Politik

"Müssen Frauen besser schützen" Grüne wollen Gewalttäter mit Fußfesseln kontrollieren

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Grünen-Chefin Brantner will Frauen besser schützen und regt deshalb die Verwendung von Fußfesseln bei Tätern an.

Grünen-Chefin Brantner will Frauen besser schützen und regt deshalb die Verwendung von Fußfesseln bei Tätern an.

(Foto: picture alliance / Julian Stratenschulte/dpa)

Immer wieder kommt es vor, dass Frauen von Partnern oder Ex-Partnern sexuelle oder körperliche Gewalt erfahren. Die Grünen wollen die Opfer besser schützen und die Täter stärker kontrollieren. Ein Vorschlag, den sie machen, wird in Spanien schon umgesetzt.

Die Grünen wollen Frauen besser gegen Gewalt durch Partner oder Ex-Partner schützen. Dazu schlagen sie auch den Einsatz elektronischer Fußfesseln bei Tätern vor. Das geht aus einem Teil des Entwurfs des Wahlprogramms hervor.

Grünen-Chefin Franziska Brantner sagte auf Nachfrage der Deutschen Presse-Agentur: "Jede dritte Frau erlebt in Deutschland sexuelle oder körperliche Gewalt durch ihren Partner oder Ex-Partner. Das ist ein absolut inakzeptabler und unhaltbarer Zustand. Wir müssen Frauen besser schützen."

Neben einer Beteiligung des Bundes an kostenfreien Hilfen wie Frauenhäusern, Beratungsstellen und Schutzwohnungen brauche es dazu eine bessere Überwachung von Tätern, so Brantner. Der Einsatz elektronischer Fußfesseln könne ein sinnvolles Instrument sein, um Annäherungsverbote in Fällen von häuslicher Gewalt besser zu kontrollieren.

Das Bundesjustizministerium hatte einen Entwurf für eine Gesetzesänderung vorgelegt, die Familiengerichten ermöglichen soll, in Fällen von häuslicher Gewalt eine Aufenthaltsüberwachung mit einer elektronischen Fußfessel anzuordnen. Damit sollen Täter davon abgehalten werden, gegen eine Gewaltschutzanordnung zu verstoßen. Es soll auch möglich werden, dass die Opfer zusätzlich mit einem Gerät ausgestattet werden, das anzeigt, wenn sich der Täter in ihrer Nähe aufhält. Dies wird beispielsweise in Spanien bereits praktiziert.

Quelle: ntv.de, mpa/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen