Liefert wichtige Erkenntnisse Neuer, riesiger Langhals-Dinosaurier in Spanien entdecktIn der spanischen Ausgrabungsstätte Lo Hueco buddeln Paläontologen Fossilien aus. Der Knochenfund stellt sich als eine neue, bisher unbekannte Dino-Art heraus. Ein Glücksfall für die Forschenden, denn er gibt neue Erkenntnisse über das Aussterben der Giganten.10.09.2024
Fatale Folgen für Säuglinge? Weniger Fledermäuse - Bauern müssen mehr Insektizide spritzenFledermäuse sind nicht nur äußerst faszinierende Tiere - sie fressen auch Unmengen an Insekten, darunter viele Pflanzenschädlinge. Bricht ihr Bestand zusammen, müssen Landwirte mehr Insektenvernichtungsmittel verwenden. Der Fledermaus-Kollaps hat womöglich auch Folgen für Babys.05.09.2024
Studie zur Salzkrise Mittelmeer verdunstete einst fast vollständigVor mehr als fünf Millionen Jahren war das Mittelmeer beinahe ausgetrocknet, das Wasser war verdunstet, das Becken wurde zu einer Salzwüste. Nur elf Prozent der Arten überlebten diese Salzkrise. Erst nach 1,7 Millionen Jahren erholte sich das Ökosystem. Forscher rekonstruieren nun, wie es dazu kam.30.08.2024
Kaum noch Bären in der Wildnis Weniger Inzucht bei Pandas in GefangenschaftZoos und Tierparks weltweit kooperieren bei Zuchtprogrammen, um gefährdete Tierarten zu bewahren - etwa bei Pandas. Die Tierhaltung in Zoos wird aber auch kritisiert. Nun zeigt eine große Erbgut-Untersuchung: Bei in Gefangenschaft lebenden Pandas ist Inzucht seltener als bei ihren wild lebenden Artgenossen.27.08.2024
Insekt schadet Kastanienbäumen Miniermotten-Befall dieses Jahr "extrem auffällig"Der Herbst ist zwar noch nicht da, aber auffällig viele Kastanien werfen jetzt schon reichlich Blätter ab, die braun gefärbt sind. Das liegt an einer kleinen Larve. Einem Insektenkundler zufolge ist das derzeit besonders auffällig. Wenn die Rosskastanie hierzulande verschwinde, sei das aber kein großer Verlust für die heimische Natur.26.08.2024
Amselsterben in Deutschland Usutu-Virus breitet sich weiter ausIn Deutschland sterben in diesem Jahr besonders viele Amseln. Ein Grund dafür war das Usutu-Virus. Es wird durch heimische Stechmücken auf die Vögel übertragen. Schon jetzt übersteigt die Zahl der Todesmeldungen die aus dem Vorjahr. Naturschützer fürchten, dass die Zahl weiter steigen wird.20.08.2024
Erbgut für die Nachwelt sichern Forscher wollen Mond zur Arche machenDie Artenvielfalt auf der Erde schwindet. Forscher schlagen nun vor, den Mond zu einer Art Arche zu machen. Dort könnten Tiere und Pflanzen eingefroren und so für die Nachwelt erhalten werden. Die Idee ist verlockend, aber nicht einfach umzusetzen.16.08.2024
Giftige Goldalgen Tonnenweise Fische verenden in polnischem StauseeDüstere Erinnerungen an das massenhafte Fischsterben im Sommer 2022 werden wach: In einem polnischen Staubecken nahe dem Gleiwitzer Kanal werden mehrere Tonnen verendeter Fische entdeckt. Wasserproben weisen auf ein altbekanntes Problem hin. Die Gebietsverwaltung reagiert.09.08.2024
Erstes Tier bereits tot Japan jagt erstmals seit Jahren wieder Finnwale2019 nimmt Japan die kommerzielle Jagd auf Zwergwale, Brydewale und Seiwale wieder auf. Nach vielen Jahren darf ab sofort auch der zweitgrößte Wal nach dem Blauwal wieder gefangen werden. Tierschützer sprechen von "grausamen, unnötigen und vollkommen aus der Zeit gefallenen" Plänen.07.08.2024
Haufen überall Deshalb lieben Nilgänse BadewiesenNilgänse gelangen vor knapp 100 Jahren aus Afrika nach Europa. Mittlerweile machen sie deutschen Schwimmbädern und Badeseen zu schaffen. Leider hinterlassen sie bei ihren Besuchen unangenehme Spuren, die nur schwer zu beseitigen sind.03.08.2024