Gebrauchte

Gebrauchtwagencheck Hyundai ix20 - clever gemachter Kleinwagen mit Problemzonen

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Der Hyundai ix20 bietet auf kleiner Grundfläche vergleichsweise viel Platz für Insassen und Gepäck.

Der Hyundai ix20 bietet auf kleiner Grundfläche vergleichsweise viel Platz für Insassen und Gepäck.

(Foto: Hyundai)

Der zwischen 2010 und 2019 angebotene Hyundai ix20 bietet trotz knapper Abmessungen ziemlich viel Platz und Variabilität. Der Kleinwagen hat aber auch Macken.

Qualität

Der Hyundai ix20 zeigt bei den TÜV-Hauptuntersuchungen (HU) gute und schlechte Seiten. Zu den guten zählen die Prüfpunkte Achsaufhängung, Achsfedern und Abgasanlage. Diese absolviert der Kleinwagen ohne Probleme. Auch der Licht-Check und die Überprüfungen der Bremsbauteile sowie auf Ölverlust bereiten keine größeren Probleme. Die schlechten Seiten offenbaren sich beim Check der Funktionsweise der Fuß- und Feststellbremse und der Lenkgelenke. Die Bremsen machen über alle Jahrgänge Probleme. Die Lenkgelenke fallen bei Fahrzeugen, die älter als acht Jahre sind, negativ auf.

Der Hyundai ix20 ist 4,12 Meter lang.

Der Hyundai ix20 ist 4,12 Meter lang.

(Foto: Hyundai)

Karosserie und Innenraum

Im 4,12 Meter langen und 1,60 Meter hohen Hyundai ix20 sitzen vier Personen auf Kurzstrecke bequem und auf längeren Touren halbwegs kommod. Der Innenraum ist zwar nüchtern gestaltet, dafür aber gut verarbeitet. Der vanartige Kleinwagen bietet eine um bis zu 13 Zentimeter verschiebbare Rückbank. Das Kofferraumvolumen fasst je nach Stellung der Rücksitzlehnen zwischen 440 und 1.486 Litern.

2015 erhielt der Ix20 ein Facelift, äußerlich an einem geänderten Kühlergrill und modifizierten Scheinwerfern zu erkennen. Innen gab es unter anderem andere Bezugsstoffe.

Motoren und Antrieb

Das Motorenangebot des ix20 war übersichtlich. Die beiden Vierzylinder-Benziner, ein 1,4-Liter mit 66 kW/90 PS und ein 1,6-Liter mit 92 kW/125 PS, sind Sauger. Der Basisbenziner verfügt über ein manuelles Fünfgangschaltgetriebe. Für den 125 PS-Benziner stand alternativ zum manuellen Sechsganggetriebe eine Viergang-Automatik zur Wahl. Im Schnitt verbrauchen die Benziner zwischen 5,6 und 6,5 Liter.

Der 1,4-Liter-Einstiegs-Diesel kommt auf 90 PS, der 1.6er auf 85 kW/116 PS. Laut Norm fließen zwischen 4,3 und 4,7 Litern durch die Leitungen. Für die Kraftübertragung sorgten manuelle Sechsganggetriebe. Die Selbstzünder blieben bis Anfang 2018 im Programm. Mitte desselben Jahres halbierte Hyundai das Benzinerangebot. Übrig blieb als einzige Motorisierungsoption die 125 PS-Variante.

Der Innenraum des Hyundai ix20 ist nüchtern gestaltet, aber gut verarbeitet.

Der Innenraum des Hyundai ix20 ist nüchtern gestaltet, aber gut verarbeitet.

(Foto: Hyundai)

Ausstattung und Sicherheit

Die Basisausstattung des ix20 ist typisch Kleinwagen eher frugal. Das ab rund 14.700 Euro erhältliche Basisniveau "Classic" fuhr zum Marktstart ohne Klimaanlage vor. Gegen Aufpreis konnten Erstkäufer sie jedoch dazubuchen. Etwas mehr Extras bot "Comfort". Wer Wert auf Komfort legt, sucht nach "Style". Dies umfasste unter anderem Klimaautomatik, Rückfahrkamera und Leder.

Hyundai legte zudem verschiedene Sondermodelle auf, wie zum Beispiel 2014 die rustikale Version "Crossline". Sie verfügt über schwarze Kunststoff-Beplankungen an Kotflügeln und Schwellern sowie einen Unterfahrschutz in Aluminium-Optik. Zur weiteren Ausstattung zählten 17-Zoll-Felgen, Klimaanlage, Lederlenkrad und hintere Einparkhilfe. Auch rund um die Fußball-WM 2014 gab es diverse Sondermodelle. ESP ist auch bei den älteren Modellen immer an Bord.

Mit dem Facelift strukturierte Hyundai auch die Ausstattungslinien neu. Die hießen nun "ix20" (Basis nun mit Klimaanlage), "Classic", "Trend" und "Style".

Fazit und Markt

Der ix20 ist ein clever gemachter Kleinwagen, der auf kleiner Grundfläche vergleichsweise viel Platz für Insassen und Gepäck realisiert. Die verschiebbare Rückbank ermöglicht zudem Variabilität. Interessenten an Fahrzeugen aus Vorbesitz sollten jedoch ihr Wunschmodell fachkundig untersuchen lassen, um keine bösen Überraschungen etwa bei den Bremsen oder der Lenkung zu erleben. Am besten achten sie außerdem auf eine frische HU-Plakette.

Nach Auswertung von mobile.de werden aktuell rund 600 gebrauchte ix20-Fahrzeuge auf dieser Plattform angeboten. Rund 2500 Euro müssen Interessenten mindestens anlegen.

Quelle: ntv.de, Holger Holzer, sp-x

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen