Kaufberatung: Mit unserem Laufsocken-Test bzw. -Vergleich 2023 finden Sie das richtige Produkt

Zusammenfassung: Ihren Laufsocken Testsieger finden
  • Die besten Laufsocken schützen vor Blasen und Druckstellen beim Laufen, wirken stoßdämpfend und bieten bei hoher Belastung eine optimale Unterstützung Ihrer Füße.
  • Unterschieden werden kann in Laufsocken mit oder ohne Polsterung und nach Höhe der Socken. Weiterhin gibt es auch Speziallaufsocken, die beispielsweise die Achillessehnen besonders schützen oder eine Kompressionsfunktion haben.
  • Damen- und Herren-Laufsocken unterscheiden sich kaum voneinander, daher gibt es die Laufsocken häufig als Unisex-Variante. Laufsocken für Damen können lediglich manchmal etwas enger geschnitten sein.

laufsocken-test

Sport hält gesund und bietet die Möglichkeit, vom Alltagsstress abzuschalten. Besonders das Laufen haben viele Menschen in den vergangenen Jahrzehnten für sich entdeckt, weil es nahezu überall möglich ist, keine teuren Geräte benötigt werden und keine Gebühren fürs Fitnessstudio anfallen.

Doch wie bei jedem Sport sollten Sie auch beim Laufen ideal ausgestattet sein, sonst kann die Freude am Sport schnell durch wunde Füße, schmerzende Waden oder penetranten Schweißgeruch getrübt werden. Deswegen sollten Sie nicht nur bei der Wahl Ihrer Laufschuhe sorgfältig sein, sondern auch bei Ihren Laufsocken. Diese gehören zur Ausrüstung eines jeden Hobby- und Profi-Läufers. Wer lieber Nord-Walking betreibt, braucht nicht nur Nordic-Walking-Stöcke, sondern ist auch mit guten Laufsocken ebenfalls gut beraten.

Effizient trainieren

Wer seine Trainingseinheit unter Kontrolle haben will, kann sich als Hilfsmittel einen Schrittzähler zulegen. Damit behalten Sie nicht nur den Überblick über Ihre Aktivitäten, sondern können sich auch ständig neu motivieren lassen, Ihr Trainingsziel konstant zu verbessern.

Aber wie erkennen Sie, welche Socken für Sie geeignet sind? Was sind die Vorteile von Laufsocken, die hoch geschnitten sind oder solchen, die besondere Funktionen aufweisen? Diese Kaufberatung von n-tv.de hilft Ihnen bei der Entscheidung und verrät Ihnen, was zu beachten ist, wenn Sie Laufsocken einem Test unterziehen.

1. Was macht gute Laufsocken aus?

Die Laufschuhe dürfen weder drücken noch rutschen. Laufsocken wiederum schaffen eine Verbindung zwischen Ihren Füßen und den Schuhen und sorgen im Idealfall dafür, dass Sie Ihr Training nicht mit schmerzenden Füßen beenden. Normale Socken eignen sich nur schlecht zum Laufen, da sie wie ein Schwamm den Schweiß aufsaugen und klitschnass werden. Dies führt zu Druckstellen oder Blasen und das Laufen wird zur Qual.

Bei einem Laufsocken-Test sollten sich folgende Eigenschaften zeigen:

  • perfekte Anpassung an den Fuß dank elastischer Materialien
  • Vermeidung von Druck- und Scheuerstellen aufgrund perfekter Passform und Polstern an Ferse und Fußsohle
  • Regulierung des Fußklimas durch Abschirmung von Wärme, Feuchtigkeit und Schweiß
  • Förderung der Durchblutung im Fuß (Kompressions-Laufsocken)
  • verbesserter Sauerstofftransport in die Wadenmuskeln aufgrund von Druck (lange Laufsocken)
laufsocken achillessehne

Auch kurze Laufsocken können beim Joggen die Füße optimal unterstützen.

Bei der Passform ist es wichtig, dass die Socken rutschfest am Fuß sitzen und Länge und Breite genau an Ihre Füße angepasst sind. Im Vergleich zu normalen Strümpfen sind Laufsocken nicht unbedingt günstig. Dies machen sie jedoch durch den erhöhten Komfort beim Laufen wieder wett.

2. Welche Laufsocken-Arten gibt es?

Es gibt einige Kategorien, in welche Laufsocken unterteilt werden können. In diesem Kapitel klären wir von n-tv.de Sie über die wichtigsten Eigenschaften der verschiedenen Typen auf.

2.1. Gepolsterte und ungepolsterte Laufsocken

Ganz allgemein lassen sich Laufsocken in solche mit und solche ohne Polsterung aufteilen. Die Vor- und Nachteile von gepolsterten Socken gegenüber ungepolsterten haben wir im Folgenden für Sie zusammengefasst.

    Vorteile
  • dämpft Stöße ab
  • federt Schritte ab
  • geringere Bildung von Blasen
  • eignen sich auch für harten Untergrund
    Nachteile
  • dicker als herkömmliche Socken
  • Barfuß-Gefühl geht verloren
  • geringere Atmungsaktivität
  • Hitzestau möglich

Der Vorteil von ungepolsterten Socken liegt folglich darin, dass die Socken im gesamten Material im gleichen Maße atmungsaktiv sind und die Luftdurchlässigkeit nicht durch ein Polster eingeschränkt wird. Daraus ergibt sich auch, dass man in ungepolsterten Socken weniger schwitzt. Daher wird diese Art von Laufsocken auch meist von Profis in Wettkämpfen getragen. Außerdem eignen sie sich besser, wenn man den Untergrund, auf dem man läuft, intensiv und genau wahrnehmen möchte und ein Barfuß-Gefühl erzeugen möchte.

Tipp: Falls Sie empfindliche Füße haben, kann es sinnvoll sein, sich doppellagige Laufsocken zuzulegen. Solche geben zwar weniger Wärme ab, schützen aber besonders effektiv vor Blasen und eignen sich daher besonders gut für lange Wanderungen.

2.2. Kurze und lange Laufsocken

Vor allem im Winter sind lange Laufsocken aus dickerem Material praktischer, während im Sommer viele Sportler lieber auf kurze, dünne Laufsocken zurückgreifen. Generell wird in drei verschiedene Längen von Laufsocken unterschieden: kurz, halbhoch und kniehoch. Da die unterschiedlichen Laufsocken-Kategorien mit ihren eigenen Funktionen daher kommen, haben wir von n-tv.de im Folgenden eine Übersicht der verschiedenen Arten für Sie bereitgestellt. So können Sie herausfinden, welche Laufsocken für Sie persönlich sinnvoll sind.

Laufsocken-Typ Eigenschaften
kurze Laufsocken
  • sind unter Laufschuhen kaum sichtbar, daher eventuell optisch ansprechender
  • für Sommer bzw. warme Tage geeignet, geben Wärme ab
  • trotzdem auch Polsterung und Zehenschutz
halbhohe Laufsocken
  • knöchelhoch oder etwas länger
  • sind mit auffälligem Design im Trend
  • bieten zusätzliche Stabilität
  • teilweise mit zusätzlichem Schutz für Achillessehne
kniehohe Laufsocken
  • gehen bis zum oder über das Knie
  • auch für kältere Jahreszeit geeignet
  • geben Wärme etwas schlechter ab
  • oft als Kompressionsstrümpfe erhältlich

2.3. Kompressions-Laufsocken

Kompressionsstrümpfe sind vielen als medizinische Maßnahme bei Durchblutungsstörungen und Bindegewebsschwächen bekannt. So manch einer kennt sie von langen Flügen oder Krankenhausaufenthalten, wo es aufgrund von Bewegungsmangel leicht zu einer Thrombose kommen kann.

Doch unzureichende Bewegung ist beim Laufen nun wirklich nicht gegeben – was bewirken also Kompressions-Laufsocken? Bei einem Test werden Sie feststellen, dass die Laufsocken, die kniehoch sind, sowohl bei Damen als auch Herren weniger Muskelkater und eine kürzere Regenerationszeit bewirken.

Paintball-Laufsocken

Anders als man vermuten würde, handelt es sich bei einer Paintball-Laufsocke nicht um ein Kleidungsstück, sondern um Sicherheitszubehör für ein Spielgerät im Paintball, nämlich den Paintballmarkierer. Die Socke wird über den Lauf des Markierers gezogen und schützt vor unbeabsichtigt ausgelösten Schüssen, indem sie den abgefeuerten Ball auffängt. Sie ist auch unter dem Namen Laufkondom oder Ball Breaker bekannt.

Und wie funktioniert das? Kompressions-Laufsocken sind Kniestrümpfe und umschließen somit den gesamten Unterschenkel. Dabei üben sie Druck auf die Wade aus, welcher von oben nach unten zunimmt. Dadurch können Blut und Lymphflüssigkeit besser in den Muskeln zirkulieren und die Muskulatur kann besser mit Sauerstoff versorgt werden. Dies verringert wiederum Muskelkater, Krämpfe und Ermüdungserscheinungen. Durch den Druck ist außerdem auch eine höhere Stabilität für die Füße gegeben, was auch die Verletzungsgefahr verringert. Allerdings muss sich an das enge Tragegefühl der Laufsocken erst einmal gewöhnt werden. Laufsocken, die kniehoch sind, sind zwar praktisch, dennoch sprechen Sie komforttechnisch nicht jeden an. Besonders im Sommer sind die Laufsocken unbeliebter als kurze Laufsocken.

laufsocken lang

Mit Kompressions-Laufsocken werden die Waden beim Laufen gestützt.

Kompressions-Laufsocken sind immer hoch, da der hier erforderliche Druck auf die Wade ausgeübt wird. Dies ist natürlich nur möglich, wenn die Socken auch über einen Schaft verfügen. Möchten Sie auf Kompression verzichten, müssen es nicht unbedingt hohe Laufsocken sein. Ein Test kann zeigen, ob Sie sich mit kürzeren Socken wohler fühlen als mit knielangen. Sie sollten allerdings nicht zu kurz ausfallen und tiefer abschließen als der Laufschuh, denn sonst können sie beim Laufen schnell verrutschen.

2.4. Laufsocken, die die Achillessehne schützen

Zu den häufigsten Verletzungen beim Laufen zählen Entzündungen und Reizungen der Achillessehne. Diese verbindet wichtige Muskeln des Unterschenkels mit dem Fußgelenk und ermöglicht die Fußbeugung. Solche Verletzungen können für eine deutliche Belastung beim Laufen sorgen oder es sogar gar nicht mehr zulassen.

Unter den verschiedenen Typen von Laufsocken, gibt es auch solche, die genau diesen Problemen vorbeugen sollen. Laufsocken, die die Achillessehne schützen sollen, besitzen meist optimierte Silikonnoppen, die einen Massageeffekt im Bereich der Achillessehne beim Laufen bewirken. Dieser Effekt sorgt dafür, dass Entzündungsstoffe besser abtransportiert werden können, die Durchblutung gefördert und die Sauerstoffzufuhr angeregt wird. Manchmal enthalten die speziellen Laufsocken auch eine weiche Polsterung oberhalb des Fersenbereichs, um Verletzungen durch Druck und Reibung beim Laufen in diesem Bereich vorzubeugen.

Wenn Sie zu Beschwerden mit der Achillessehne neigen, sollten Sie auf solche Laufsocken zurückgreifen. Die speziellen Modelle werden Ihre Beschwerden merklich lindern, sodass Sie vielleicht bald schmerzfrei trainieren können.

laufsocken bunt

Ob zu Ihnen lange Laufsocken oder kurze Laufsocken besser passen, hängt von Ihrem persönlichen Tragegefühl ab.

3. Gibt es Laufsocken für Damen und Herren?

Laufsocken werden für Herren, für Damen oder auch als Unisex-Version angeboten. Dies ist vom Hersteller abhängig. Einen funktionellen Unterschied gibt es hier nicht, lediglich die Größe kann variieren. So sind Laufsocken für Damen mitunter enger geschnitten als die Ausführung für Herren.

Manche Läuferinnen empfinden die Damenstrümpfe als zu klein und entscheiden sich bewusst für Herren-Laufsocken. Einigen Männern wiederum sind vor allem die Laufsocken mit Kompression für Herren zu weit, weshalb sie lieber Unisex- oder große Damen-Laufsocken kaufen, die den optimalen Druck auf die Wade ausüben.

Letztendlich sollten Sie vor dem Kauf Ihre Laufsocken für Damen oder Herren einem Test unterziehen und sie anprobieren, denn nur so können Sie sicher sein, die für Sie komfortable Ausführung zu finden. Gleiches gilt natürlich auch bei Laufsocken für Kinder. Solche Modelle unterscheiden sich kaum von denen für Erwachsene. Sie sollten ebenso eine Polsterung bzw. Dämpfung bieten und vor Blasen schützen. Kinder-Laufsocken sind natürlich in anderen Größenordnungen erhältlich.

Übrigens: Sollten Sie bei Ihrem Laufsocken-Vergleich auf Baby-Laufsocken stoßen, handelt es sich dabei nicht um die hier thematisierten Sportsocken. Gemeint sind mit Laufsocken für Babys spezielle Antirutschsocken, welche die Kleinen bei den ersten Gehversuchen unterstützen sollen.

Um den Sitz richtig zu testen, sollten Sie bei Ihrem Laufsocken-Test die Socken allerdings nicht einfach nur anziehen, sondern auch ruhig eine kurze Strecke damit joggen, idealerweise in Ihren Laufschuhen. So können Sie prüfen, ob die Laufsocken Ihre Bewegungen einschränken oder beim Laufen verrutschen.

Optische Unterschiede gibt es übrigens kaum zwischen Damen- und Herren-Laufsocken: Weiß, Schwarz, Neon-Pink, einfarbig, kariert, geblümt. Beinahe jede Farbe und jedes Muster sind für alle Varianten erhältlich. Wenn Sie wollen, können Sie Ihre Socken also farblich an Ihre Laufjacke, -hose,- schuhe, -rucksack etc. anpassen.

Tipp: Bunte Laufsocken für Damen und Herren sind absolut im Trend. Greifen Sie zu knalligen Farben oder bunten Mustern, um Ihr Sportoutfit aufzupeppen.

4. Wie müssen Laufsocken gewaschen werden?

Laufsocken lassen sich bedenkenlos im Feinwaschgang der Waschmaschine waschen.

Ein nicht zu unterschätzendes Kriterium bei Ihrem Laufsocken-Test sollte die Reinigung sein, denn natürlich möchten Sie später Ihre Laufsocken nach dem Training gründlich waschen. Hierfür können Sie in der Regel bedenkenlos die Waschmaschine nutzen, allerdings gilt es, ein paar Dinge zu beachten:

  • Nutzen Sie normales Waschmittel und verzichten Sie auf Weichspüler, chlorhaltige Bleichmittel und chemische Reinigungsmittel. Kompressions-Laufsocken sollten ausschließlich mit Feinwaschmittel gewaschen werden.
  • Waschen Sie die Laufsocken im Feinwaschgang bei max. 40°C. Haben die Socken einen Merino-Anteil empfiehlt sich eine Temperatur von 30°C.
  • Stecken Sie Ihre Laufsocken nicht in den Trockner, sondern hängen Sie sie auf die Wäscheleine oder den Wäscheständer.
  • Färben Sie bunte Laufsocken nicht mit chemischen Färbemitteln nach.
laufsocken kniehoch

Ihre Laufsocken können Sie nach Herstellerangaben in der Waschmaschine reinigen.

5. Welche Marken und Hersteller gibt es für Laufsocken?

Hochwertige Laufsocken-Marken sind beispielsweise Falke und Nike. Weitere bekannte Hersteller sind CEP, Asics und auch Sporthändler wie Decathlon oder Runners Point haben eigene Laufsocken im Sortiment, die von bester Qualität sind. Diese gibt es dort oft auch in den unterschiedlichsten Designs, beispielsweise bunte Laufsocken mit Mustern, aber natürlich auch schlichte Laufsocken in Weiß oder Schwarz.

Tatsächlich finden sie Laufsocken aber auch von Zeit zu Zeit in Läden wie Tchibo oder in Discountern wie Lidl oder Aldi. Ob diese günstigen Laufsocken allerdings auch in der Verarbeitung und Funktion überzeugen können, kann nur ein Laufsocken-Test zeigen. Möchten Sie sich Laufsocken kaufen, die von namhaften Marken produziert wurden und dementsprechend auch etwas teurer sind, kann es sich lohnen, im Internet nach Laufsocken im Sale zu schauen. So können Sie eine Menge Geld sparen.

6. Weitere Kundenfragen und unsere Antworten rund um den Laufsocken-Vergleich

6.1. Können Laufsocken wasserdicht sein?

laufsocken weiss

Auch beim Wandern sollten Sie nicht auf Laufsocken verzichten, um Ihre Füße vor Blasen zu schützen.

Manche Hersteller bieten wasserdichte Laufsocken an. Diese lassen dank des sogenannten Lotus-Effekts nicht nur Schweiß abperlen, sondern auch Wasser. Läufer, die auch bei Regen nicht auf ihr tägliches Training verzichten möchten, sollten bei ihrem Laufsocken-Test deshalb verstärkt auf diese Eigenschaft achten.

» Mehr Informationen

6.2. Hat die Stiftung Warentest einen Laufsocken-Test durchgeführt?

Die Stiftung Warentest hat 2023 noch keinen derartigen Test durchgeführt und konnte daher auch noch keinen Laufsocken-Testsieger ermitteln. Sie werden Ihren persönlichen Favoriten unter Laufsocken aber ganz bestimmt mit dieser Kaufberatung von n-tv.de ausfindig machen können.
» Mehr Informationen

6.3. Aus welchem Material bestehen Laufsocken?

Damit Laufsocken atmungsaktiv sein können, bestehen sie meist aus luftdurchlässigen Kunstfaserstoffen. Das sind unter anderem Merinowolle, Mesh-Gewebe oder Polypropylen. Laufsocken aus reiner Baumwolle sind kaum erhältlich, da es sich bei Baumwolle nicht um ein Funktionsgewebe handelt. Sie werden wahrscheinlich meist nur einen sehr kleinen Anteil von Baumwolle in Laufsocken finden können, dafür aber einen höheren Anteil an elastischen Materialien, z. B. Elastan.

» Mehr Informationen

6.4. Wie viel kosten Laufsocken?

Günstige Laufsocken kann man bereits ab 10 € erwerben, hin und wieder findet man sie nämlich auch bei Discountern wie Lidl oder Aldi. Wenn Sie Laufsocken kaufen möchten, die von besonders hoher Qualität sind, können solche aber auch mal über 20 € kosten. Allerdings findet man sie auch häufig in einem Set von 3 bis 4 Paaren, was den Einzelpreis wiederum senkt.

» Mehr Informationen

6.5. Spielt das Gewicht bei Laufsocken eine Rolle?

Manche Hersteller unterteilen ihr Sortiment an Laufsocken in solche für Personen mit leichtem, mittelschwerem oder schwerem Gewicht. Das ist aber relativ selten, wichtiger ist die optimale Passform und ein bequemes persönliches Sitzgefühl.

laufsocken damen

Laufsocken gehören zur Ausstattung eines jeden Läufers und eignen sich für den Running-Sport viel besser als normale Socken.

» Mehr Informationen
4 Paar Original CFLEX Running Socks
4 Paar Original CFLEX Running Socks Derzeit ab 24,00 € verfügbar
Geeignet für: Mittlere bis lange Strecken
Besonderheit Eingearbeitets Kanal-Lüftungs-System und Polsterung, Achillessehnen-Pads
Kann man die Original CFLEX Running Socks auch bei langen Läufen gut tragen? Die Laufsocken Original CFLEX eignen sich auch für lange Läufe gut. Die Spitze und die Ferse sind verstärkt. An den Knöcheln befinden sich Polster, sodass man mit den Laufsocken CFLEX einen hohen Tragekomfort hat.
X-Socks Run Speed One Socks
X-Socks Run Speed One Socks Derzeit ab 23,00 € verfügbar
Geeignet für: Mittlere Laufstrecken
Besonderheit Anatomisch geformtes Fussbett, Knöchelschutz
Kann man die X-Socks Run Speed One Socks in der Maschine reinigen? Ja, die Laufsocken X-Socks Run Speed sind für die Reinigung in der Waschmaschine geeignet. Sie halten Temperaturen von bis zu 30 °C stand. Die Laufsocken sind nicht trocknergeeignet.
DANISH ENDURANCE Kurze Laufsocken für Lange Distanzen 3 Paare
DANISH ENDURANCE Kurze Laufsocken für Lange Distanzen 3 Paare Derzeit ab 26,00 € verfügbar
Geeignet für: Mittlere bis lange Strecken
Besonderheit Schweißableitend, längere Strecken ohne Verrutschen
Aus welchem Material bestehen die kurzen DANISH ENDURANCE Laufsocken? Die kurzen Laufsocken bestehen aus Elasthan, Polyester und Polyamid. Sie sind atmungsaktiv und verfügen über eine Polsterung, die das Laufen von langen Distanzen ermöglicht.
Closemate Sneaker Socken
Closemate Sneaker Socken Derzeit ab 17,00 € verfügbar
Geeignet für: Mittlere bis lange Strecken
Besonderheit Polsterungen an Ferse und Sohle, reinforced toe and heel
Wie viele Paare erhält man beim Kauf der Closemate Sneaker Socken? Laut den Angaben des Herstellers erhält man beim Kauf der Closemate Sneaker Socken sechs Paar Socken.
DANISH ENDURANCE Quarter Pro Sportsocken
DANISH ENDURANCE Quarter Pro Sportsocken Derzeit ab 22,00 € verfügbar
Geeignet für: Training, Fitness, Kurze Läufe, Spazieren
Besonderheit Schweißableitend und atmungsaktiv
Eignen sich die DANISH ENDURANCE Quarter Pro Sportsocken auch als Kompressionsstrümpfe? Nein, laut den Erfahrungen von Kunden eignen sich die DANISH ENDURANCE Quarter Pro Sportsocken nicht als Kompressionsstrümpfe.
INCYLENCE Pfeile Kurze, gepolsterte Laufsocken Kurze, leichte Laufsocken
INCYLENCE Pfeile Kurze, gepolsterte Laufsocken Kurze, leichte Laufsocken Derzeit ab 16,00 € verfügbar
Geeignet für: Mittlere bis lange Strecken
Besonderheit Schützt empfindliche Stellen und verhindert schmerzhaftes Wundscheuern
Kann man die INCYLENCE Pfeile kurze, gepolsterte Laufsocken in den Trockner geben? Nein, die gepolsterten Laufsocken INCYLENCE können zwar bei bis zu 30 °C in der Waschmaschine gewaschen werden, für den Trockner eignen sich die Socken allerdings nicht.
FALKE Laufsocken RU4
FALKE Laufsocken RU4 Derzeit ab 12,00 € verfügbar
Geeignet für: Mittlere Laufstrecken
Besonderheit Dämpfungssytem, leicht gepolstert, guter Feuchtigkeitstransport
Sind die Falke Laufsocken RU4 atmungsaktiv? Das dreischichtige Material der Socken setzt sich aus 40 % Baumwolle, 40 % Polypropylen und 20 % Polyamid zusammen. Damit ist es nicht nur atmungsaktiv, sondern hat auch einen guten Feuchtigkeitstransport und trocknet schnell.
under pressure sox
under pressure sox Derzeit ab 13,00 € verfügbar
Geeignet für: Kurz- und Langstrecken, Wettkämpfe
Besonderheit Kompressionswirkung ideal für hohe Temperaturen
Schwitzen die Füße verstärkt beim Sport in den under pressure sox Laufsocken? Käufer geben an, dass die Füße in den under pressure sox Laufsocken nicht verstärkt schwitzen, im Gegenteil - die Socken sind als Lauf- und Wettkampfsocken konzipiert und eignen sich hervorragend für sportliche Aktivitäten.
DANISH ENDURANCE Laufsocken
DANISH ENDURANCE Laufsocken Derzeit ab 29,00 € verfügbar
Geeignet für: Mittlere bis lange Strecken
Besonderheit Polsterungen an Ferse und Zehen, guter Feuchtigkeitstransport
Sind die DANISH ENDURANCE Laufsocken speziell gepolstert? Bei den DANISH ENDURANCE Laufsocken handelt es sich Socken, die aufgrund der speziellen Polsterung im Fersen- und Zehenbereich ideal für Langstreckenläufe geeignet sind. Durch die Belüftungsbahnen bleiben die Füße trocken und die Gefahr der Blasenbildung wird minimiert.