Marie kommt als schwarze Frau unter weißen Männern beim FBI beruflich nicht voran. Dann macht ihr die CIA ein Angebot: Sie soll einen Präsidenten bespitzeln - und gerät in einen moralischen Konflikt. "American Spy" stellt die Regeln klassischer Spionagethriller gekonnt auf den Kopf. Von Katja Sembritzki
In London wird heute über den US-Auslieferungsantrag für Julian Assange entschieden. Im Falle einer Verurteilung drohen dem Wikileaks-Gründer 175 Jahre Haft. Doch obwohl seine Seite die besseren Argumente habe, befürchten seine Unterstützer eine "willkürliche und böswillige" Behandlung vor Gericht.
Dem Wikileaks-Gründer steht ein schicksalhafter Richterspruch bevor: Die US-Behörden verlangen eine Auslieferung, um Assange wegen Spionage vor Gericht zu stellen. Eine Gruppe im Bundestag verlangt von der britischen Regierung ein striktes Veto. Seine Lebensgefährtin warnt vor einer "lebenslangen Todesstrafe".
Mit den Worten "er liebte unser Land aufrichtig", teilt Russland den Tod des Doppelagenten Blake mit. Er war als ehemaliger britischer Geheimdienstmitarbeiter in den 60er Jahren übergelaufen. Zu seinem 90. Geburtstag gratulierte Kremlchef Putin persönlich.
Spionagethriller, wie "Der Spion, der aus der Kälte kam" machten ihn weltbekannt: Der britische Schriftsteller John le Carré, der die Welt der Geheimdienste aus eigener Berufserfahrung kannte, ist nun im Alter von 89 Jahren gestorben.
Die Vorwürfe sind gewaltig: Ein Manager des Konzerns Huawei soll Entwickler mit Industriespionage beauftragt haben. Mehrere IT-Spezialisten sollen angeblich die Software eines Konkurrenten nachbauen. Besonders brisant: Der Auftrag könnte direkt aus dem Hauptquartier gekommen sein.
Der iranische Blogger Ruhollah Zam ist tot. Die iranische Regierung hat den Dissidenten hingerichtet. Zam kritisierte die Führung Irans immer wieder öffentlich aus seinem französischen Exil. Er soll "vom französischen Geheimdienst gesteuert" gewesen sein.
Seit September 2018 sitzt eine Islamwissenschaftlerin aus Melbourne in Teheran im Gefängnis. Der Iran wirft ihr Spionage vor. Trotz internationaler Aufrufe lehnt die Regierung ihre Entlassung immer wieder ab. Jetzt aber lässt sie die Australierin frei.
1949 gelingt der Coup: Die DDR übernimmt die BRD, die Westmächte schauen nur zu. 2020 ist die DDR ein erfolgreicher Global Player. Doch dann erschüttert ein Giftgasanschlag den Alexanderplatz. Nazi-Gas? CIA? MI6? Ein desillusionierter Stasi-Oberst beginnt zu ermitteln. Von Thomas Badtke
Wegen eines Zeitungsberichts aus dem Jahr 2015 wird dem türkischen Journalisten Can Dündar Terrorunterstützung und Spionage vorgeworfen. Ein Urteil von mehr als fünf Jahren Haft wurde wieder aufgehoben. Beim neuen Verfahren fordert die Staatsanwaltschaft ein Vielfaches.
Wegen angeblicher Beleidigung des Revolutionsführers und Spionage wird Nasrin Sotudeh zu 33 Jahren Haft und 148 Stockschlägen verurteilt. Während der Pandemie werden Gefangene vorläufig freigelassen - jedoch nicht politische Häftlinge. Dagegen protestiert die Iranerin - bis sie dafür zu schwach ist.
Brix und Janneke sollen den Mord an einem Vlogger aufklären, finden sich aber plötzlich mitten in der Welt von Agenten wieder. Ein Fall, der die beiden lange, den Zuschauer fast durchweg unterfordert. Schade um das schöne Tessa-Comeback. Von Ingo Scheel
Auch Janneke und Brix melden sich aus der Sommerpause zurück. In "Funkstille" gibt es ein Wiedersehen mit Tessa Mittelstaedt. Einst die gute Seele des Kölner Kommissariats, hier nun eine dubiose Agentin. Man hätte ihr ein etwas gelungeneres "Tatort"-Comeback gewünscht. Von Ingo Scheel
Wer zuerst mit einem Covid-19 Impfstoff auf den Markt kommt, dem winken Milliardengewinne und ein erstklassiges Renommee. Geheimdienste lassen sich diese Gelegenheit nicht entgehen. Auch Deutschland bleibt von Spionageangriffen nicht verschont. Von Michael Ortmann
Vor sieben Jahren geht Whistleblower Edward Snowden mit geheimen Dokumenten an die Öffentlichkeit, die Telefon-Spionagen des US-Geheimdienstes NSA aufdecken. Jetzt verurteilt ein US-Gericht das Sammeln von Daten als illegal. Snowden reagiert in einem Tweet überrascht.