Politik

Organisation gerade aufgelöst US-Armee tötet hochrangigen Terroristen von Al-Kaida-Ableger

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Der Islamist wurde bei einem Drohnenangriff der US-Streitkräfte getötet.

Der Islamist wurde bei einem Drohnenangriff der US-Streitkräfte getötet.

(Foto: picture alliance/dpa)

In Syrien wird per Drohne ein Auto angegriffen. Darin sitzt ein hochrangiger Vertreter eines Terrornetzwerks. Die USA feiern sich für die tödliche Attacke und kündigen weitere Schläge an.

Die US-Armee hat eigenen Angaben zufolge bei einem Luftangriff im Nordwesten Syriens am Donnerstag einen hochrangigen Vertreter eines syrischen Ablegers des Terrornetzwerks Al-Kaida getötet. Wie das US-Zentralkommando (Centcom) im Onlinedienst X mitteilte, gehörte Muhammed Salah al-Sabir der Gruppe Hurras-al Din an, die in dieser Woche ihre Auflösung bekannt gegeben hatte. In den USA galt die Gruppe seit 2019 als Terrororganisation.

Laut der in Großbritannien ansässigen Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte wurde Sabir bei einem Drohnenangriff auf ein Fahrzeug getötet, in dem er auf der Straße von Sarmada nach Idlib unterwegs war. Das Gebiet gilt als Hochburg der radikalislamischen HTS-Miliz, die im Dezember den Sturz des syrischen Machthabers Baschar al-Assad herbeigeführt hatte. Auch die Mitglieder von Hurras al-Din hielten sich in der dortigen Bergregion auf.

"Centcom wird weiterhin Terroristen jagen und töten oder gefangen nehmen und unser Heimatland gegen Gruppen verteidigen, die Anschläge auf US-amerikanisches und alliiertes Personal planen", sagte General Michael Erik Kurilla in der Mitteilung der Streitkräfte.

US-Truppen, die seit 2014 zur Bekämpfung der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) in Syrien stationiert sind, hatten bereits im vergangenen Jahr mehrere Angriffe gegen die Führung von Hurras-al Din im Nordwesten von Syrien ausgeführt. Laut dem US-Analyseunternehmen Site Intelligence Group wurde die Gruppe 2018 gegründet, ihre Zugehörigkeit zu Al-Kaida hatte sie allerdings bis zu ihrer Auflösung am Dienstag nicht öffentlich bestätigt.

Nach ihrer Machtübernahme hatte die HTS-Miliz unter der Führung von Übergangspräsident Ahmed al-Scharaa die Auflösung aller bewaffneter Organisationen angeordnet. Die HTS war ursprünglich mit der Al-Nusra-Front verbunden, dem syrischen Ableger von Al-Kaida. HTS löste sich aber 2016 von der Al-Nusra-Front. In den USA steht die HTS-Miliz ebenfalls auf der Terrorliste.

Quelle: ntv.de, mpa/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen