins Autoinnere und senkt so die Temperatur des Kühlwassers. Für die Insassen ist das natürlich nicht angenehm, sie sollten die Fenster öffnen und die Lüftungsdüsen so positionieren, dass die warme Luft gleich hinausgeblasen wird. Wichtig: Die Klimaanlage sollte unbedingt ausgeschaltet werden, sie belastet den Motor zusätzlich.
Dann sollte man so schnell wie möglich Tankstelle oder Rastplatz anfahren, um das Auto etwa eine Viertelstunde abkühlen zu lassen. Hat man den Motor abgestellt, so aktiviert man die Zündung, damit die Lüftung und Kühlkreisläufe weiterhin aktiv sind. Außerdem hilft es, die Motorhaube zu öffnen, damit sich die Wärme darunter nicht staut. Keinesfalls darf man sofort den Verschluss des Kühlwasserbehälters öffnen: Weil verdampfendes Wasser herausspitzen kann, drohen Verbrennungen.
Ist die Überhitzung eine Folge fehlender Kühlflüssigkeit, kann man diese nachfüllen. Im Notfall tut es Leitungswasser, besser ist spezielles Kühlmittel mit Korrosions- und Frostschutz. Keinesfalls sollte man den Motor mit kaltem Wasser übergießen, durch den plötzlichen Temperaturunterschied drohen schlimmstenfalls Risse.
Quelle: ntv.de, sni/sp-x