Kaufberatung: Mit unserem Hoverboard-Test bzw. -Vergleich 2023 finden Sie das richtige Produkt

Zusammenfassung: Ihren Hoverboard Testsieger finden
  • Hoverboards, auch als E-Boards bekannt, sind selbstbalancierende Boards, die mit einem Motor angetrieben werden. Sie erreichen eine Geschwindigkeit von mehr als 6 km/h. Daher sind sie in Deutschland als ein Kraftfahrzeug definiert, aber nicht im Straßenverkehr zugelassen.
  • Sie können die E-Boards mit dem passenden Zubehör individuell nachrüsten. So ist es möglich, eine Lenkstange zu integrieren und dank eines Hoverboard-Aufsatzes aus einem Hoverboard ein Kart zu bauen.
  • Es gibt einige Hersteller von Hoverboards und dem passenden Zubehör, deren Produkte mittlerweile weltweit bekannt sind.

hoverboard-test

Die Welt hatte ihre erste Begegnung mit einem Hoverboard bereits im Jahr 1989. Damals brachte der Film „Zurück in die Zukunft II“ die Idee auf die Kinoleinwand. Und auch wenn das heutige Hoverboard nicht ganz ohne Rollen auskommt, ist es doch eine kleine Revolution in Sachen Fortbewegung.

Mit einem Hoverboard haben Sie ein kompaktes Fortbewegungsmittel an der Hand, das sich auf Wunsch individuell im Aufbau anpassen lässt. Für Anfänger gibt es Hoverboards mit Stangen zu entdecken, und ein Hoverboard für Kinder kann auch in ein kleines GoKart umgebaut werden. So gibt es für jeden und jede viele Möglichkeiten, das individuell beste Hoverboard zu finden.

Aber die rechtlichen Bestimmungen in Deutschland sind streng. Es ist nicht möglich, das Board im öffentlichen Umfeld zu verwenden. Warum sich ein Kauf trotzdem lohnt und worauf Sie achten sollten, wenn Sie ein Hoverboard kaufen, finden Sie in unserer Hoverboard-Kaufberatung 2023 auf N-TV.de heraus.

1. Wo dürfen Hoverboards genutzt werden?

junge faehrt auf hoverboard

Für die Nutzung im öffentlichen Verkehr sind Hoverboards unzulässig.

Bevor Sie sich Hoverboard-Tests anschauen, um sich ein solches Gerät anzuschaffen, sollten Sie sich mit den aktuellen Bestimmungen für die Nutzung des Electro-Balance-Boards vertraut machen. Denn es kann unter Umständen zu hohen Bußgeldstrafen kommen, halten Sie sich nicht an die aktuellen Vorschriften.

Da das Board, anders als zum Beispiel ein Scooter, mit einem Motor ausgestattet ist und eine Geschwindigkeit von über 6 km/h erreicht, ist es offiziell als Kraftfahrzeug klassifiziert. Als solches darf es weder auf dem Gehweg noch auf einem Fahrradweg gefahren werden.

Da es sich um ein Kraftfahrzeug handelt, ist es außerdem notwendig, einen Führerschein mitzuführen, während man das Board fährt. Weil allerdings durch den Staat noch nicht eindeutig festgelegt wurde, welche Führerscheinart notwendig wäre, wird kein passendes Dokument vergeben. Dennoch wäre es rechtens, für das Fahren ohne Führerschein ein Bußgeld zu erhalten. Weiterhin ist ein Hoverboard als Fahrzeugtyp nicht zugelassen, da die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen nicht gegeben sind (Bremse, Lichtanlagen, Lenker usw.).

Um es auf den Punkt zu bringen: Sie sollten das Hoverboard lediglich auf privatem Gelände nutzen.

erwachsene fahren hoverboard

Sowohl für Kinder als auch für Erwachsene stellen Hoverboards eine abwechslungsreiche Freizeitbeschäftigung dar.

Anders als z.B. E-Scooter dürfen Hoverboards also nicht im öffentlichen Straßenverkehr eingesetzt werden. Dennoch kann es sich lohnen, eines der wendigen Geräte zu kaufen.

Hoverboards bringen jede Menge Spaß und lassen sich zum Beispiel auch als Sportgerät verwenden. Es gibt Sportclubs, die zu bestimmten Zeiten abgegrenzte Flächen für das Fahren mit dem Hoverboard zur Verfügung stellen. Die Boards haben dabei neben den Nachteilen auch viele Vorteile zu bieten:

    Vorteile
  • Gutes Balancetraining
  • Kräftigt Beinmuskulatur
  • Fördert Reaktionsfähigkeit
    Nachteile
  • Sehr teuer
  • Nur begrenzt nutzbar

2. Welche Kaufkriterien sind zu beachten?

Möchten Sie einen individuellen Hoverboard-Vergleich durchführen, sollten Sie dabei auf die folgenden Kaufkriterien achten. So können Sie ein Board kaufen, das ideal zu Ihren individuellen Ansprüchen passend ist:

  • Akku-Ladezeit in h
  • Geschwindigkeit in km/h
  • Reichweite in km
  • Fahrergewicht in kg
  • Reifengröße in Zoll/cm
  • Funktionen
  • Verschiedene Gänge

2.1. Den passenden Typ auswählen

Zunächst einmal finden Sie das Hoverboard in mehreren Kategorien. Da sich eine einheitliche Benennung noch nicht richtig durchgesetzt hat, werden oft ganz verschiedene Arten der Boards als Hoverboard bezeichnet. Drei besonders weit verbreitete Boards stellen wir Ihnen hier bei N-TV.de in der folgenden Übersicht vor:

Hoverboard Beschreibung
Normales Hoverboard
  • Board mit zwei Rädern
  • Ausstattung wie Bluetooth und Lichteffekte
  • Lenkung über Gewichtsverlagerung
Monowheel
  • Elektrisches Einrad mit seitlichen Standflächen
  • Lenkung durch Gewichtsverlagerung
  • Auch als Electric-Balance-Scooter bezeichnet
Hoverboard one
  • Board mit einem zentralen Rad
  • Mit Beleuchtung und Bluetooth
  • Keine Lenkstange nachrüstbar

Hinweis: Für sämtliche dieser Boards sind die Nutzungen im öffentlichen Raum in Deutschland unter Umständen gesetzeswidrig. Sie sollten diese Boards also nur im privaten Umfeld nutzen.

2.2. Akku statt Batterie beim Hoverboard

zwei menschen auf hoverboards

Für den Freizeitvertreib abseits vom öffentlichen Verkehrsgeschehen eignen sich Hoverboards optimal.

Das elektrische Hoverboard ist mit einem Akku versehen. Über ein spezielles Hoverboard-Ladegerät wird dieser aufgeladen. In der Regel dauert dies zwischen zwei und vier Stunden. In Tests von Hoverboards sind selten Angebote mit einer kürzeren Ladezeit zu finden. Anschließend können Sie zwischen zwei und drei Stunden Fahrspaß genießen.

Achtung: Achten Sie darauf, den Akku nicht zu lange (z.B. über Nacht) laden zu lassen, weil dies zu einer Überhitzung und anschließend einem Defekt führen kann.

Die tatsächliche Fahrzeit variiert natürlich je nach Fahrstil und ist abhängig von der Geschwindigkeit. Sehr gute Hoverboards bieten eine theoretische Reichweite von bis zu 20 km pro Akkuladung.

2.3. Geschwindigkeit

Die meisten Hoverboards erreichen Geschwindigkeiten zwischen 15 km/h und 20 km/h. Einige schaffen auch mehr als das. Aber diese Hoverboards mit 30 km/h Maximalgeschwindigkeit sind dann eher für erfahrene Nutzer und Nutzerinnen geeignet, die das Gerät auch bei höheren Geschwindigkeiten gut kontrollieren können.

Einige Modelle verfügen über verschiedene Geschwindigkeitsstufen, sodass Sie Ihr Board je nach Können individuell einstellen können. Welche Geschwindigkeit sich für Menschen verschiedener Erfahrungen am besten eignen, können Sie der folgenden Tabelle entnehmen:

Erfahrung Geschwindigkeit
Anfänger 6 km/h
Fortgeschrittene 15 – 20 km/h
Profis 30 km/h

2.4. Ein gewisses Fahrergewicht ist erforderlich

Von den meisten Herstellern wird für die Nutzung eines Hoverboards ein Minimalgewicht angegeben. Das liegt in der Regel bei 20 kg, teilweise findet man auch Angaben von bis zu 30 kg. Das Minimalgewicht ist von Bedeutung, weil die Sensoren erst ab dieser Zahl ausschlagen und auf Gewichtsverlagerungen reagieren. Das zulässige Maximalgewicht beläuft sich zumeist auf 120 kg.

2.5. Weitere Funktionen: Hoverboard mit Bluetooth ist sehr beliebt

hoverboard mit led licht

Die LED-Beleuchtung kann ein echter Hingucker sein.

Die wendigen Electric-Balance-Scooter können zum Teil mit einer Vielzahl von Funktionen aufwarten. Unter anderem gibt es diverse Beleuchtungen zu entdecken. Zumeist handelt es sich um farbige LED-Leuchten, die in erster Linie einen coolen Effekt haben. Sie dienen nicht wirklich als Sicherheitsfeature.

Besonders beliebt ist das Hoverboard mit Bluetooth. Sie können Ihr Smartphone mit dem Board verbinden und Musik abspielen. Im Board selber sind Lautsprecher integriert. Mit einer Hoverboard-App können Sie dann sogar die Lautstärke regeln oder die Beleuchtung zur Musik synchronisieren, ohne absteigen zu müssen. Die Hoverboard-App wird zumeist vom Hersteller zur Verfügung gestellt.

3. Welches Hoverboard-Zubehör gibt es?

Die Auswahl an Hoverboards in verschiedenen Größen und Farben ist schon recht umfangreich. Das umfassende Angebot für Zubehör erlaubt es Ihnen zusätzlich, aus einem einfachen Hoverboard ein ganz individuelles Fortbewegungsmittel zu machen.

hoverboards in bunten farben

Neben farblicher Gestaltung können Sie das Hoverboard auch durch zusätzliche Features individualisieren.

3.1. Hoverboards mit Lenkstange für Einsteiger

Für Anfänger ist es lohnend, sich eine Lenkstange zu kaufen. Diese wird an das Board geklemmt und gibt ungeübten Fahrern eine bessere Balance.

Achtung: Auch wenn es oft als ein Mini-Segway bezeichnet wird, ist ein Hoverboard-Segway im eigentlichen Sinne kein Segway. Der Segway zeichnet sich durch eine fest integrierte Lenkung und eine breite Standfläche aus. Diese mobilen Fahrzeuge werden in vielen Ländern von Straßenpolizisten verwendet.

3.2. Hoverboard mit Sitz und Lenkrad

Das Hoverboard offroad nutzen

Sollten Sie ihr Hoverboard offroad fahren wollen, empfehlen sich Gummireifen, weil diese nicht sehr verschleißanfällig sind und sich für Fahrten durch sandige und steinige Gebiete eignen.

Aber nicht nur Hoverboards mit Stangen für die Lenkung sind im Angebot. Auch für einen aufrechten Sitz gibt es passende Erweiterungssets und Aufsätze für Hoverboards. Mit einem Hoverboard-Sitz und Lenkrad verwandeln Sie das Gerät in eine Art GoKart. Die Verwandlung von Hoverboard zu GoKart ist jedoch nur bei den klassischen Modellen möglich. Mit einem Hoverboard-One oder einem Monowheel lassen sich solche Erweiterungen nicht vornehmen.

junge mit hoverboard

Die seitlich angebrachten Lenkstangen können das Lenkrad des Hoverboards ersetzen.

Bei einem Hoverboard mit Sitz sollten Sie darauf achten, dass die Größe auf Ihr Kind angepasst ist. Eine gute Richtlinie ist hierbei die Größe des Reifens. Für Kinder eignen sich Räder mit einer Größe von 5 bis 6,5 Zoll. Jugendliche ab ca. 13 Jahren sollten Boards mit Rädern nutzen, die eine Größe von 8,5 Zoll haben. Bei Hoverboards für Erwachsene haben die Räder meist eine Größe von 10 Zoll.

Tipp: Weil Reifen mit einer Größe von 10 Zoll auch besser Unebenheiten standhalten, eignen sich damit bestückte Hoverboards fürs Gelände besonders gut.

3.3. Eine Tasche für das Hoverboard sollte nicht fehlen

Nutzen Sie eine Hoverboard-Hülle bzw. eine Tasche für Hoverboards, um das Gerät bei Nichtgebrauch sicher zu verstauen. So ist es vor Staub und Schmutz geschützt. Es lässt sich außerdem mit einem Tragegriff leichter transportieren. Besonders bei den schwereren Modellen ist es hilfreich, wenn man sie kompakt verstauen kann und sie nicht sperrig zu tragen sind.

4. Wichtige Kundenfragen und unsere Antworten rund um den Hoverboard-Vergleich

Sie haben noch unbeantwortete Fragen zum Thema Hoverboard? Wir haben abschließend häufig gestellte Fragen und Antworten für Sie auf N-TV.de zusammengestellt.

4.1. Welche Marken und Hersteller gibt es?

Weltweit haben sich viele Marken für die Hoverboards etabliert. Dazu gehören Bluewheel und City Blitz. Weitere Anbieter für die Boards sind die folgenden:

  • Denver
  • Robway
  • Hitway
  • Xiaomi
  • Viron

Möchten Sie günstige Hoverboards kaufen und hoffen auf eine Angebotsaktion vom Discounter, müssen wir Sie leider enttäuschen. Noch halten sich die Discounter mit dem Verkauf passender Angebote zurück.

» Mehr Informationen

4.2. Wie funktioniert ein Hoverboard?

Der Motor des Hoverboards wird über einen Akku betrieben. Ist dieser entleert, können Sie das Board nicht mehr verwenden. Es ist nicht möglich, die Räder mit Beinkraft anzutreten, ohne die Balance zu verlieren. Planen Sie dies unbedingt ein, wenn Sie eine längere Strecke zurücklegen möchten.

Seitlich an dem Board befinden sich zwei Räder, die sowohl vorwärts als auch rückwärts gesteuert werden können. Das Board ist mit einem Gewichtssensor versehen. Erst wenn eine bestimmte Belastung darauf ausgeübt wird, schaltet sich das Hoverboard ein. Entsprechend geht es automatisch in den Standby-Modus, wenn Sie nicht darauf stehen.

frau auf hoverboard mit stuetze

Besonders während der ersten Fahrten kann eine Lenkstange für ein erhöhtes Sicherheitsgefühl sorgen.

Durch die Gewichtsverlagerung Ihres Körpers können Sie das Board bewegen. Je weiter Sie das Board nach vorne oder hinten kippen, umso schneller fährt es. Es ist vor allem für Anfänger schwer, die Kontrolle über das Board zu behalten. Denn selbst leichte Bewegungen verursachen eine Änderung der Fahrgeschwindigkeit.

» Mehr Informationen

4.3. Gibt es bereits einen Hoverboard-Test von der Stiftung Warentest?

Die Stiftung Warentest hat noch keinen Hoverboard-Testsieger genannt. Aber in einer Meldung aus dem Jahr 2018 weist das Prüfinstitut ausdrücklich darauf hin, dass auch Kinder mit Hoverboards nicht im Straßenverkehr oder auf Gehwegen und Fahrradwegen unterwegs sein dürfen.

Sollte der Verstoß durch einen Polizisten adressiert werden, kann eine hohe Bußgeldstrafe von mehreren Tausend Euro anfallen. In diesem Fall haften Eltern für ihre Kinder.

Achtung:
Auch die Haftpflichtversicherung übernimmt keine Kosten für Schäden, die mit einem Hoverboard im öffentlichen Umfeld angerichtet wurden. Fährt Ihr Kind auf Ihrem Grundstück mit dem Board in das Auto eines Besuchers, sind Sie jedoch abgesichert.

» Mehr Informationen

4.4. Wie baut man ein Hoverboard?

Möchten Sie ein Hoverboard selber bauen, ist dies grundsätzlich natürlich möglich. Allerdings ist ein wenig handwerkliches Geschick gefragt. Auch werden jede Menge Einzelteile benötigt. Neben den Rädern und einem Motor brauchen Sie eine stabile Plattform. Online gibt es eine Vielzahl von Videos, die den Bau eines Hoverboards im Detail erläutern.

Darüber hinaus gibt es auch viele Videos, die Erweiterungen für die Boards zum Thema haben. Sie können Hoverboards mit Sitzen, Lenkstangen und Hoverboard-Kart-Erweiterungen ausbauen. Wir raten Ihnen dringend davon ab zu versuchen, das Board zu tunen. Doch es ist möglich, die bei den Hoverboards für Erwachsene die maximale Geschwindigkeit zu erhöhen.

» Mehr Informationen

4.5. Besteht auf dem Hoverboard Helmpflicht?

kinder auf hoverboards

Eine Schutzausrüstung bestehend aus Helm und Knie- sowie Ellbogenschützern ist sowohl für Kinder als auch Erwachsene ratsam.

Da das Hoverboard offiziell als Kraftfahrzeug eingestuft wird, besteht bei der Nutzung im Straßenverkehr immer eine Helmpflicht. So wie etwa auch bei der Nutzung eines Rollers. Wir raten Ihnen dazu, nicht nur einen sicheren Helm zu tragen. Auch Knieschoner und Ellenbogenschoner sind eine gute Idee.

Da im Fall eines Sturzes die Wahrscheinlichkeit sehr hoch ist, dass Sie rückwärts auf den Boden fallen, sollten Sie sich für einen Skateboardhelm entscheiden. Dieser schützt im Gegensatz zu einem Fahrradhelm auch den hinteren Kopfbereich umfangreich.

» Mehr Informationen
Robway W3
Robway W3 Derzeit ab 269,00 € verfügbar
Akkuladezeit Ca. 2 - 3 Stunden
Max. Geschwindigkeit 15 km/h
Wie wird die Musik auf dem Robway W3 Hoverboard übertragen? Die Musik übertragen Sie über die App-Steuerung unkompliziert über Bluetooth auf die Lautsprecher des Robway W3 Hoverboard.
WheelHeels - Hoverboard, F-Cruiser
WheelHeels - Hoverboard, F-Cruiser Derzeit ab 599,00 € verfügbar
Akkuladezeit Ca. 2 Stunden
Max. Geschwindigkeit 30 km/h
Wie bremst das Hoverboard WheelHeels WHFC001 bei leerer Batterie oder Akku ab? Der Akku und die Motorsteuerung Hoverboard Wheelheels Balance Scooter kommunizieren aktiv miteinander. Über das Ende der Akkuleistung werden Sie audiovisuell gewarnt und der Hoverboard wird sicher und langsam abgebremst.
Robway X2
Robway X2 Derzeit ab 279,00 € verfügbar
Akkuladezeit Ca. 2 - 3 Stunden
Max. Geschwindigkeit 15 km/h
Wie viel wiegt das Robway X2 Hoverboard und wie viel Zuladung ist erlaubt? Das Robway X2 Hoverboard hat inklusive Akku und Bluetooth Lautsprecher ein Eigengewicht von 14,5 kg und erlaubt eine Zuladung von 120 kg.
Bluewheel Premium HX360
Bluewheel Premium HX360 Derzeit ab 239,00 € verfügbar
Akkuladezeit Ca. 2 Stunden
Max. Geschwindigkeit 12 km/h
Wie weit ist die Reichweite mit dem 6,5“ Premium Hoverboard Bluewheel HX360? Wenn Sie mit dem Bluewheel EL-ES11 Hoverboard unterwegs sind, können Sie damit eine Strecke von etwa 25 km zurücklegen.
Robway W2
Robway W2 Derzeit ab 229,00 € verfügbar
Akkuladezeit Ca. 2 - 3 Stunden
Max. Geschwindigkeit 15 km/h
Wozu verfügt das Robway W2 Hoverboard über Lautsprecher? Das Robway W2 Hoverboard lässt sich über eine App mit dem Smartphone kombinieren. Darüber lässt sich Musik unkompliziert über Bluetooth abspielen.
Bluewheel HX360
Bluewheel HX360 Derzeit ab 199,00 € verfügbar
Akkuladezeit Ca. 2 - 3 Stunden
Max. Geschwindigkeit 12 km/h
Wie schnell ist das Premium Hoverboard Bluewheel HX360? Für das Premium Hoverboard Bluewheel HX360 wird eine Geschwindigkeit von 12 km/h angegeben. Dies entspricht einer mittelschnellen Laufgeschwindigkeit, die bei den meisten Geräten in unserem Vergleich bei 15 km/h liegt.