Annegret Kramp-Karrenbauer

Annegret Kramp-Karrenbauer hat mehrjährige Regierungserfahrung. Sie wird im August 2011 erstmals zur Regierungschefin im Saarland gewählt. Die Saarländerin, Spitzname "AKK", gilt als enge Vertraute Merkels und ist für einen sachlich-analytischen Politikstil und ihre unaufgeregte Art bekannt. Seit 2010 sitzt Kramp-Karrenbauer im CDU-Bundespräsidium.

Themenseite: Annegret Kramp-Karrenbauer

picture alliance / Kay Nietfeld/

imago92358933h.jpg
20.10.2019 11:29

Interview zum U-Ausschuss "Der Fehler liegt im System"

Das Zwischenfazit der Grünen zum Untersuchungsausschuss der Berateraffäre fällt vernichtend aus. Ihr sicherheitspolitischer Experte Tobias Lindner spricht von bundeseigenen Firmen, die ein "Eigenleben führten", um Honorarkräften "ein sicheres, sehr hohes Einkommen" zu sichern.

dedb819db6d12bf739465078cec3ce2b.jpg
19.10.2019 14:14

Appell an Geschlossenheit AKK umgarnt die CSU

Am zweiten Tag des CSU-Parteitages hat CDU-Chefin AKK ihren Auftritt. Dabei richten sich ihre Attacken gegen SPD und Grüne. An die Delegierten appelliert sie, sich nicht in Personaldebatten zu verlieren.

imago94160037h.jpg
19.10.2019 12:06

RTL/n-tv Trendbarometer AfD legt wieder zu - kaum Rückhalt für AKK

Der rechtsextremistische Anschlag von Halle hat für die AfD offenbar keine größeren Folgen in der Wählergunst. Schon eine Woche nach dem Mord an zwei Menschen legen die Rechtspopulisten wieder zu. Einen Neustart braucht inzwischen eigentlich die CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer.

b7c151e49724c0f1585a1b8d1a1eb0ed.jpg
18.10.2019 12:57

Aktive Anwerbung geplant Bundeswehr will Reserve erhöhen

Um die Landes- und Bündnisverteidigung gewährleisten zu können, braucht die Bundeswehr im Ernstfall deutlich mehr Soldaten als ihr bisher zur Verfügung stehen. Dazu hat das Verteidigungsministerium eine neue "Strategie der Reserve" vorgestellt.

125608983.jpg
16.10.2019 08:16

Prognose für 2020 Wehretat soll auf 50 Milliarden steigen

Zum ersten Mal sollen die Ausgaben für die Verteidigung auf über 50 Milliarden Euro erhöht werden. Der Streit um die Lastenteilung im Nato-Bündnis könnte damit gedämpft werden. Aber das Zwei-Prozent-Ziel erreicht Deutschland dennoch nicht vor 2031.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen