Panorama

Als Terrorangriff eingestuft Fahrer von explodiertem Cybertruck in Las Vegas identifiziert

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Ermittler untersuchen den Cybertruck in Las Vegas.

Ermittler untersuchen den Cybertruck in Las Vegas.

(Foto: picture alliance / ZUMAPRESS.com)

Am Neujahrstag kommt es in den USA zu zwei Angriffen. In Las Vegas explodiert ein Cybertruck vor einem Hotel. Jetzt haben die Ermittler den Täter identifiziert. Ein Verwandter schildert Details zu dem Soldaten.

US-Behörden haben die Leiche im vor einem Trump-Hotel in Las Vegas explodierten Tesla-Cybertruck offiziell identifiziert. Nach Angaben der Polizei, die sich auf einen Bericht des Gerichtsmediziners von Clark County beruft, handelt es sich dabei um einen US-Armeesoldaten aus dem Bundesstaat Colorado, der in Deutschland stationiert gewesen sei.

Der 37-Jährige habe sich selbst durch einen Schuss in den Mund getötet. Da die Leiche des Mannes bis zur Unkenntlichkeit verbrannt war, musste die Polizei für die endgültige Identifizierung die Ergebnisse einer DNA-Analyse abwarten. Die Strafverfolgungsbehörden fanden zudem einen Militärausweis, einen Reisepass, ein iPhone und Kreditkarten in dem Tesla-Fahrzeug.

Ein naher Verwandter des Mannes sagte der Nachrichtenagentur Reuters, der Mann sei ein begeisterter Soldat und ein Anhänger des designierten US-Präsidenten Donald Trump gewesen. Aus US-Kreisen verlautete, der Mann sei unter anderem mit dem Bronze-Star für Tapferkeit ausgezeichnet worden. Er habe fünf Kampfeinsätze in Afghanistan absolviert.

Keine direkte Verbindung zu Amokfahrt

Trotz einiger Gemeinsamkeiten und Überschneidungen in den Lebensläufen - Sheriff McMahill sprach von "seltsamen Ähnlichkeiten"- sehen die Behörden weiter keine direkte Verbindung zur Amokfahrt in New Orleans wenige Stunden zuvor mit 14 Toten. In beiden Fällen gehen die Behörden nun von einem Einzeltäter aus. Der Anschlag in Las Vegas wird als Terrorangriff eingestuft.

Zu den Gemeinsamkeiten gehören den Angaben zufolge unter anderem, dass beide beim US-Militär in Fort Brag in North Carolina stationiert waren, allerdings in unterschiedlichen Einheiten und zu unterschiedlichen Zeiten. Zeitgleich waren beide indes in Afghanistan im Einsatz. Ob sie dort in einer Einheit oder am selben Ort waren, sei noch offen, hieß es weiter.

Ermittler zeichneten anhand der Fahrzeugdaten zudem den Weg des Autos nach. Demnach wurde es am 28. Dezember in Denver gemietet. In den vergangenen Tagen fuhr es dann über Albuquerque nach Las Vegas - in Summe gut 1600 Kilometer.

Offen sind derzeit weiter die Gründe für die Tat. "Die Motivation ist zu diesem Zeitpunkt unbekannt", sagte der FBI-Beamte Spencer Evans. "Wir haben zu diesem Zeitpunkt keine Informationen, die uns definitiv sagen, dass es von einer bestimmten Ideologie angetrieben wurde."

Quelle: ntv.de, lme/rts/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen