CSU-Chef als Kanzlerkandidat? Söder bekommt Rückenwind aus SüdwestenBis Pfingsten wollen sich Laschet und Söder Zeit für die Beantwortung der Unions-Kanzlerfrage lassen. Einigen CDU-Bundestagsabgeordneten aus Baden-Württemberg geht das wohl nicht schnell genug. Sie ergreifen vorab das Wort - allerdings für den CSU-Chef. Ein Sonderweg mit Konsequenzen?06.04.2021
"Brücken-Lockdown" in der Kritik Laschets Vorstoß sorgt für VerwirrungArmin Laschet hat über die Osterfeiertage nachgedacht. Das Ergebnis: Der CDU-Vorsitzende will die geplante Beratungsrunde von Bund und Ländern vorziehen und einen "Brücken-Lockdown" auf den Weg bringen. Doch anstatt klare Verhältnisse zu schaffen, fragen sich seine Länderkollegen: Was meint er damit?06.04.2021
Laschet oder Söder? Union muss sich jetzt entscheidenWer wird Kanzlerkandidat der Union? Zwischen Ostern und Pfingsten wollen das die Vorsitzenden von CDU und CSU klären. Die Lücke, die Angela Merkel hinterlässt, macht sich in den Umfragen bemerkbar. Die beiden Anwärter Söder und Laschet trauen sich beide den Job zu - und schenken sich nichts.06.04.2021
Keine Abstimmung bei K-Frage Laschet erteilt Unions-Fraktion eine AbfuhrDie Parteichefs von CDU und CSU haben bisher erklärt, dass sie die Frage der Kanzlerkandidatur zwischen Ostern und Pfingsten einvernehmlich klären wollen. Am Osterwochenende fordert Söder dann überraschend eine Einbeziehung von Kanzlerin Merkel. Wer nicht gefragt werden soll, ist hingegen geklärt.06.04.2021
Lauterbach im "ntv Frühstart" "Wir müssen die dritte Welle brechen"Auch die Einbeziehung der Hausärzte in die Impfkampagne werde die dritte Corona-Welle nicht stoppen, sagt SPD-Gesundheitspolitiker Lauterbach im "Frühstart" von ntv. Stattdessen brauche es schärfere Maßnahmen, um die Infektionen noch einmal herunterzubekommen.06.04.2021
Laschets Vorstoß wird konkreter "Brücken-Lockdown" soll drei Wochen dauernSteigende Inzidenzen, sinkende Todeszahlen und Massen-Impfungen am Horizont: Deutschlands Weg durch die kommenden Wochen ist weiter unklar. CDU-Chef Laschet wirft mit seiner Idee eines "Brücken-Lockdowns" zusätzliche Fragen auf, die er nun zum Teil beantwortet.06.04.2021
Keine "neuen Erfindungen" nötig Kritik an Laschets "Brücken-Lockdown"Übers Osterwochenende wollte NRW-Ministerpräsident Laschet über die Corona-Krise nachdenken. Herausgekommen ist der "Brücken-Lockdown". Doch sogleich regt sich Kritik. Den Auftakt macht Berlins Regierender Bürgermeister. Aber auch die politische Opposition winkt reihenweise ab.05.04.2021
Merkel gegen früheren MPK-Termin Laschet will "Brücken-Lockdown" im AprilMit einem neuen Vorschlag zur Pandemie-Bekämpfung meldet sich NRW-Ministerpräsident Laschet zu Wort: Er fordert einen harten und kurzen "Brücken-Lockdown", bis viele Menschen geimpft sind. Die dafür nötige MPK mit Merkel solle vorgezogen werden - doch die Kanzlerin lehnt das bisher ab.05.04.2021
Vierter Nachbar Deutschlands Niederlande werden zum HochinzidenzlandSeit Mitte Dezember verharren die Niederlande in einem Lockdown. Doch der zeigt momentan kaum Wirkung: Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt derzeit bei rund 300. Die Bundesregierung reagiert. Das Land ist nun der vierte Nachbar Deutschlands, aus dem Einreisende strengere Regeln befolgen müssen.04.04.2021
"Harte Wochen und Monate" Laschet: Kampf gegen Pandemie verbessernNRW-Regierungschef Laschet fordert, den Einsatz gegen das Coronavirus und seine Folgen parteiübergreifend neu aufzustellen. Das Management müsse besser werden. Zugleich bereitet er Bürger auf neue Einschränkungen vor. Dennoch gebe es Grund zur Hoffnung.03.04.2021