Hardtail oder Fully?
Auch wenn Sie ein Klapprad-Mountainbike kaufen, haben Sie die Wahl zwischen einem Hardtail und einem Fully. Die Vollfederung erlaubt es Ihnen, auch auf unebenen Trails unterwegs zu sein. Hardtail-Bikes sind ein guter Begleiter auf befestigten Wegen.
Ein wirklich gutes Klapprad muss in allen Punkten überzeugen können. Es ist aber nicht immer einfach, den individuellen Testsieger für Klappräder zu finden.
Anhand der nachfolgenden Kaufkriterien können Sie sich aber einen guten Überblick über das aktuelle Angebot für Klappräder verschaffen:
- Reifengröße in Zoll
- Packmaß in cm
- Rahmenmaterial und -größe
- Transportgewicht in kg
- Schaltung
- Beleuchtung
- Inkl. Gepäckträger
3.1. Größe von Klapprädern
Sowohl die Rahmengröße als auch die Reifengröße werden in Zoll angegeben. Es handelt sich dabei nicht um die gleichen Werte. Um ein Rad zu finden, das ideal zu Ihrer individuellen Körpergröße passt, müssen Sie auf die Rahmengröße achten.
Hinweis: Ist das Rad zu groß oder zu klein, ist es nicht möglich, bequem darauf zu fahren. Mit einer passenden Radgröße können Sie nicht nur die Kraftübertragung für jeden Pedaltrip optimieren, Sie können auch mögliche Gesundheitsschädigungen vorbeugen.

Die korrekte Rahmen- und Reifengröße spielt eine wichtige Rolle für die optimale Körperhaltung beim Fahren.
Damenräder haben zumeist eine Rahmengröße zwischen 15 und 17,5 Zoll. Sie eignen sich für Personen mit einer Körpergröße von 160 bis 175 cm. Die Herrenräder sind entsprechend ab 17,5 Zoll und bis 20,5 Zoll erhältlich. Sie eignen sich für Personen mit einer Körpergröße zwischen 175 cm und 200 cm. In Klapprad-Tests sind die meisten Räder übrigens als Unisex-Modelle benannt. Das Klapprad mit einer Reifengröße von 20 Zoll ist oft die Standardausführung. Natürlich gibt es auch spezielle Größen wie ein Klapprad mit 24 Zoll.
Ob Sie ein Klapprad günstig kaufen oder nicht, eine werkzeuglose Bedienung ist komfortabel. Bekannte Hersteller bieten ausschließlich Bikes an, die kein Werkzeug für das Zusammenklappen und Aufklappen benötigen. Oft sind nur wenige Handgriffe notwendig, um das Rad startklar zu machen.
3.2. Material

Mit der entsprechenden Rahmenfarbe und Bereifung sticht ein Retro-Klappfahrrad direkt ins Auge.
Meist wird in Bezug auf Klappräder von Alu-Klapprädern gesprochen. Der Rahmen aus Aluminium ist nicht nur beim Mini-Klapprad ein Vorteil, sondern wird auch bei den Standardgrößen gerne eingesetzt. Alu-Klappräder sind leicht und robust und erscheinen dank der matten Oberfläche in einem ästhetisch ansprechenden Design. Um den authentischen Look eines Vintage-Klapprades zu erhalten, gibt es den Rahmen in verschiedenen Farben und Designs.
3.3. Mini-Klappräder und klassische Modelle
Wird das Rad des Öfteren getragen, ist ein geringes Gewicht ausschlaggebend. Müssen Sie es zum Beispiel jeden Tag die Treppen hinauf und hinunter in Ihr Büro tragen oder es regelmäßig in und aus dem Bus heben, machen ein paar Kilogramm einen nennenswerten Unterschied.
Es gibt sogar extra Mini-Klappräder, die gerade einmal 11 kg auf die Waage bringen. Der Rahmen ist dann aus leichtem Aluminium gefertigt. Der Nachteil: Meist sind weder Licht noch Gepäckträger vorhanden. Mit einer Rahmengröße von max. 16 Zoll eignen sich diese Räder aber besonders gut, wenn Sie zwischendurch Teile der Strecke mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zurücklegen wollen und das leichte Klapprad in zusammengeklapptem Zustand so wenig Platz wie möglich wegnehmen soll.
Bei Rädern mit größeren Reifen müssen Sie im Schnitt jedoch mit gut 13-15 kg an Gewicht rechnen. Einige Modelle sind sogar noch ein wenig schwerer – insbesondere Angebote mit einem Elektromotor.