Politik

"Desaster für unsere Sicherheit" Union entsetzt über kaputte Spionage-Satelliten im All

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Der Hersteller der Satelliten soll an einer Lösung arbeiten.

Der Hersteller der Satelliten soll an einer Lösung arbeiten.

(Foto: picture alliance / dpa)

Der verteidigungspolitische Sprecher der Union ist besorgt: Zwei neue Spionage-Satelliten der Bundeswehr im All funktionieren offenbar nicht. Der Defekt könnte "systemisch bedingt" sein, heißt es.

Der verteidigungspolitische Sprecher der Union, Florian Hahn, zeigt sich besorgt über zwei nicht funktionsfähige Spionage-Satelliten der Bundeswehr, die Ende Dezember ins All geschossen wurden. Dass beide Satelliten denselben Defekt hätten, scheine systematisch bedingt, sagte Hahn der "Bild am Sonntag". "Der Vorgang ist nicht nur finanziell ein Desaster, sondern auch für unsere Sicherheit."

Die Satelliten vom Typ SARah seien möglicherweise wegen eines technischen Defekts in Zukunft nicht mehr einsetzbar, berichtet die Zeitung. Bezahlen müsse die Bundeswehr das System nur, wenn es wie mit dem Hersteller, dem Bremer Raumfahrt- und Technologie-Konzern OHB, vertraglich vereinbart funktioniere. Ein Sprecher des Verteidigungsministeriums wurde mit den Worten zitiert, es gebe weiter Verzögerungen bei der Inbetriebnahme, der Hersteller arbeite an einer Lösung. Diese habe bisher aber zu keinem Erfolg geführt.

Bereits vor wenigen Tagen hatte ein Sprecher des Verteidigungsministeriums eingeräumt, dass es mit neuen Aufklärungssatelliten der Bundeswehr ungelöste technische Probleme gebe, die einen vollständigen Betrieb seit Monaten verhindern. Bei zwei der insgesamt drei Satelliten des Systems SARah sei die operationelle Inbetriebnahme "aufgrund von technischen Einschränkungen" bislang nicht erfolgt. Das Ministerium unterrichtete auch die Obleute des Bundestages.

"Der Vorgang ist nicht nur finanziell ein Desaster"

Mehr zum Thema

Eigentlich hätten die Satelliten ab Ende Juni Bilder zur Erde senden müssen, schreibt die "Bild"-Zeitung weiter. Wahrscheinlicher Grund für die Panne sei, dass sich die Antennen nicht ausfahren ließen. Die Aufklärungsfähigkeit der Bundeswehr sei dem Verteidigungsministerium zufolge nicht eingeschränkt.

Ende Dezember hatte die OHB mitgeteilt, die zwei Reflektor-Satelliten seien von Kalifornien aus ins All gebracht worden. Erste Signale seien kurz darauf empfangen worden. Bei SARah handele es sich um den Nachfolger des seit 2007 im Dienst stehenden SAR-Lupe-Systems. Der Bundeswehr werde nun "eine verbesserte weltweite tageszeit- und wetterunabhängige Aufklärungsfähigkeit" zur Verfügung stehen.

Quelle: ntv.de, ghö/rts/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen