Sport

Begeisterung in deutschen Wohnzimmern Die Darts-WM bleibt ein TV-Phänomen

Die Pfeilwurf-Künstler um Weltmeister Michael van Gerwen begeistern auch in Deutschland ein Millionenpublikum.

Die Pfeilwurf-Künstler um Weltmeister Michael van Gerwen begeistern auch in Deutschland ein Millionenpublikum.

(Foto: imago/Action Plus)

Alle Jahre wieder wird eine Randsportart zum Phänomen: Um den Jahreswechsel sorgt die Darts-WM für Traumquoten bei der Übertragung. Auch wenn die deutschen Erfolge stets ausbleiben, wächst die Begeisterung stetig.

Es gab eine Zeit, da war die Kneipe das zweite Wohnzimmer des kleinen Mannes. Zwischen Sparkasten, Musikbox und Flipper floss das Feierabendbier. Und in der hintersten Ecke, dort, wo das Licht noch schummriger schien, stand der Dartautomat. Kein passender Platz für Profisport. Wenig verwunderlich, dass Darts in Deutschland jahrzehntelang in der Nische gefangen war. Längst hat die Event-Gastronomie die Spelunke abgelöst, und auch der Kneipensport hat - zumindest einmal im Jahr - seinen Weg auf die bunte (TV-)Bühne gefunden.

Darts-WM - so geht's weiter

HALBFINALE (best of 11 sets)
Samstag, 3. Januar
20.15 Uhr: van Gerwen - Anderson
22.15 Uhr: Taylor - van Barneveld

FINALE (best of 13 sets)
Sonntag, 4. Januar, 19 Uhr

Seitdem Sport1 die Darts-WM aus dem Londoner Alexandra Palace überträgt, begeistern sich Hunderttausende Deutsche für das Spektakel mit den kleinen Pfeilen und den großen Bierkrügen. Seit elf Jahren bescheren Rekordchampion Phil "The Power" Taylor und Co. dem Sender um den Jahreswechsel konstant hohe Einschaltquoten. Doch was macht die Faszination, die aus dem Ally Pally ins heimische Wohnzimmer schwappt, überhaupt aus?

Millionen vor den TV-Geräten

P4215794.JPG

Wer wird Darts-Weltmeister?

"Ein Geheimnis dieser WM ist die Zeit, in der sie stattfindet", sagt Sport1-Kommentator Elmar Paulke: "Die Leute haben wohl schon genug Filme geschaut oder mit der Familie geredet." Welch' Abwechslung "dickbäuchigen Menschen, die wie Popstars gefeiert werden", beim Sport zuzugucken. Bis zu eine Million Leute schalteten in diesem Jahr in der Spitze bereits ein. Am Montagnachmittag verfolgten 510.000 Zuschauer das Zweitrundenaus des letzten Deutschen, Max Hopp. Keine Randsportart ohne nationales Zugpferd kann da mithalten.

"Es ist wie eine Welle, die immer größer wird und ihren Höhepunkt noch nicht erreicht hat", sagt Paulke, der seit der ersten Übertragung 2004 aus London kommentiert und längst die Stimme des deutschen Darts geworden ist. Wenn irgendwann ein Deutscher ganz vorne mitmischt, werde der Sport einen gewaltigen Schritt nach vorne machen, glaubt Paulke. Darauf hofft auch der Deutsche Darts-Verband (DDV), der laut Bundesspielleiter Jürgen Vollbrecht vom TV-Boom enorm profitiert hat.

Horrende Preise für Pfeile und Scheiben

"Darts wird immer bekannter. Es ist schon Wahnsinn, was nach der WM in den Läden los ist. Die Leute zahlen horrende Preise für die Scheiben und Pfeile", sagte Vollbrecht. In den Mitgliederzahlen spiegelt sich die Begeisterung allerdings nicht wider: Nicht mehr als 10.000 Sportler sind im DDV organisiert, das sind weniger als 2010, als der Verband nach langjährigen Bemühungen endlich die Aufnahme in den DOSB schaffte. "Die Fluktuation ist hoch, ständig kommen neue Spieler hinzu, ständig verlassen uns Spieler", sagt Vollbrecht: "Unser Ziel muss es sein, die Mitglieder länger zu binden, Stützpunkte zu errichten und Trainer auszubilden."

Sprich: professioneller zu werden. Derzeit verdienen nur drei deutsche Spieler ihr Geld ausschließlich mit Darts: Hopp, Jyhan Artut und Tomas Seyler. Sascha Steiner, der es in diesem Jahr bis in die 2. Runde schaffte, ist noch Amateur. "Doch wir sind auf einem guten Weg", meint Vollbrecht, ein Livestream der Bundesliga und Ranglistenturniere bei sportdeutschland.tv ist in Planung. Aus dem Kneipenmilieu ist der Sport herausgewachsen, nun sprießen die Talente in heimischen Kellern und auf Dachböden. "Das ist die Generation, die mit der WM bei Sport1 groß geworden ist", sagt Vollbrecht: "Jetzt müssen wir es schaffen, sie im Verband zu organisieren."

Quelle: ntv.de, cwo/sid

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen