Wissen

Sichtungen in Deutschland Meteoroid verglüht spektakulär am Nachthimmel

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Hier ist der Meteoroid über der tschechischen Stadt Kosutka zu sehen.

Hier ist der Meteoroid über der tschechischen Stadt Kosutka zu sehen.

(Foto: meteoplzen)

Erst melden einige Bewohner verdächtige Geräusche, dann strahlt der Meteoroid in grünem Licht über Deutschland und Südost-Europa. Daten zur genauen Bahn des Himmelskörpers und zum möglichen Einschlagsort gibt es noch nicht.

Ein Meteoroid ist leuchtend grün am Nachthimmel über dem Süden Deutschlands verglüht. "Es gab mehr als 400 Sichtungen, hauptsächlich aus Deutschland und Tschechien, sowie fast allen mitteleuropäischen Ländern", teilte ein Sprecher des European Space Research Institute im italienischen Frascati mit. "Der Bolide wurde auf zahlreichen Bildern und Videos festgehalten, auf denen klar eine Fragmentierung des Objekts zu erkennen ist." Zudem hätten Beobachter am späten Montagabend in einigen Kilometern Entfernung noch Geräusche gemeldet. Der Meteoroid sei wohl in einem sogenannten Airburst explodiert.

Daten zur genauen Bahn des Himmelskörpers, seiner Größe und dem Material gebe es noch nicht. Die Spur am Himmel sei Beobachtern zufolge in etwa von Südosten nach Nordwesten verlaufen, so der Sprecher. "Auch die Größe des Objektes muss noch genauer bestimmt werden, ich würde es aber aufgrund der Videoaufnahmen rein visuell circa auf einen Meter oder knapp darüber schätzen."

"Das war ein ziemlich großer Meteor, eine Sternschnuppe im Prinzip", sagte der Geschäftsführer der Nürnberger Astronomischen Arbeitsgemeinschaft, Matthias Gräter. Der Verein betreibt ehrenamtlich die Sternwarte in Nürnberg und habe das Verglühen aufgezeichnet. Die grüne Farbe während des Ereignisses komme wahrscheinlich von dem Eisen in dem Gestein, das beim Verglühen grün leuchte.

Verglüht ein Meteoroid nicht in der Erdatmosphäre und schlägt auf dem Boden ein, nennt man das Gestein Meteorit. Das Aufleuchten während des Verglühens heißt Meteor. Im April hatte ein Meteorit im schleswig-holsteinischen Elmshorn das Dach eines Hauses durchschlagen. Der tennisballgroße Stein wog 3,5 Kilogramm.

Asteroiden, Meteoroiden, Meteoriten, Kometen

Millionen von Asteroiden und Kometen rasen durch das Sonnensystem. Unterschieden werden sie vor allem anhand ihrer Zusammensetzung; ganz klar definiert ist der Unterschied jedoch nicht. ASTEROIDEN sind die kleineren Geschwister der Planeten, sie bestehen aus Gestein und Metallen. Weil sie klein und leicht sind, bleibt ihre Bahn um die Sonne nicht unbedingt konstant, sondern kann sich durch die Gravitationskräfte anderer Körper verändern. Für sehr kleine Objekte mit weniger als einigen Dutzend Metern Durchmesser wurde die Bezeichnung METEOROIDEN eingeführt. Verglühen sie beim Eintritt in die Erdatmosphäre nicht komplett, sondern erreichen noch den Boden, werden sie METEORITEN genannt. Jeden Tag gelangen viele Tonnen kosmischen Materials auf die Erde, allerdings zum größten Teil als Staub. KOMETEN oder Schweifsterne sind ebenfalls Überreste der Entstehung des Sonnensystems und bestehen aus Eis, Staub und lockerem Gestein.

Quelle: ntv.de, mba/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen