Frist lief in der Nacht aus Gas- und Atomkraftwerke ab 2023 offiziell klimafreundlichBis Mitternacht haben EU-Staaten die Möglichkeit, gegen die Einstufung von Gas- und Atomkraftwerken als klimafreundlich Widerspruch einzulegen. Der bleibt aus. Nun sollen die beiden Energieträger ab Januar leichter Investoren finden können, so der Plan. Klagen könnten daran noch etwas ändern.12.07.2022
Berlin soll Verlängerung prüfen FDP will Debatte über längere AKW-LaufzeitenWegen des Kriegs in der Ukraine droht Deutschland eine Energiekrise. Die FDP fordert nun, dass in der Bundesregierung über den Weiterbetrieb der verbliebenen Atomkraftwerke diskutiert wird. Eine Verlängerung der Laufzeiten lehnen SPD und Grüne bislang ab. 11.07.2022
Marode Meiler und Hitze Deutsche Solaranlagen hängen Frankreichs AKW abKürzlich rühmt sich Frankreich noch, von russischem Gas unabhängig zu sein. Tatsächlich gibt es 56 Atomkraftwerke im Land, allerdings setzen ihnen Hitze und Alter zu - sodass sie derzeit weniger Strom produzieren als deutsche Solaranlagen.08.07.2022
"Kohle und Atomkraft ans Netz" Söder fordert von Habeck Stresstest für GasversorgungBayerns Ministerpräsident Söder fordert von Bundeswirtschaftsminister Habeck, die deutsche Gasversorgung einem Stresstest zu unterziehen. Er sorge sich um die Versorgungssicherheit im Falle von Gasknappheit. Söder plädiert für die Inbetriebnahme von Kohlekraftwerken und eine längere Laufzeit für Atommeiler.07.07.2022
Jens Spahn im "Frühstart" "Bei Gas-Mangel drohen Verteilungskämpfe"Die Union fordert den Weiterbetrieb der Kernkraftwerke. Die Ampel-Regierung weigert sich. Jens Spahn will deswegen klarstellen, wer an einem möglichen Strom-Mangel im Winter die Schuld trägt.07.07.2022
Beschlossene EU-Taxonomie Greenpeace droht mit Klage gegen "grüne" AKWsUmweltverbände kritisieren die Entscheidung des EU-Parlaments, Gas- und Atomenergie als "nachhaltige" Energieträger einzustufen scharf. Greenpeace geht noch einen Schritt weiter und droht mit einer Klage, sollte dies umgesetzt werden. Andere Verbände fordern eine Reaktion der Bundesregierung. 06.07.2022
Widerstand zu schwach EU-Parlament billigt grünes Label für Gas- und AtomkraftGegner der Einstufung von Gas- und Atomkraft als nachhaltig scheitern im EU-Parlament. In einer entsprechenden Abstimmung verfehlen sie die nötige Stimmenzahl deutlich. Einer Aufnahme der umstrittenen Energieträger in den EU-Nachhaltigkeitskatalog steht damit praktisch nichts mehr im Wege.06.07.2022
Wadephul im "ntv Frühstart" "Wir müssen unsere Wirtschaft retten"Zwischen Ampelkoalition und Union ist ein Streit um die Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken entbrannt. CDU und CSU wollen diese zur Abstimmung stellen. Im "ntv Frühstart" verteidigt Fraktionsvize Wadephul das Vorgehen - und fordert eine Erklärung von der Regierung.06.07.2022
Kritisch bei Bundesregierung Deutsche sehen keinen Plan gegen KriegsfolgenWas macht die Regierungskoalition in Berlin gegen die negativen Folgen des Krieges? Eine große Mehrheit der Bundesbürger meint in einer Umfrage für RTL/ntv, dass die Bundesregierung keinen durchdachten Plan habe, um sie zu bewältigen. Viele zweifeln an der Verlässlichkeit der Energieversorgung.28.06.2022
Hilfe bei Abkehr von Russland Ukraine will Deutschland Atomstrom liefernDer deutsche Energie-Notstand weckt die Hilfsbereitschaft der Ukraine: Man könne mit heimischem Atomstrom aushelfen, verspricht Energieminister Galuschenko und präsentiert bereits technische Details zur Machbarkeit. Die Loslösung von Russland sei für Berlin eine "Herkulesaufgabe". 24.06.2022