Kompakte Vans gibt es viele aus Vorbesitz. Hintere gegenläufig angeschlagene Portaltüren bietet jedoch nur der Opel Meriva (B). Leider hat er ein Ölverlust-Problem - Kaufinteressenten sollten ihr Wunschmodell fachkundig checken lassen und auf eine frische HU-Plakette achten.
Den 50. Geburtstag feiert der Fiesta nicht mehr: 2023 flog das Kleinwagenmodell, dessen Produktion 1976 startete, aus dem Angebot. Gebrauchte sind damit mindestens zwei Jahre alt. Die jüngeren Fiesta zeigen sich oft als die besseren Modelle.
Der Mazda3 ist der Golf-Konkurrent des japanischen Autobauers - ein meist verlässlicher Kompaktklassenwagen, der vor allem als junger Gebrauchter überzeugt. Und wer es mag: Er hat eine gewisse Exotik.
Der Hyundai i20 ist ein solider Kleinwagen - zumindest, wenn man ihn neu kauft. Wer mit einem gebrauchten Exemplar liebäugelt, sollte die Fehlstellen kennen, die mit dem Alter mehr werden.
Der BMW X5 ist ein imposantes Fahrzeug - allerdings auch, was die Preisgestaltung angeht. Gebrauchte sind in der Anschaffung natürlich günstiger, haben aber durchaus ihre Problemzonen.
Der Dacia Sandero II war als Neuwagen konkurrenzlos billig. Leider scheinen viele Besitzer darüber zu vergessen, dass ein Fahrzeug regelmäßig ein wenig Wartung und Pflege benötigt.
Sein Aussehen gefällt vielen, doch der Expertenblick unters Blech offenbart bei dem französischen SUV laut Tüv-Report so manche Fehlstelle. Für die Gebrauchtwagen-Kundschaft gibt es einen entscheidenden Tipp.
Den VW Touran gibt es schon seit mehr als 20 Jahren. Er gehört zu den Autos, die man oft "Raumwunder" nennt - und das zu Recht. Er bietet viel gut nutzbaren Platz. Beim Tüv zeigt sich: Ältere Exemplare sind unzuverlässiger.
Gebrauchte Kleinstwagen wie der Hyundai i10 sind nicht nur bei Fahranfängern beliebt. Damit die Liebe im Alltag nicht zu schnell erkaltet, sollte man bei einem Gebrauchtwagenkauf auf die Schwachpunkte achten. Denn trotz unterdurchschnittlicher Laufleistungen zeigt der Kleine bei der HU diverse Mängel.