"Nicht verantwortbar" Ministerium warnt vor längeren AKW-LaufzeitenDer Krieg in der Ukraine hat auch massive Auswirkungen auf die Energieversorgung. In der deutschen Politik wird deswegen darüber diskutiert, ob man drohende Engpässe mit Atomkraft kompensieren kann. Das Umweltministerium spricht eine deutliche Warnung aus.03.03.2022
Behörde gibt erste Entwarnung Erhöhte Strahlung in Tschernobyl keine GefahrIm Krieg in der Ukraine rücken auch die Atomkraftwerke im Land immer stärker in den Fokus. Aus Angst um die Sicherheit bittet die Ukraine die Internationale Atomenergiebehörde dringend um Hilfe. Immerhin aus Tschernobyl gibt es eine entwarnende Nachricht.02.03.2022
Kampf um Meiler Moskau: Größtes AKW der Ukraine unter KontrolleLaut Moskau haben russische Truppen das Gebiet um das größte Atomkraftwerk der Ukraine unter ihre Kontrolle gebracht. Es sei weiterhin für einen sicheren Betrieb gesorgt, heißt es. Das russische Militär soll sich bereits ein weiteres AKW der insgesamt 15 Reaktoren als Ziel herausgesucht haben.02.03.2022
"Es gibt keine Denktabus" Habeck prüft Verlängerung bei Atom und KohleWie soll es weiter gehen mit der Energieversorgung ohne Putins Gas? Wirtschaftsminister Habeck lässt prüfen, ob längere Laufzeiten von Atom- oder Kohlekraftwerken gangbar wären. Der Grünen-Politiker bezweifelt das - und setzt stattdessen darauf, dass Russland seine Zusagen hält.27.02.2022
Mehr Windparks, mehr Reaktoren Macron läutet "Renaissance der Atomkraft" einFrankreich scheitert als einziges Land an dem selbst gesteckten Ziel der erneuerbaren Energien. Trotz endlos langer Küsten gibt es keinen einsetzbaren Windpark. Präsident Macron kündigt nun den Bau und die Verstärkung von Atomkraftwerken an. In grünen Strom fließt nur zur Überbrückung Geld.10.02.2022
"Brauchen Wasserstoffimporte" Habeck will Ökostrom-Förderung umbauenSpätestens seit dem Streit um Nord Stream 2 ist die Sicherheit der Energieversorgung in Deutschland ein großes Thema. Während Frankreich noch auf Atomkraft setzt, will Bundeswirtschaftsminister Habeck die erneuerbaren Energien vorantreiben. Auf Energieimporte könne aber nicht verzichtet werden.09.02.2022
Schreiben an EU-Kommission Taxonomie: Deutschland sagt Nein zu AtomkraftDie EU-Kommission will Atomkraftwerke unter bestimmten Voraussetzungen als "grüne" Investitionen einstufen. Im Kreise der Mitgliedstaaten ist das umstritten, auch Deutschland widerspricht kurz vor Ablauf der Frist. Anders sieht es die Bundesregierung beim Gas, das demnach Brückenlösung sein soll.21.01.2022
Ausstieg vor 30 Jahren Wie Italien ohne Atomkraft auskommtNach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl hat sich Italien von der Kernkraft verabschiedet, Erneuerbare Energien sind auf dem Vormarsch. Einen Haken gibt es zwar, Aufbruch jedoch auch.15.01.2022Von Andrea Affaticati, Mailand
"Nicht abzuwenden" Ausschuss-Chef: Grünes Label für Atomkraft kommtIn Deutschland ist die Empörung groß, dass Investitionen in Atom- und Gaskraftwerke als klimafreundlich eingestuft werden sollen. Doch verhindern lässt sich das nicht mehr, ist der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses überzeugt. Das Problem: Deutschlands Rolle in der EU.09.01.2022
Viele Kraftwerke ausgefallen Atomreaktoren lassen Franzosen im Winter im StichDie Atomenergie wird von ihren Befürwortern als - im Gegensatz zu Sonnen- und Windkraftwerken - zuverlässiger, wetterunabhängiger Stromlieferant gepriesen. In Frankreich bietet sich derzeit in ganz anderes Bild. Industriebetriebe und Haushalte müssen eine Kältewelle fürchten. 08.01.2022