Politik

"Wäre nichts Revolutionäres" Annalena Baerbock will Frauenquote im Bundestag

397639186.jpg

Baerbock nannte es "widerlich", was vor allem Politikerinnen an Hass und Hetze im Netz aushalten müssten.

(Foto: picture alliance/dpa)

Für Bundesaußenministerin Baerbock sitzen im Deutschen Bundestag immer noch viel zu wenig Frauen. Dies soll sich mit einer Frauenquote ändern. Im Gegensatz zu Männern hätten Politikerinnen nach wie vor mit einer bestimmten Form von Diskriminierung zu kämpfen.

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock von den Grünen hat sich für eine Frauenquote im Bundestag ausgesprochen. "Eine Frauenquote im Parlament wäre nichts Revolutionäres, es gibt sie in der Mehrheit der Länder Lateinamerikas", sagte Baerbock der "Rheinischen Post". "Wir können hier noch einiges von anderen Ländern lernen", fügte sie hinzu.

"Gäbe es im Bundestag nicht Parteien mit einer Frauenquote, dann hätten wir statt den jetzt immer noch traurigen 35 Prozent noch weniger Frauen im Parlament und es säße vielleicht nur auf jedem fünften Platz eine Frau", sagte Baerbock weiter.

"Da ist noch Luft nach oben"

Auch im Auswärtigen Amt sollen mehr Frauen in Führungspositionen kommen. Derzeit sind laut Baerbock nur 26 Prozent der Botschafterposten mit Frauen besetzt. "Da ist noch Luft nach oben", so Baerbock.

Baerbock berichtete aus ihrer Erfahrung von den Nachteilen als Frau in der Politik: Bei Frauen im politischen Streit würde oftmals eine zusätzliche, sexistische Angriffsebene dazukommen, "insbesondere, wenn dem männlichen Gegenüber die Argumente ausgehen". "Dann ist mal die Stimme 'zu hoch', mal sind Frauen 'zu emotional', 'zu jung' oder 'zu unerfahren'", sagte Baerbock. "Das sind Fragen, denen sich Männer so schlicht nicht stellen müssen."

Sie nannte es darüber hinaus "widerlich", was vor allem Politikerinnen an Hass und Hetze im Netz aushalten müssten. "Es überrascht nicht, wenn bei dieser Gemengelage noch viel zu viele Frauen davor zurückschrecken, für ein politisches Amt zu kandidieren", sagte die Grünen-Politikerin.

Quelle: ntv.de, can/AFP

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen