Politik

Umworbene Konzerne EU sagt Steuerdeals den Kampf an

38655174.jpg

Fahnen wehen vor dem Turm der Staatssparkasse in Luxemburg.

(Foto: picture alliance / dpa)

Luxemburg ist nur eines von mehreren Ländern, die Großunternehmen mit Steuerprivilegien umgarnen. Längst hat die EU auch andere Staaten im Visier. Wettbewerbskommissarin Vestager zeigt sich rigoros.

EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager will massiv gegen Steuerprivilegien für Großunternehmen in der EU vorgehen und auch hat weitere Länder im Visier. "Es könnte neue Ermittlungsverfahren geben", sagte die Dänin dem "Handelsblatt". Wegen unerlaubter steuerlicher Beihilfen hatte Vestagers Vorgänger Joaquín Almunia bereits vier Verfahren eröffnet. Betroffen sind Luxemburg, die Niederlande und Irland. Vestager nannte nun vier weitere mögliche Länder.

"Wir haben auch Großbritannien, Belgien, Malta und Zypern um Informationen zu bestimmten Unternehmen gebeten", sagte sie. "In diesen Fällen könnte es zu neuen Ermittlungsverfahren kommen. So wie es auch zu weiteren Verfahren in den drei Ländern, in denen es derzeit schon welche gibt, kommen kann."

In Luxemburg hat sich der Verdacht der EU-Wettbewerbsbehörde auf unerlaubte steuerliche Beihilfen für den Online-Händler Amazon und die Finanztochter des Autokonzerns Fiat offenbar erhärtet. "In beiden Fällen - also Amazon und Fiat - gibt es ernste Zweifel daran, ob diese Unternehmen genauso behandelt wurden wie andere Unternehmen in einer vergleichbaren Lage", sagte Vestager.

Anfang November hatten Medien von 340 Fällen berichtet, in denen multinationale Konzerne in Luxemburg Steuerzahlungen vermeiden und teils Milliarden sparen. Durch von den Steuerbehörden genehmigte Finanzkonstrukte gelingt es ihnen demnach, teils weniger als ein Prozent Steuern auf Gewinne zu zahlen. Wegen der Affäre steht der neue EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker unter Beschuss. Er war rund zwei Jahrzehnte Finanzminister und Regierungschef Luxemburgs und wird für die Praktiken zu Lasten anderer EU-Länder mitverantwortlich gemacht.

Regierungen im Visier

Das Ausnutzen günstiger Steuergesetzgebung an sich ist nicht verboten. Nicht die Firmen, sondern die Regierungen der betroffenen Länder werden daher von Brüssel ins Visier genommen. Hebel ist das europäische Wettbewerbsrecht. Dieses verbietet grundsätzlich, dass der Staat bestimmten Firmen unter die Arme greift und anderen nicht. Die Brüsseler Wettbewerbshüter müssen deshalb nachweisen, dass Firmen von den nationalen Behörden tatsächlich besser gestellt wurden als andere. Dies macht die Prüfung sehr aufwendig.

Vestager sagte, die Arbeitsgruppe ihrer Behörde zu dem Fall umfasse acht Spezialisten. Diese würden aber auch von anderen Abteilungen unterstützt. Mehr Personal wäre aus ihrer Sicht aber "auf jeden Fall" für die Ermittlungen zu Steueroasen nötig. Im Fall Luxemburgs ging die Kommissarin davon aus, "dass wir im zweiten Quartal nächsten Jahres zu einem Ergebnis kommen".

Allerdings müssten Unternehmen und Behörden dazu die nötigen Informationen liefern, betonte die EU-Kommissarin. Bei Amazon und Fiat sei das inzwischen der Fall. Luxemburg wolle bisher aber noch "nicht im vollen Umfang" eine Liste mit allen Steuerabsprachen in der Zeit von 2010 bis 2012 liefern. "Nur so können wir uns einen Überblick verschaffen und feststellen, ob eine steuerliche Bevorzugung in bestimmten Fällen vorliegt", sagte die Kommissarin. Deshalb habe sie auch Luxemburg mit einer Klage vor dem Europäischen Gerichtshof gedroht.

Quelle: ntv.de, ghö/AFP

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen