Leopard 2 in Syrien Türkei bestätigt Einsatz deutscher Panzer
29.01.2018, 18:17 Uhr
Aufnahme eines Leopard-2-Panzers nahe der syrischen Grenze.
(Foto: dpa)
Vor einer Woche zeigten Bilder türkische Panzer aus deutscher Produktion, die in Nordsyrien einrollen. Jetzt gibt es Gewissheit: Wie aus einem Schreiben des Bundeswirtschaftsministeriums hervorgeht, setzt Ankara den Leopard 2 bei der Afrin-Offensive ein.
Die türkische Regierung hat einem Bericht zufolge den Einsatz deutscher Leopard-2-Kampfpanzer bei ihrer Syrien-Offensive gegen die Kurdenmiliz YPG bestätigt. "Nach Angaben der türkischen Regierung finden aus Deutschland gelieferte Leopard 2A4 Panzer im Rahmen der am 20. Januar 2018 begonnenen Operation Olivenzweig der türkischen Streitkräfte Verwendung", zitiert der "Spiegel" aus einem Schreiben des Wirtschaftsministeriums an Bundestagsabgeordnete. Zuvor hatte das Auswärtige Amt bereits erklärt, dass der türkische Verteidigungsminister Nurettin Canikli in einem Gespräch mit dem deutschen Botschafter Martin Erdmann in der vergangenen Woche die Verwendung deutscher Ausrüstung in Syrien nicht bestritten habe.
Anfang vergangener Woche waren Bilder von Leopard 2-Panzern bei der Syrien-Offensive aufgetaucht. Die Bundesregierung hatte zunächst erklärt, keine eigenen Erkenntnisse über den Einsatz zu haben. Am vergangenen Mittwoch - zwei Tage nach Veröffentlichung der Bilder - wurde dann der deutsche Botschafter Erdmann im Verteidigungsministerium in Ankara vorstellig.
Panzer bekommen keine Nachrüstung
Außenamts-Sprecherin Maria Adebahr sagte dazu, "dass in diesem Gespräch von türkischer Seite nicht bestritten wurde, dass bei dem Einsatz in Syrien auch Gerät, das ursprünglich aus Deutschland stammte, möglicherweise zum Einsatz kommen könnte". Die Bundesregierung hatte unmittelbar nach dem Gespräch in Ankara Konsequenzen gezogen: Am Donnerstagmorgen verständigten sich Bundeskanzlerin Angela Merkel und Außenminister Sigmar Gabriel darauf, die von der Türkei gewünschte Nachrüstung ihrer Panzer mit Minenschutz aus deutscher Produktion vorerst nicht zu genehmigen.
Die Bundeswehr hatte dem Nato-Partner in den 1990er Jahren die Lieferung von 354 Leopard 2 zugesagt - ohne Auflagen für den Einsatz zu erteilen. Der Türkei wurde es lediglich untersagt, die Panzer an Dritte zu verkaufen oder zu verschenken. Damit hat die Bundesregierung jetzt auch keinerlei Möglichkeit, gegen den Einsatz der schweren Kampfpanzer aus deutscher Produktion zu intervenieren.
In Deutschland protestieren Rüstungsgegner seit Tagen gegen den Panzer-Einsatz. Fünf teils vermummte Demonstranten zeigten zu Wochenbeginn in der Regierungs-Pressekonferenz Transparente mit den Aufschriften: "Deutsche Panzer raus aus Kurdistan" und "Deutsche Waffen, deutsches Geld morden mit in aller Welt". Sie hielten auch eine Fahne der kurdischen Miliz YPG hoch. Nach kurzer Zeit verließen die Demonstranten den Saal im Haus der Bundespressekonferenz, in dem Sprecher der Ministerien und Regierungssprecher regelmäßig Fragen von Journalisten beantworten. Bereits am Freitag hatten pro-kurdische Demonstranten in Hamburg eine Veranstaltung mit Außenminister Gabriel gestört.
Quelle: ntv.de, bdk/dpa