Nach Aufkündigung des Iran-Deals Trump stärkt deutsch-russische BeziehungenNach dem Ausstieg der USA aus dem Atomabkommen mit dem Iran befindet sich Deutschland in einer ungewohnten Situation: Zusammen mit Russland und China arbeitet man gegen die Politik des Weißen Hauses. Sicherheitsexperten sehen darin ein Risiko.14.05.2018
Streit um Wehretat Von der Leyen verkündet 1,5-Prozent-ZielSchon lange ist klar, dass Deutschland seine Verteidigungsausgaben nicht so steigern wird, wie sich manche Nato-Partner das wünschen. Jetzt dämpft die Verteidigungsministerin die Erwartungen erstmals öffentlich auf großer Bühne. Donald Trump wird nicht begeistert sein.14.05.2018
Schneller, einfacher, sicherer Spahn will Gesundheitskarte abschaffenSteht die elektronische Gesundheitskarte vor dem Aus? Gesundheitsminister Jens Spahn ist offenbar auf der Suche nach einer neuen Lösung für die umstrittene Chipkarte. 13.05.2018
Für die "ruhige Supermacht" Merkel erhält Assisi-LampeFür ihre Flüchtlingspolitik muss Kanzlerin Merkel in Deutschland mittlerweile viel Kritik einstecken. Doch international verschafft sie ihr großes Ansehen. Das zeigt sich nun ganz besonders im italienischen Assisi.12.05.2018
"Schockstarre überwinden" Lindner arbeitet sich an Merkel abMit scharfen Attacken gegen die Kanzlerin garniert FDP-Chef Lindner seinen Auftritt beim Parteitag der Liberalen. Merkel sei zu wenig führungsstark und habe mit ihrer Haltung bei den Luftschlägen gegen Syrien die Einheit des Westens gefährdet.12.05.2018
Iran-Sanktionen haben Folgen Wie Trump deutsche Unternehmen bedrohtDas drohende Aus des Iran-Atomabkommens hat nicht nur politische Folgen, sondern auch wirtschaftliche. Selbst wenn der Deal bestehen bliebe, könnte der deutsch-iranische Handel zum Erliegen kommen. Das hat mit dem starken Arm der USA zu tun.11.05.2018
Atom-Ausstieg verletzt Vertrauen Kanzlerin kritisiert Trump scharfAuf dem Katholikentag in Münster macht die Bundeskanzlerin den Ausstieg der USA aus dem Atomabkommen zum Thema. Sie wirft den Amerikanern vor: "Wenn jeder macht, worauf er Lust hat, ist das eine schlechte Nachricht für die Welt."11.05.2018
Vorschusslorbeer Karlspreis Macron auf Obamas SpurenDer französische Präsident bekommt in Aachen den Karlspreis verliehen, weil er Europa neue Hoffnung gegeben hat. Mit verfrühten Auszeichnungen hat ein anderes Staatsoberhaupt schlechte Erfahrungen gemacht.10.05.2018Von Benjamin Konietzny
Telefonat mit Präsident Ruhani Merkel will über Irans Raketen verhandelnDas Atomabkommen mit dem Iran steht nach dem Ausstieg der USA auf der Kippe. Europäische Staaten wollen es retten - das bestätigt nun Kanzlerin Merkel in einem Gespräch mit Irans Präsidenten Ruhani. Doch das Themenfeld soll erweitert werden.10.05.2018
Fetisch-Vorwurf beim Karlspreis Macron hält Bundesregierung StandpaukeDie Verleihung des Karlspreises ist das Hochamt der Europäischen Union - doch Preisträger Macron verzichtet in seiner Rede auf Harmonie-Floskeln. Stattdessen übt er scharfe Kritik an der Bundesregierung.10.05.2018