Ökonomen schlagen Alarm "Konjunkturdelle" verharmlost die FlauteDie Konjunktur erlahmt. Doch ist das nur ein rasch vorübergehendes Phänomen oder der Beginn einer ernsten Krise? Volkswirte mehrerer großer Banken befürchten: Was oft als kleine "Delle" firmiert, könne sich zu einer "anhaltende Schwächephase" auswachsen.28.07.2019
Digitalisierung der Arbeit Roboter sind doch keine JobkillerOb Maschinen des Menschen Freund oder Feind sind, wird spätestens seit der Erfindung der Dampfmaschine heiß diskutiert. Die Sorge, dass Roboter Jobs vernichten, entkräftet nun eine aktuelle Studie. Allerdings können nicht alle Berufsgruppen aufatmen.17.07.2019Von Hedviga Nyarsik
Konzerne bauen massiv Jobs ab Entlasst besser jetzt!Von der Deutschen Bank über Siemens bis VW: Deutsche Unternehmen bauen derzeit Zehntausende Stellen ab. Das ist immer schlimm. Doch ein Aufschieben notwendiger Einschnitte wäre schlimmer. 03.07.2019Ein Kommentar von Max Borowski
Grünes Licht für Modellprojekt Berlin gewährt solidarisches GrundeinkommenBerlins Regierender Bürgermeister Müller ist am Ziel seines Sozialprojekts. Arbeitslose können künftig staatlich geförderte Jobs übernehmen. Das Vorhaben soll eine Alternative zu Hartz IV und ein Baustein in der reformierten Sozialpolitik der SPD sein. Doch die Partei hält sich zurück.02.07.2019
Stellenabbau bei Großkonzernen Arbeitsmarkt steckt Entlassungswelle wegDeutsche Konzerne reagieren auf die aktuelle Wirtschaftsflaute, indem sie Zehntausende Jobs abbauen. Ein Rückfall in die Massenarbeitslosigkeit droht deshalb allerdings nicht. Selbst wenn die Konjunktur weiter schwächelt, schrecken viele Unternehmen vor Entlassungen zurück.02.07.2019Von Max Borowski
Quote stagniert Zahl der Arbeitslosen sinkt im Juni nur leichtIm Juni sind 2,216 Millionen Deutsche ohne Job. Positiv betrachtet: Das sind weniger als im Vorjahr und auch weniger als im Vormonat Mai. Jedoch fällt der Rückgang schwächer aus als zu dieser Jahreszeit üblich. Die Quote stagniert sogar bei 4,9 Prozent.01.07.2019
Konjunkturausblick immer trüber Prognosen schon wieder MakulaturWie geht es mit einer deutschen Wirtschaft weiter? Experten sehen eher skeptisch in die Zukunft. Die Konjunktur dürfte sich weiter abkühlen und der Rückgang der Arbeitslosigkeit könnte enden, befürchten Volkswirte deutscher Banken.22.06.2019
Interview zur Digitalisierung Hubertus Heil: "Wir müssen uns beeilen"Wie sieht die Arbeit der Zukunft aus? Einer Studie zufolge bedroht die Digitalisierung jeden fünften Job in Deutschland. Im Interview mit n-tv spricht Arbeitsminister Hubertus Heil über die Veränderung des Arbeitsmarkts und sagt: Es muss noch viel getan werden.19.06.2019
Mahnungen an Hartz-IV-Empfänger Jobcenter fordern Milliarden zurückIn der Masse der Zahlungen an Hartz-IV-Empfänger bleibt es offenbar nicht aus, dass größere Summen zu viel ausgeschüttet werden. Wie aus der Antwort auf eine parlamentarische Anfrage hervorgeht, geht die Zahl der von den Jobcentern verschickten Mahnbriefe in die Millionen.18.06.2019
Tarifabschlüsse wichtiger Faktor Reallöhne in Europa steigenLaut einem Forschungsbericht der Hans-Böckler-Stiftung steigen die inflationsbereinigten Löhne in der Europäischen Union dieses Jahr um etwa ein Prozent. In Deutschland stehen die Arbeitnehmer überdurchschnittlich gut da, anderswo sieht es deutlich schlechter aus.13.06.2019