Lehren aus der Krise "Covid-19 muss unser Tschernobyl-Moment werden"UN-Experte Olaf Wientzek hofft, dass die WHO sich in diesem Jahr auf einen Pandemievertrag einigt, um künftige Krisen zu verhindern oder wenigstens besser vorbereitet zu sein. "Jetzt ist ein Fenster der Gelegenheit dafür da", sagt er im Interview mit ntv.de.30.05.2021
Kanzleramt in Gefahr Warum Merkel keinen Wahlkampf für Laschet machtUmfragen zeigen, dass ein nennenswerter Teil der bisherigen CDU/CSU-Wähler die Union nur wegen der Kanzlerin gewählt hat. Dennoch will Angela Merkel nicht für Kanzlerkandidat Armin Laschet in den Wahlkampf ziehen.29.05.2021
Von Norwegen nach Deutschland Längste Seekabel-Stromverbindung eingeweihtIn Stromnetzen braucht es eine konstante Spannung - doch Erneuerbare Energien können dies nicht garantieren. Eine Verbindung zwischen Norwegen und Deutschland soll die Netze nun zusätzlich stabilisieren- durch Windkraft auf der einen und Wasserkraft auf der anderen Seite.27.05.2021
Wirecard-Abschlussbericht Dokument des Grauens und VersagensUnion und SPD haben ihren Abschlussbericht zur Wirecard-Untersuchung fertig. Er zeigt das dramatische Ausmaß des Skandals, die Dreistigkeit der Betrüger und das Versagen der Behörden. Nebenbei streitet die Koalition über das Benennen politischer Verantwortung von Finanzminister Olaf Scholz. 26.05.2021Von Thomas Schmoll
CO2-Reduzierung bis 2030 EU-Gipfel vertagt Klimaschutz-Entscheidung Die EU will bis 2050 klimaneutral sein. Um das zu erreichen, soll der CO2-Ausstoß weiter gesenkt werden. Der EU-Gipfel in Brüssel bringt bei dem Thema jedoch wenig Klarheit. Trotzdem werten die Beteiligten das Treffen als Erfolg. 25.05.2021
Welche Rolle spielte Russland? Merkel will Putin zu Belarus befragenDie EU reagiert auf die erzwungene Landung einer Ryanair-Maschine in Minsk mit der Sperrung des Luftraums. Aber welche Rolle spielte Russland bei der Aktion? Merkel gibt sich zurückhaltend, während Maas klare Worte gegenüber Lukaschenko findet.25.05.2021
"Nach Pandemie ist vor Pandemie" Merkel warnt vor trügerischer SicherheitMit den steigenden Impfquoten scheint die Corona-Gefahr für viele gebannt. Doch Kanzlerin Merkel mahnt auf der Jahrestagung der WHO zur Zurückhaltung und wirbt für einen internationalen Pandemievertrag. UN-Generalsekretär Guterres spricht von einem "Krieg mit einem Virus". 24.05.2021
Umsichtige Pfingsten angemahnt Merkel: Einschränkungen verhältnismäßigNach mehr als einem Jahr Pandemie gibt es für Kanzlerin Merkel viele Gründe, optimistisch zu sein. Dennoch sei das Virus längst nicht besiegt. In ihrem Podcast verteidigt sie zugleich die Einschränkungen der Grundrechte - es stünden Leben auf dem Spiel.22.05.2021
Merkel mahnt, Regeln einzuhalten Älteste sind bei Nachimpfungen wieder ErsteBundeskanzlerin Merkel ist erfreut über die sinkenden Infektionszahlen. Sie verweist jedoch darauf, dass sich alle weiterhin an die geltenden Regeln halten müssten, um etwa die indische Virus-Variante einzudämmen. Für die notwendigen Nachimpfungen nennt sie bereits einen Startzeitraum. 21.05.2021
Waffenruhe hält Merkel fordert politischen Dialog in NahostSeit dem frühen Freitagmorgen greift die Hamas Israel nicht mehr an. Das Land wiederum fliegt keine Kampfeinsätze im Gazastreifen. Auch Deutschland begrüßt die Waffenruhe, fordert aber zugleich "substanzielle politische" Gespräche.21.05.2021