Elektronische Dartscheibe mit Türen
Wenn Sie einen Vergleich von elektronischen Dartscheiben durchführen, wird Ihnen auffallen, dass viele elektronische Dartscheiben mit Türen angeboten werden, wohinter das Dartboard versteckt werden kann. Das ist nicht nur optisch ansprechend, sondern auch sehr praktisch: In den Innenseiten der Türen können häufig Pfeile und weiteres Zubehör verstaut werden und gleichzeitig wird im geschlossenen Zustand das Dartboard vor Schmutz und Staub geschützt.
Unter Dartscheiben gibt es einige Variationen und Modelle, die sich in Funktionen und Ausstattungen stark unterscheiden. Im Folgenden finden Sie die gängigen Arten von elektronischen Dartscheiben und Informationen darüber, ob diese sich auch für Kinder eignen.
3.1. Elektronische 2- und 3-Loch-Scheiben
Ein elektronisches Dartboard kann im Test dann überzeugen, wenn es auf den Verwendungszweck abgestimmt ist: Freizeit oder Profi-Bereich.
Unabhängig davon, ob Sie zur Entscheidungsfindung Testberichte über elektronische Dartscheiben lesen oder einen Bekannten fragen, der sich mit diesem Thema auskennt, werden Sie feststellen, dass sich zwei Arten von Dartboards unterscheiden lassen: Modelle mit Zwei-Loch-Scheiben und mit Drei-Loch-Scheiben.
Die elektronische Zwei-Loch-Dartscheibe zeichnet sich dadurch aus, dass die Double- und Triple-Felder nur zwei Reihen an Löchern besitzen. Bei der Drei-Loch-Scheibe sind es dementsprechend drei Reihen. Erstere eignet sich nicht nur generell für Profis, sondern auch als Turnier-Dartscheibe. Anfänger hingegen sollten eher eine elektronische Drei-Loch-Dartscheibe im Test erproben. Bei dieser ist auch das Bull’s Eye deutlich größer: Es hat einen Durchmesser von sieben Löchern, wohingegen es bei der elektronischen Dartscheibe für Profis nur drei Löcher sind.

Der Unterschied bei 3- und 2-Loch-Scheiben liegt in der Anzahl der Löcher innerhalb bestimmter Felder.
Entscheiden Sie sich nach Ihrem Test für eine elektronische Zwei-Loch-Dartscheibe, erhalten Sie in der Regel ein gut verarbeitetes Modell. Wenn Sie eine dreilöchrige E-Dartscheibe kaufen, können Sie als Einsteiger zwar größere Anfangserfolge erzielen, aber häufig sind die Modelle nicht qualitativ hochwertig.
Im Folgenden bekommen Sie eine Übersicht über die Eigenschaften von den verschiedenen Modellen:
Typ der elektronischen Dartscheibe | Eigenschaften |
Zwei-Loch-Dartscheibe | - Double- und Triple-Felder sind 2 Löcher breit
- geeignet für Profis und Turniere
- orientiert sich an Vorgaben der offiziellen Verbände
|
Drei-Loch-Dartscheibe | - Double- und Triple-Felder sind 3 Löcher breit
- einfacher, Felder zu treffen
- geeignet für Anfänger oder als reiner Freizeitvertreib
|
3.2. Elektronische Dartscheibe für Kinder
Elektronische Dartscheiben sind für Kinder auch wunderbar geeignet, da durch die Verwendung von Softdarts ein geringeres Verletzungsrisiko besteht als bei Würfen mit Steeldarts. Trotzdem ist es auch hier sicherer, wenn gerade jüngere Kinder und die, die noch keine Erfahrung mit Darts gemacht haben, von einem Erwachsenen beaufsichtigt werden, währen die Kinder mit der elektronischen Dartscheibe spielen. Im Grunde genommen können Kinder ab ungefähr 10 Jahren die elektronische Dartscheibe genauso verwenden, wie es Erwachsene tun. Eine elektronische 3-Loch-Dartscheibe erhöht die Trefferquote auch bei Kindern und eine besondere Beleuchtung mit LEDs kann auch für die Kleinen ein tolles Highlight sein.
Hinweis: Für Kinder unter 10 Jahren gilt, je nach Erfahrung im Dartsport, dass sie lieber erstmal mit magnetischen oder, für die ganz Kleinen, mit Klett-Dartboards üben sollten, bevor die Kinder sich an die elektronische Dartscheibe heranwagen. Ansonsten besteht durch die Pfeilspitzen eine zu hohe Verletzungsgefahr.

Lassen Sie Ihr Kind nicht unbeaufsichtigt, wenn es mit spitzen Dartpfeilen und der elektronischen Dartscheibe spielt.