Grüner Anstrich für Atomenergie Finanzbranche ärgert sich über TaxonomieWir nachhaltig ist Atomkraft? Die EU-Kommission will ihr ein grünes Label geben. Die Bundesregierung hält das für keine gute Idee. Und auch aus der Finanzindustrie kommt Kritik. 06.01.2022Von Laura Eßlinger
Neue Debatte über Kernenergie Atomkraft - nein danke oder ja bitte?Weltweit setzen Staaten im Kampf gegen den Klimawandel sowie im Interesse sicherer Stromversorgung wieder verstärkt auf Kernenergie. Deutschland hält am Atomausstieg fest. Über das Für und Wider wird gestritten.05.01.2022Von Thomas Schmoll
Taxonomie kam in Silvesternacht EU verteidigt Kurz-vor-Knapp-AtompapierBis zum Ende des Jahres wollte die EU-Kommission ihre umstrittene Einstufung veröffentlichen, die Atomenergie als "nachhaltig" adelt. Tatsächlich wird der Entwurf am Silvesterabend kurz vor Mitternacht verschickt. Kritik an diesem ungewöhnlichen Zeitpunkt weist Brüssel zurück. 03.01.2022
Grüne Kernkraftpläne der EU Mini-AKW? "Keiner weiß, ob es funktioniert"Die EU will neue Atomkraftwerke unter bestimmten Bedingungen als umweltfreundlich einstufen. Vor allem die sogenannte SMR-Technologie erfreut sich in Ländern wie Frankreich großer Beliebtheit. Klein, günstig und vielfältig einsetzbar sollen die Reaktoren sein. Ein Nuklearphysiker widerspricht.03.01.2022
"Absolut unwirtschaftlich" EU-Vorstoß zur Atomkraft löst scharfe Kritik ausKlimafreundliche Atomkraft? Diese Einordnung kann sich die EU-Kommission vorstellen. Aus Deutschland kommt dazu scharfe Kritik: Ohne massive Subventionen seien neue Atomkraftwerke nicht finanzierbar, heißt es. Die Linke fordert gar juristische Schritte. Aus Italien allerdings gibt es auch Zustimmung.02.01.2022
"Grüne" Atomkraft und Erdgas Wien kritisiert "Nacht- und Nebelaktion" der EUDie EU-Kommission veröffentlicht in der Neujahrsnacht Pläne, wonach Atomkraft und Erdgas zukünftig als "grüne" Energiequellen eingestuft werden sollten. In einigen Mitgliedsstaaten sorgt das für erhebliches Kopfschütteln. Die Regierung in Österreich erwägt sogar, zu klagen.01.01.2022
Pläne für "grüne" Atomenergie Habeck wirft der EU Greenwashing vorAtomkraftwerke produzieren hochgefährlichen Müll und können verheerende Umweltkatastrophen verursachen. Die EU-Kommission hält Kernkraft dennoch in bestimmten Fällen für eine "grüne" Zukunftstechnologie. Vizekanzler Habeck und Bundesumweltministerin Lemke stemmen sich gegen diesen Plan.01.01.2022
Unter strengen Auflagen EU will Gas- und Atomkraft als grün einstufenBis 2050 soll Europa klimaneutral sein. Um Anlegern die Möglichkeit zu bieten, ihre Investitionen auf nachhaltige Technologien umzustellen, will die EU-Kommission unter strengen Voraussetzungen auch Gas- und Atomkraft als klimafreundlich klassifizieren. Diese Einstufung ist jedoch stark umstritten.01.01.2022
Ab Neujahr drei Meiler weniger AKW Brokdorf stellt Stromproduktion einSchleswig-Holsteins letztes Atomkraftwerk geht endgültig vom Netz. Am Silvestertag speist die Anlage in Brokdorf letztmals Strom in das Netz ein. Zwei weitere Meiler ziehen nach. Der deutsche Atomausstieg geht damit in die finale Phase.31.12.2021
Atomausstieg vor finaler Phase Drei AKW-Abschaltungen in der SilvesternachtEnde 2022 ist Schluss mit Atomkraftwerken in Deutschland. Bereits zum bevorstehenden Jahreswechsel gehen drei AKW vom Netz. Ein Streitthema bleibt der Atomausstieg trotzdem, vor allem weil die EU-Kommission sogar die Einstufung der Atomkraft als klimafreundliche Energieform erwägt.30.12.2021