Panorama

Fast täglich Rekordwerte Osteuropa erlebt zweite Corona-Welle

An den Teststationen in Warschau sind die Schlangen lang.

An den Teststationen in Warschau sind die Schlangen lang.

(Foto: REUTERS)

Ist das schon die zweite Welle? Oder doch noch nicht? In Osteuropa stellt sich die Frage bei den Corona-Infektionen nicht mehr, die Zahlen kennen gerade nur eine Richtung. Sie gehen hoch - in Polen, Tschechien, Russland und der Ukraine.

Die zweite Corona-Welle breitet sich rasch in Osteuropa aus. Polen, Tschechien, Russland und die Ukraine melden fast täglich Rekordwerte bei Ansteckungszahlen und Todesfällen. So verzeichnete das polnische Gesundheitsministerium am Samstag 5300 Neuinfektionen binnen 24 Stunden. Das ist der höchste Wert seit Ausbruch des Coronavirus in Deutschlands größtem östlichen Nachbarland. Noch drastischer sind die Zahlen in Tschechien. Dort zeigten die Daten des Gesundheitsministeriums 8618 Neuinfektionen - der vierte Rekordwert in Folge.

In Polen, wo rund 38 Mio. Menschen leben, stieg die Gesamtzahl der nachgewiesenen Ansteckungsfälle laut Regierung auf 121.638. Insgesamt starben bislang 2972 Menschen mit oder an dem Virus. Die Regierung in Warschau hat die Auflagen verschärft. So müssen jetzt in den Straßen stets Mund- und Nase-Bedeckungen getragen werden. Es wurde erwartet, dass Ministerpräsident Mateusz Morawiecki weitere Beschränkungen für Schulen verkündet. Er hat auch nicht ausgeschlossen, den Notstand auszurufen, sollten die Zahlen weiter so rasant ansteigen.

Sperrstunde in Prag

In Tschechien wurden bislang 109.374 Menschen positiv auf das Coronavirus getestet - bei insgesamt 10,7 Mio. Einwohnern. Auch die Regierung in Prag hat im Kampf gegen das Virus die Maßnahmen drastisch verschärft. Schwimmbäder und Fitness-Studios müssen von Montag an für zwei Wochen dichtmachen. Restaurants müssen ab 20.00 Uhr schließen, dort dürfen nur vier Personen an einem Tisch sitzen. Einige Krankenhäuser wurden angewiesen, nicht zwingend notwendige Eingriffe zu verschieben, um Platz für Covid-19-Patienten zu machen. Große Sorge bereitet zudem die wachsende Zahl der infizierten Ärztinnen und Ärzte sowie der Pflegekräfte.

In Russland meldeten die Behörden 12.846 Neuinfektionen binnen 24 Stunden - so viele wie nie zuvor. Damit haben sich insgesamt 1.285.084 Menschen nachweislich mit dem Coronavirus angesteckt. Russland verzeichnet nach den USA, Indien und Brasilien die meisten Ansteckungsfälle weltweit. Allerdings sind im Vergleich zu diesen Ländern nach offiziellen Daten deutlich weniger Menschen dem Virus erlegen. Ihre Zahl stieg um 197 auf 22.454.

Erstmals seit Beginn der Corona-Epidemie sind in der Ukraine mehr als hundert Menschen binnen 24 Stunden in Zusammenhang mit dem Virus gestorben. Nach Angaben des nationalen Sicherheitsrates stieg die Zahl der Todesfälle um 108 auf 4887. Insgesamt seien 256.266 Infektionsfälle nachgewiesen worden. 112.570 Menschen seien wieder genesen.

Quelle: ntv.de, sba/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen