Kaufberatung: Mit unserem Klapprad-Test bzw. -Vergleich 2023 finden Sie das richtige Produkt

Zusammenfassung: Ihren Klapprad Testsieger finden
  • Mit einem Klapprad haben Sie ein flexibles Transportmittel an der Hand. Denn das Rad lässt sich mit nur wenigen Handgriffen kompakt zusammenklappen. Sie können es dann leicht mit in den Bus nehmen oder im Auto verstauen.
  • Besonders bliebt ist das Klapprad in urbanen Regionen. Sie erhalten aber auch ein Trekkingrad oder ein Mountainbike mit der Klappfunktion. Die faltbaren Räder verlieren nicht an Leistung im Vergleich zu einem normalen Mountainbike oder Trekkingrad.
  • Es gibt sogar spezielle Klapprad-Taschen zu kaufen. Diese macht den Transport des Fahrrads noch einfacher.

klapprad-test

Ob Sie täglich den Weg zur Arbeit oder Uni antreten oder die Tage einfach gern mit sportlichen Aktivitäten verbringen: Ein Fahrrad ist eine erstklassige Alternative zu vielen anderen Transportmitteln. Das Rad ist umweltfreundlich und verursacht keine Folgekosten für Treibstoff. Darüber hinaus ist es klein und Probleme wie Stau oder die Parkplatzsuche kommen nicht auf.

Gleichzeitig ist es nicht immer einfach, die Reise mit dem Rad in den Alltag zu integrieren. Wohin mit dem Rad, wenn ein Teil der Strecke mit dem Bus zurückgelegt wird? Und was, wenn es im Büro nicht ausreichend Platz gibt, um das Fahrrad sicher unterzustellen? In diesen Fällen ist ein Klapprad eine gute Lösung.

In unserer Kaufberatung für Klappräder 2023 haben wir alle wichtigen Informationen auf n-tv.de für Sie zusammengestellt. Finden Sie heraus, ob es sich für Sie lohnt, ein Klapprad zu kaufen und welches das für Sie beste Klapprad ist. Wir beleuchten auch die möglichen Ausstattungsmerkmale und werfen einen Blick auf das Elektro-Klapprad.

1. Wie funktionieren moderne Klappräder?

Bereits in den 1970er Jahren waren die ersten Klappräder unterwegs. Das erste Klapprad von Mifa wurde in der DDR hergestellt. Die Modelle waren im eigentlichen Sinne als ein Faltrad konstruiert, das an der Mittelstange zusammengeschoben werden konnte. Darüber hinaus ließen sich der Sitz und der Lenker zusammenklappen bzw. abnehmen und platzsparend verstauen.

frau klappt rad zusammen

Die Handhabung eines Klapprades ist denkbar einfach.

Moderne Klappräder funktionieren im Grunde ähnlich. Von der Gangschaltung bis hin zur Fahrradkette sind alle Komponenten darauf ausgelegt, bei Bedarf auf kleinstem Raum einen Platz zu finden. Ein modernes Klapprad ist mit Scharnieren bzw. Faltschienen ausgestattet und lässt sich einfach zusammen- und auseinanderklappen, ohne dass Werkzeuge benötigt werden. Die Räder können seitlich weggeklappt werden und auch der Lenker wird mit nur einem Handgriff eingeschoben und umgeklappt. Abhängig vom konkreten Aufbau des Rades funktioniert es manchmal ein wenig anders, im Grunde ist das System aber immer ähnlich.

Für Urlauber, die gern die Landschaft auf dem eigenen Rad erkunden möchten, oder auch für die tagtäglichen Sporteinheiten sind die Falträder eine gute Alternative. Sie können die kleinen Räder entweder direkt im Auto verstauen oder mit einem Autogepäckträger für Fahrräder.

2. Welche Fahrradtypen gibt es auch als Klapprad?

klapprad outdoor

Ein modernes Klapprad eignet sich ideal für Sport im Freien.

Das Klapprad ist in erster Linie für die urbane Umgebung konzipiert. Es gibt aber auch ein paar Kategorien, die sich außerhalb der gepflasterten Gehwege gut befahren lassen. So erhalten Sie beispielsweise ein einfaches BMX-Rad oder aber auch ein Trekkingrad mit Faltoption.

In Klapprad-Tests ist allerdings oft zu sehen, dass diese Räder zwar bei einfachen Fahrten überzeugen, bei anspruchsvollen Touren aber nicht mehr. Ein Rennrad mit einer Klappfunktion wird entsprechend erst gar nicht angeboten.

2.1. Elektro-Klappräder

Neben dem klassischen Rad mit Pedalantrieb ist auch das E-Klapprad sehr beliebt. Das Elektrorad ist oft in der Form eines Hollandrads gefertigt und eignet sich sehr gut für den Stadtverkehr. Ähnlich wie ein normales Hollandrad ist das E-Klapprad mit einem Gepäckträger oder gar einem Gepäckkorb versehen. Ideal also, um Einkäufe und andere Wege in der Stadt zu erledigen.

In der Regel wird zwischen Rädern mit und ohne einen Elektromotor unterschieden. In Zeiten von Klimakrise und hohen Treibstoffpreisen ist insbesondere ein kleines, leises und leichtes Elektroklapprad vielen sehr willkommen. Die Eigenschaften beider Typen finden Sie hier bei n-tv.de in folgender Tabelle auf einen Blick:

Klapprad-Typ Beschreibung
Einfaches Faltrad
  • Geringes Gewicht bis ca. 15 kg
  • Packmaße ca. 85 x 65 x 40 cm
  • Jederzeit einsatzbereit
Elektro-Klapprad
  • Bis zu 100 km pro Akkuladung
  • Gewicht bis 20 kg
  • Schiebehilfe ein mögliches Feature

Ein Elektro-Klapprad hat laut Klapprad-Tests viele Vorteile zu bieten:

    Vorteile
  • Gut für längere Stecken geeignet
  • Praktisch für den Alltag
  • Kann auch mit Pedalen betrieben werden
    Nachteile
  • Schwerer als ein Rad ohne Motor
  • Hochpreisiger

Ob mit oder ohne Motor, ein Klapprad hat in der Regel ein 6-Gang-Getriebe. Das ist absolut ausreichend, um in der Stadt und auf leicht befahrbaren Offroad-Wegen unterwegs zu sein.

3. Worauf ist vor dem Kauf zu achten?

Hardtail oder Fully?

Auch wenn Sie ein Klapprad-Mountainbike kaufen, haben Sie die Wahl zwischen einem Hardtail und einem Fully. Die Vollfederung erlaubt es Ihnen, auch auf unebenen Trails unterwegs zu sein. Hardtail-Bikes sind ein guter Begleiter auf befestigten Wegen.

Ein wirklich gutes Klapprad muss in allen Punkten überzeugen können. Es ist aber nicht immer einfach, den individuellen Testsieger für Klappräder zu finden.

Anhand der nachfolgenden Kaufkriterien können Sie sich aber einen guten Überblick über das aktuelle Angebot für Klappräder verschaffen:

  • Reifengröße in Zoll
  • Packmaß in cm
  • Rahmenmaterial und -größe
  • Transportgewicht in kg
  • Schaltung
  • Beleuchtung
  • Inkl. Gepäckträger

3.1. Größe von Klapprädern

Sowohl die Rahmengröße als auch die Reifengröße werden in Zoll angegeben. Es handelt sich dabei nicht um die gleichen Werte. Um ein Rad zu finden, das ideal zu Ihrer individuellen Körpergröße passt, müssen Sie auf die Rahmengröße achten.

Hinweis: Ist das Rad zu groß oder zu klein, ist es nicht möglich, bequem darauf zu fahren. Mit einer passenden Radgröße können Sie nicht nur die Kraftübertragung für jeden Pedaltrip optimieren, Sie können auch mögliche Gesundheitsschädigungen vorbeugen.

klapprad im straßenverkehr

Die korrekte Rahmen- und Reifengröße spielt eine wichtige Rolle für die optimale Körperhaltung beim Fahren.

Damenräder haben zumeist eine Rahmengröße zwischen 15 und 17,5 Zoll. Sie eignen sich für Personen mit einer Körpergröße von 160 bis 175 cm. Die Herrenräder sind entsprechend ab 17,5 Zoll und bis 20,5 Zoll erhältlich. Sie eignen sich für Personen mit einer Körpergröße zwischen 175 cm und 200 cm. In Klapprad-Tests sind die meisten Räder übrigens als Unisex-Modelle benannt. Das Klapprad mit einer Reifengröße von 20 Zoll ist oft die Standardausführung. Natürlich gibt es auch spezielle Größen wie ein Klapprad mit 24 Zoll.

Ob Sie ein Klapprad günstig kaufen oder nicht, eine werkzeuglose Bedienung ist komfortabel. Bekannte Hersteller bieten ausschließlich Bikes an, die kein Werkzeug für das Zusammenklappen und Aufklappen benötigen. Oft sind nur wenige Handgriffe notwendig, um das Rad startklar zu machen.

3.2. Material

altes klapprad im retro look

Mit der entsprechenden Rahmenfarbe und Bereifung sticht ein Retro-Klappfahrrad direkt ins Auge.

Meist wird in Bezug auf Klappräder von Alu-Klapprädern gesprochen. Der Rahmen aus Aluminium ist nicht nur beim Mini-Klapprad ein Vorteil, sondern wird auch bei den Standardgrößen gerne eingesetzt. Alu-Klappräder sind leicht und robust und erscheinen dank der matten Oberfläche in einem ästhetisch ansprechenden Design. Um den authentischen Look eines Vintage-Klapprades zu erhalten, gibt es den Rahmen in verschiedenen Farben und Designs.

3.3. Mini-Klappräder und klassische Modelle

Wird das Rad des Öfteren getragen, ist ein geringes Gewicht ausschlaggebend. Müssen Sie es zum Beispiel jeden Tag die Treppen hinauf und hinunter in Ihr Büro tragen oder es regelmäßig in und aus dem Bus heben, machen ein paar Kilogramm einen nennenswerten Unterschied.

Es gibt sogar extra Mini-Klappräder, die gerade einmal 11 kg auf die Waage bringen. Der Rahmen ist dann aus leichtem Aluminium gefertigt. Der Nachteil: Meist sind weder Licht noch Gepäckträger vorhanden. Mit einer Rahmengröße von max. 16 Zoll eignen sich diese Räder aber besonders gut, wenn Sie zwischendurch Teile der Strecke mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zurücklegen wollen und das leichte Klapprad in zusammengeklapptem Zustand so wenig Platz wie möglich wegnehmen soll.

Bei Rädern mit größeren Reifen müssen Sie im Schnitt jedoch mit gut 13-15 kg an Gewicht rechnen. Einige Modelle sind sogar noch ein wenig schwerer – insbesondere Angebote mit einem Elektromotor.

4. Welches Zubehör gibt es bei Klapprädern?

4.1. Die klassische Fahrradausstattung: Gepäckträger und Schutzblech

klapprad im vintage look

Ein Gepäckträger kann von großem Nutzen sein.

Ein Gepäckträger oder gar ein Fahrradkorb sind für City-Bikes ein nahezu unerlässliches Feature. Sie können bequem Ihre Einkäufe darin verstauen oder Ihre Aktentaschen unterbringen. Auch bei Klapprädern ist diese Ausstattung ein großer Vorteil.

Um an regnerischen Tagen vor Schmutzwasser geschützt zu sein, ist ein Fahrradblech wichtig. Im Idealfall finden Sie sowohl am Vorderrad als auch am Hinterrad ein passendes Blech. Neben der Beleuchtung können außerdem eine Fahrradklingel, abnehmbare Griffpolster oder Sattelpolster vorhanden sein.

4.2. Klapprad mit Beleuchtung

Wenn Sie ein Klapprad kaufen, gibt es Angebote mit und ohne Beleuchtung. Um ein Fahrrad im Straßenverkehr nutzen zu können, ist eine Beleuchtung gesetzlich vorgeschrieben. Ist diese also nicht vorhanden, muss sie unbedingt nachgerüstet werden.

Dafür ist es seit 2017 erlaubt, eine Beleuchtung ohne einen Dynamo zu verwenden. Eine einfache LED-Leuchte mit Akkubetrieb ist also nutzbar. Wird die Lampe über den Elektromotor an einem E-Bike angetrieben, muss der Motor für mindestens zwei Stunden Leistung bieten, möchten Sie das Fahrrad im Straßenverkehr nutzen.

4.3. Klapprad mit Rücktrittbremse und Mittelmotor

klapprad elektrisch in natur

Elektrische Klappräder mit Gepäckträger sind sehr gut für lange Touren geeignet.

Viele Fahrradfahrer möchten auf ihren Rücktritt nicht verzichten und wünschen sich deshalb ein Elektro-Klapprad mit Rücktrittbremse und Mittelmotor. Dank der Rücktrittbremse können Geschwindigkeiten einfach kontrolliert und das Rad mit einer schnellen Bewegung zum Stehen gebracht werden. Durch den Mittelmotor können Sie auch ohne große Anstrengung stundenlang in die Pedale treten. So sind lange Fahrradtouren für Jung und Alt ein Kinderspiel.

Für die Rücktrittbremse ist eine Nabenschaltung erforderlich. Das bedeutet, dass die Gangschaltung in der Hinterradnabe des Bikes verbaut wird.

5. Wichtige Kundenfragen und unsere Antworten rund um den Klapprad-Vergleich

Abschließend haben wir auf n-tv.de häufig gestellte Fragen und Antworten zusammengestellt.

5.1. Welche Marken und Hersteller gibt es für Klappräder?

Die Marke Mifa, die in den 70er Jahren das DDR-Klappfahrrad hergestellt hat, gehört auch jetzt noch zu den Marktführern. Retro-Klappräder ganz im ursprünglichen Look sind auch heutzutage noch sehr beliebt.

Generell sind es in diesem Bereich über längere Zeit hinweg oft die gleichen Marken, die mit Bestnoten abschneiden. Dazu gehören unter anderem Peugeot und Dahon. Aber auch andere Klappräder können mit guten Leistungen überzeugen:

  • Brompton
  • Bergsteiger
  • Hercules
  • Cyco
  • Tern
» Mehr Informationen

5.2. Wie schnell ist ein Klapprad?

Auch wenn das Klapprad immer mehr im Trend liegt, befürchten viele Verbraucher, dass es nicht mit den Leistungen eines normalen Fahrrads mithalten kann. Vor allem die Frage nach der Fahrgeschwindigkeit kommt immer wieder auf.

transport vom klapprad

Das klappbare Fahrrad kann einfach im Auto, Zug oder Flugzeug mitgenommen werden.

Gute Klappräder stehen einem Rad ohne Klappfunktion in Nichts nach. Sie erreichen die gleichen Geschwindigkeiten wie jedes andere Mountainbike oder City-Bike auch. Bei einer normalen Fahrt bedeutet dies zwischen 10 und 25 km/h. Die E-Bikes können auch Geschwindigkeiten von bis zu 45 km/h umsetzen.

» Mehr Informationen

5.3. Gibt es bereits einen Klapprad-Test von der Stiftung Warentest?

Im Jahr 2016 hat die Stiftung Warentest einen Testsieger im Faltrad-Test benannt: Das Brompton-Faltfahrrad, das neben seines Gewichtes von 12 kg außerdem für seine Stabilität, Ausstattung und leichte Handhabung gelobt wurde. Zudem gibt es von der Stiftung Warentest in jedem Jahr einen Artikel rund um das Thema Fahrrad und Fahrradsicherheit. Dort gibt es viele interessante Tipps und Tricks zum Nachlesen.

» Mehr Informationen

5.4. Wie fährt sich ein Klapprad?

Auch in Sachen Fahrgefühl gibt es keine großen Unterschiede zwischen den verschiedenen Fahrradtypen zu nennen. Ist das Rad richtig eingestellt, ist es ebenso stabil wie jedes andere Rad. Der Lenker und der Sitz sind in der gewohnten Position zu finden. Spezielle Mountainbike- oder Trekking-Falträder sind auch auf einem unebenen Gelände ein zuverlässiger Begleiter.

» Mehr Informationen

5.5. Gibt es ein Klapprad gebraucht zu kaufen?

Natürlich müssen Sie nicht viel Geld ausgeben, um ein neues Modell zu erwerben. Sie können ein Klapprad auch gebraucht kaufen. Dafür gibt es verschiedene Internetplattformen, auf denen Nutzer Ihr altes Klapprad anbieten. Eventuell müssen Sie dann mit einigen Gebrauchsspuren rechnen. Achten Sie jedoch immer darauf, dass auch bei einem alten Klapprad alle Funktionen vorhanden sind, dass keine erheblichen Mängel bestehen und dass man mit dem Rad sicher fahren kann. Insbesondere, wenn ein Klapprad zu verschenken ist, sollten Sie es sich genau ansehen, bevor Sie es benutzen. Gehen Sie vorher auf Nummer sicher, ob Ihnen jemand wirklich einen Gefallen tun möchte oder aber bloß seinen Ramsch loswerden will.

» Mehr Informationen
Bluewheel klappbares E-Bike
Bluewheel klappbares E-Bike Derzeit ab 1049,00 € verfügbar
Material Rahmen Aluminium
Schaltung Kettenschaltung 7 Gänge
Wie viel wiegt das klappbare BLUEWHEEL 20 und wie klein lässt es sich zusammenfalten? Das klappbare BLUEWHEEL 20 E-Bike wiegt 22 kg und lässt sich bis auf 86 × 43 × 80 cm (L × B × H) zusammen klappen.
Smartec Camp-20D
Smartec Camp-20D Derzeit ab 1149,00 € verfügbar
Material Rahmen Aluminium
Schaltung Kettenschaltung 7 Gänge
Verfügt das smartEC Camp-20D E-Klapprad über einen Gepäckträger? Ja, das smartEC Camp-20D E-Klapprad ist mit einem Gepäckträger ausgestattet, sodass es auch für Radtouren geeignet ist. Einen Gepäckträger können nicht alle Klappräder in unserem Vergleich vorweisen.
Savadeck Z1-R3000
Savadeck Z1-R3000 Derzeit ab 1199,00 € verfügbar
Material Rahmen Carbon
Schaltung Kettenschaltung
Wie groß darf der Benutzer des SAVADECK Klapprads Carbon Z1 maximal sein? Für das SAVADECK Klapprad Carbon Z1 wird eine maximale Körpergröße von 185 cm empfohlen. Die minimale Körpergröße wird mit circa 150 cm angegeben.
Xqida durable Klapprad
Xqida durable Klapprad Derzeit ab 299,00 € verfügbar
Material Rahmen Stahl
Schaltung Kettenschaltung 6 Gänge
Hat das 20 Zoll Klapprad von XQIDa durable neben den sechs Bremsen auch eine Gangschaltung? Das Klapprad in 20 Zoll (50,8 cm) für Erwachsene und Jugendliche hat eine Schaltung mit sechs Gängen.