Politik

Grünen-Anhänger wollen liefern Mehrheit lehnt Kampfpanzer für Ukraine ab

Auf ihrer Flucht haben russische Streitkräfte auch viele Panzer zurückgelassen. Ukrainische Familien machen Fotos mit den erbeuteten Waffen.

Auf ihrer Flucht haben russische Streitkräfte auch viele Panzer zurückgelassen. Ukrainische Familien machen Fotos mit den erbeuteten Waffen.

(Foto: IMAGO/ZUMA Wire)

Die meisten Deutschen wollen der Ukraine keine Kampfpanzer liefern. Ebenso glaubt eine Mehrheit, dass die Kraft des angegriffenen Landes nicht ausreicht, um die russischen Truppen auf breiter Front zurückzudrängen.

Die Ukraine hat einige der von der russischen Armee besetzten Gebiete zurückerobern können. Trotzdem glauben nur 26 Prozent der Bundesbürger im aktuellen RTL/ntv Trendbarometer, dass die ukrainische Armee in der Lage ist, mit einer breit angelegten Gegenoffensive die russischen Truppen auf breiter Front zurückzudrängen. 61 Prozent glauben nicht, dass die Kraft der Ukraine dafür ausreicht.

Der Bundesregierung wird häufig vorgeworfen, immer zu spät und zu wenig Waffen an die Ukraine geliefert zu haben. 31 Prozent der Bundesbürger halten diesen Vorwurf für gerechtfertigt. Eine Mehrheit von 60 Prozent - quer durch alle politischen Lager - hält diesen Vorwurf nicht für berechtigt.

53 Prozent der Bundesbürger teilen die von einigen geäußerte Befürchtung, dass Russland durch die Lieferung von mehr und schwereren Waffen an die Ukraine dazu provoziert würde, den Krieg durch eine neue Front auszuweiten oder Atomwaffen einzusetzen. 40 Prozent halten diese Befürchtung für unbegründet.

Nur Minderheit will Kampfpanzer liefern

In der Ampelkoalition wird darüber diskutiert, ob Deutschland der Ukraine - wie von der ukrainischen Regierung gefordert - zusätzlich zu den bisher gelieferten Flugabwehrpanzern auch moderne Kampfpanzer liefern soll. 38 Prozent der Bundesbürger sprechen sich für die Lieferung solcher Kampfpanzer aus, 53 Prozent lehnen das ab. Mehrheitlich für eine Lieferung von Kampfpanzern sind nur die Anhänger der Grünen mit 59 Prozent.

26 Prozent der Bundesbürger sind der Meinung, dass die Europäische Union wegen der negativen Folgen für Deutschland einige der gegen Russland verhängten Sanktionen aufheben sollte. 14 Prozent sprechen sich dafür aus, alle Sanktionen wieder aufzuheben. Eine Mehrheit von 56 Prozent (6 Prozentpunkte weniger als vor zwei Wochen) meint dagegen, die gegen Russland verhängten Sanktionen sollten weiterhin alle beibehalten werden.

Mehrheit will Sanktionen beibehalten

Die Ostdeutschen (54 Prozent) sprechen sich deutlich häufiger als die Westdeutschen (38 Prozent) für die Aufhebung einiger oder aller Sanktionen aus. Am häufigsten meinen die Anhänger der AfD (87 Prozent), dass die Sanktionen gegen Russland teilweise oder vollständig aufgehoben werden sollten.

Mehr zum Thema

Die Daten wurden vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut Forsa im Auftrag von RTL Deutschland vom 16. und 19. September 2022 erhoben. Datenbasis: 1004 Befragte. Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte.

Weitere Informationen zu Forsa hier
Forsa -Umfragen im Auftrag von RTL Deutschland

Quelle: ntv.de, fni

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen