Person der Woche

Person der Woche: Merz' Manager Wird Linnemann Habecks Nachfolger?

IMG_ALT
00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos

Auf ihrem Parteitag zeigt die CDU neues Selbstbewusstsein. Friedrich Merz präsentiert sich schon wie ein gefühlter Kanzler. Sein Generalsekretär wird mächtiger - und die Partei hat mit ihm etwas Besonderes vor.

Linnemann ist der Aufsteiger des Parteitags der CDU.

Linnemann ist der Aufsteiger des Parteitags der CDU.

(Foto: picture alliance/dpa)

Für Friedrich Merz war das noch keine Krönungsmesse des Kanzlerkandidaten, auch kein triumphaler Königsritt zum Thron der Macht. Es war vielmehr eine CDU-Gralsrunde der Beschwörung und Sammlung. Merz sprach präsidial und staatsmännisch, er wirkte zuweilen schon wie ein gefühlter Kanzler, und nicht wie einer, der noch aggressiv am Zaun des Kanzleramts rütteln muss.

Der CDU-Vorsitzende brachte die Rivalen in der Partei dazu, sich öffentlich zu ihm zu bekennen, er erzielte bei seiner Wiederwahl ordentliche 90 Prozent. Für Merz ging es diesmal nicht um die Höhe eines Angriffsspektakels, auch nicht um die Tiefe einer Gefühlswallung - ihm ging es um die Breite der Volkspartei, die er hinter sich versammeln wollte. Das ist ihm gelungen. Merz und die CDU demonstrieren mit diesem Parteitag in Berlin etwas, was sie zwischenzeitlich verloren zu haben schienen, was aber ihre ganz typische DNA ausmacht: die Selbstverständlichkeit der Macht.

Der Sebastian Hoeneß der Politik

Dass die Christdemokraten wieder als selbstbewusste Volkspartei wirken, hat nicht nur mit Friedrich Merz, den Wahlerfolgen (Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen, Berlin, Hessen) oder guten Umfragen (bei der Europawahl dürfte die Union doppelt so stark werden wie die SPD) zu tun. Es liegt auch am neuen Generalsekretär. Carsten Linnemann wirkt ein wenig wie der Sebastian Hoeneß der deutschen Politik - ein schneidiger, jungenhafter Mann in den Vierzigern, der eine alte Traditionsmarke (dort der VfB Stuttgart, hier die CDU) zum Zukunftsmodell ummodelliert hat.

Mit diesem Parteitag ist Carsten Linnemann politisch enorm aufgestiegen. Bislang hatte er sein Amt offiziell nur kommissarisch, nachdem Merz sich vom damaligen Amtsinhaber Mario Czaja getrennt hatte. Nun ist er nicht nur offiziell gewählt - der 46-Jährige erhielt 91,4 Prozent der gültigen Delegiertenstimmen, mehr sogar als Friedrich Merz. Das ist ein Fingerzeig, denn Linnemann hat sich in der Partei gehörig Respekt erarbeitet.

Unter seiner Federführung hat die CDU nicht nur ihr neues Grundsatzprogramm ausgearbeitet, die Partei türkisgrün tapeziert und die unterschiedlichen Strömungen geeint. Linnemann hält Merz auch den Rücken frei: Indem Linnemann die Abteilung Attacke übernimmt, kann Merz staatsmännischer auftreten und seine Polarisierungsquote reduzieren. Linnemann verkörpert zugleich dynamisches Machertum. "Merz ist der Kopf, aber Linnemann ist das Laufwunder der Partei", witzelt ein Präsidiumsmitglied mit Verweis darauf, dass Linnemann schon im Morgengrauen um den Reichstag jogge, wenn die Konkurrenz noch schlafe. Um das Narrativ zu verstärken, schenkte Merz seinem Generalsekretär zum Dank ein paar neue Laufschuhe.

Wie dem Chef sein Sohn

Der promovierte Volkswirt, der seit 2009 im Bundestag sitzt und acht Jahre lang den CDU-Wirtschaftsflügel angeführt hat, wird zuweilen "Mini-Merz" gerufen. In allen parteiinternen Machtkämpfen der vergangenen Jahre stand er nicht nur loyal auf der Seite seines jetzigen Chefs. Die beiden sind sich ähnlich, manchmal wirkt Linnemann wie der Sohn von Friedrich Merz. Linnemann und Merz sind beide katholische Westfalen, beide wirtschaftsliberal und wertkonservativ, beide haben die Politik Angela Merkels bekämpft. Beide haben den gleichen trockenen Humor, die Lust an guten Sprüchen und eine Rhetorik wie aus dem feinmechanischen Stanzwerk.

Zum Grundsatzprogramm sagt er: "Wir haben auf 70 Seiten alles aufgeschrieben. Es gibt wieder Hauptsätze! Subjekt, Prädikat, Objekt!" Applaus im Saal. Solche Sätze sind typisch Linnemann, sie könnten auch von Merz stammen.

Carsten Linnemann stammt aus einem katholischen Dorf bei Paderborn. Seine Eltern haben dort bis vor einigen Jahren eine Buchhandlung betrieben. Mittelstand erdet auch. Sein "Nicht reden, machen!"-Modus kommt daher. Er hat BWL studiert, wurde in Volkswirtschaft promoviert und ging zunächst zur Deutschen Bank nach Frankfurt am Main.

Ein Ludwig-Erhard-Ultra

Linnemann ist weder ein Intellektueller wie Heiner Geißler noch Stratege wie Kurt Biedenkopf. Er ist aber auch kein Stützstrumpf der Macht wie Peter Hintze, Ronald Pofalla oder Hermann Gröhe. Er erinnert eher an Volker Rühe, der als Generalsekretär die CDU durch die Wiedervereinigungsjahre führte und hernach zum Bundesverteidigungsminister (1992–1998) aufstieg. Genau das prophezeien nun viele CDU-Größen Carsten Linnemann - eine baldige Ministerkarriere. In der Union kursiert dazu ein Wunschtraum, dass nämlich Carsten Linnemann nach der kommenden Bundestagswahl neuer Bundeswirtschaftsminister werde und den ungeliebten Robert Habeck ablöse.

Fragt man Linnemann nach seinem Vorbild, sagt er gerne: "Ich habe ein Vorbild, auch wenn der nicht Generalsekretär war: Ludwig Erhard, schon immer gewesen." Linnemann schwärmt von der sozialen Marktwirtschaft wie andere von ihrer Geliebten. "So mutige Politiker, von denen haben wir heute in Deutschland nicht viele" Linnemanns Podcast heißt "Einfach mal machen", könnte aber auch "Wohlstand für alle" oder "Ich löse Robert Habeck ab" heißen. Subjekt, Prädikat, Objekt.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen