CDU befürchtet Versorgungslücke Habeck: Atomausstieg kein Problem für VersorgungIn wenigen Tagen werden drei weitere Atomkraftwerke in Deutschland vom Netz gehen. Der designierte CDU-Chef Friedrich Merz befürchtet dadurch Engpässe bei der Stromversorgung. Bundeswirtschaftsminister Habeck hält diese Sorge für unbegründet.28.12.2021
"Nicht immer nur aussteigen" Merz flirtet mit AtomstromFür die Neuaufstellung der CDU bescheinigt sich der künftige Parteichef Merz selber einen langen Atem. Auch bei der Umweltpolitik will er auf klare Inhalte setzen. Dazu passt, dass er hinter den deutschen Atomausstieg ein großes Fragezeichen setzt. Denn dieser Strom erzeuge nun mal kein CO2. 27.12.2021
Drei Meiler gehen vom Netz Atomkraft kommt zurück - aber nicht in DeutschlandIn wenigen Tagen gehen drei der sechs noch laufenden Atomkraftwerke vom Netz. In anderen Ländern wird derweil der Bau neuer Meiler geplant. In Finnland wurde sogar gerade eines in Betrieb genommen.22.12.2021
Steffi Lemke im "ntv Frühstart" "Endlagersuche könnte Jahrzehnte dauern"Bis Jahresende wird die Hälfte der in Deutschland noch laufenden AKWs runtergefahren. Bundesumweltministerin Lemke schließt eine Rückkehr zur Kernenergie aus. "Atomkraft würde unsere Energieversorgung weder preiswerter noch sicherer machen."22.12.2021
Einstufung als nachhaltig Grüne sticheln gegen Brüssels Atom-RevisionDie EU-Kommission diskutiert darüber, die Atomkraft als "nachhaltige Energieform" einzustufen. Aus Deutschland muss sich Brüssel dabei auf massiven Gegenwind einstellen. Klimaminister Habeck und Umweltministerin Lemke können dem Gedanken nichts Positives abgewinnen. 20.12.2021
Fusionsreaktor im "Klima-Labor" Energie wie die Sonne? "Verdammt nah dran"In der Sonne verschmelzen unaufhörlich Kerne von Wasserstoffatomen und setzen enorm viel Energie frei. Seit Jahrzehnten träumt die Wissenschaft davon, diesen Fusionsprozess auch auf der Erde einsetzen zu können. "Es ist die Energiequelle, die die Menschheit noch nicht nutzt", sagt ein Plasmaphysiker.10.12.2021
Umstritten bis zum Schluss Rekord-AKW Brokdorf geht vom NetzEs ist der letzte seiner Art in Schleswig-Holstein und die Abschaltung ein weiterer Schritt Richtung Atomausstieg. Das AKW Brokdorf produzierte Rekordmengen an Strom - Ende des Jahres wird der Reaktor für immer runtergefahren. Seine Gegner sehen sich am Ziel - doch es gibt auch Wehmut. 08.12.2021
Whistleblower gibt Hinweise Störfall in Atomkraftwerk in China geklärtMit Hilfe eines Whistleblowers rekonstruieren französische Forscher einen Störfall an einem südchinesischen Atomkraftwerk: Offenbar hat ein dort verbauter Reaktor einen Konstruktionsfehler. In China hieß es nur, das AKW sei für Wartungsarbeiten abgeschaltet worden. 28.11.2021
Gas und Atom nicht "nachhaltig" NGOs fordern Scholz zum Einschreiten aufRund 130 Verbände rufen Olaf Scholz in einem offenen Brief dazu auf, sich gegen die EU-Einstufung von Atomkraft und fossilem Gas als "nachhaltig" einzusetzen. Ein solche Einordnung "würde die Klimaziele der EU untergraben". Zu den Unterzeichnern gehören unter anderem der NABU und Greenpeace.15.11.2021
Ex-BASF-Chef Hambrecht "Sollten Kernkraftwerke weiter betreiben"Nach der Fukushima-Katastrophe 2011 verhandelte der damalige BASF-Chef Hambrecht den Ausstieg aus der Kernenergie. Zehn Jahre später fordert er, AKW länger laufen zu lassen. Im Gespräch schildert er, wie es zu seinem Umdenkprozess kam und was der Gesetzgeber tun könnte.12.11.2021