Politik

Zum zweiten Mal diese Woche Kampfflugzeug stürzt in Russland ab

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Der Kampfbomber vom Typ Suchoi Su-34 stürzt bei einem planmäßigen Trainingsflug im Gebiet Wolgorod ab.

Der Kampfbomber vom Typ Suchoi Su-34 stürzt bei einem planmäßigen Trainingsflug im Gebiet Wolgorod ab.

(Foto: picture alliance / dpa)

Die ukrainische Flugabwehr meldet immer wieder den Abschuss russischer Kampfjets und Hubschrauber. Das scheint allerdings nicht der einzige Weg zu sein, wie Moskau seine Kampfflugzeuge verliert. Bisweilen gibt es auch hausgemachte Gründe.

In Russland ist zum zweiten Mal in dieser Woche ein Kampfflugzeug des Verteidigungsministeriums abgestürzt. Ein Kampfbomber vom Typ Suchoi Su-34 sei im Gebiet Wolgograd bei einem planmäßigen Trainingsflug in menschenleerem Gebiet aufgeschlagen. Die Piloten hätten sich aus der Maschine herauskatapultiert und seien am Leben, teilte das Ministerium mit. Demnach soll der Absturz eine technische Ursache haben. Details wurden nicht genannt. An Bord sollen keine Raketen gewesen sein.

Bereits am Donnerstag war im Gebiet Kaluga ein Kampfhubschrauber vom Typ Mi-28 abgestürzt. Die zwei Insassen starben nach Angaben des Ministeriums. Auch da soll es eine technische Ursache für den Absturz gegeben haben. Mi-28 werden im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine beispielsweise eingesetzt, um gegnerische Panzer und gepanzerte Fahrzeuge zu zerstören.

Russland hat in seinem seit mehr als zwei Jahren andauernden Krieg gegen die Ukraine bisher auch schon Dutzende Flugzeuge bei Kampfhandlungen verloren. Die ukrainische Flugabwehr meldet immer wieder den Abschuss russischer Kampfjets und Hubschrauber. Zudem gab es bereits ukrainische Angriffe auf russische Basen, bei denen ebenfalls Flugzeuge zerstört worden waren.

Mehr zum Thema

Laut dem jüngsten Update zu russischen Verlustzahlen, veröffentlicht von der Ukraine, hat man seit Beginn des Krieges im Februar 2022 insgesamt 363 russische Flugzeuge abgeschossen. Eine unabhängige Überprüfung dieser Daten ist nicht möglich. Die niederländische Open-Source-Website Oryx bestätigte anhand von Bildern 113 zerstörte oder beschädigte russische Flugzeuge im gleichen Zeitraum.

Die Ukraine hofft, durch westliche Lieferungen von F-16-Kampfjets die Lufthoheit der Russen einzuschränken, um eigene Bodentruppen zu schützen und Angriffe auf russische Stellungen zu erleichtern. Die Unterstützung durch F-16-Kampfjets soll noch in diesem Sommer aus den USA, den Niederlanden, Dänemark, Norwegen und Belgien eintreffen und könnte die russischen Verluste weiter erhöhen.

Quelle: ntv.de, hny/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen