Wieder der Airbag Toyota ruft Millionen Autos zurückDer japanische Autobauer Toyota beordert mehr als drei Millionen Fahrzeuge in die Werkstätten. Grund sind Probleme bei einem Crashsensor im Airbag. Dieser könnte den rettenden Luftsack hindern, bei einem Unfall aufzugehen.22.01.2020
Autofahrer als Zeugen gesucht Auch Mitsubishi soll Diesel manipuliert habenDer nächste Autobauer gerät ins Visier der Ermittler: Bei einer groß angelegten Razzia werden deutsche Niederlassungen von Mitsubishi durchsucht. Erhärtet sich der Verdacht der Abgas-Manipulation bei Dieselfahrzeugen, drohen Stilllegungen. Kunden sind aufgerufen, sich als Zeugen zu melden.21.01.2020
Fabrikbau in Brandenburg Tesla stimmt Kaufvertrag für Grundstück zuDie Bevölkerung vor Ort protestiert, im Boden liegen womöglich noch Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg und doch unterschreibt Tesla den Kaufvertrag für ein Grundstück in Brandenburg. Der Fabrikbau nimmt konkrete Formen an. Das Land bekommt dafür knapp 40 Millionen Euro - vorerst.19.01.2020
Proteste wegen geplantem Werk Fans und Gegner von Tesla fetzen sichIn Grünheide bei Berlin will Tesla schon bald eine Fabrik und dann Autos bauen. In der kleinen Gemeinde stößt das auf geteilte Meinungen. Die einen begrüßen die Pläne von Unternehmenschef Elon Musk, die anderen wollen das Werk verhindern. Bei einer Demo geraten beide Seiten aneinander.18.01.2020
Neue Mobilitätsdienst-Marke Autos nach Bedarf - Toyota startet "Kinto"Die Automobilbranche ist im Wandel - immer mehr Hersteller wollen umsatteln und vom Fahrzeugbauer zum Mobilitätsanbieter werden. Nun auch Toyota: Kinto nennt sich das Mobilitätskonzept, mit dem die Japaner uns künftig in Bewegung halten wollen.18.01.2020
Einbruch um 35 Prozent Opel erlebt Absatzalbtraum im DezemberDer Jahresausklang verlief für Opel alles andere als rosig. Die PSA-Tochter verkaufte deutlich weniger Fahrzeuge als noch im Jahr zuvor - ganz im Gegensatz zur Konkurrenz. Eine Begründung für den schwachen Monat haben die Rüsselsheimer bereits parat.16.01.2020
Autogipfel für sichere Jobs Es wird gar keinen Job-Kahlschlag gebenNeues Jahr, neuer Autogipfel: Doch diesmal geht es nicht um die Belange von Auto-Bundesländern, sondern um den durch den Umstieg auf Elektromobilität prognostizierten Beschäftigungs-Gau. Aber wird es diesen überhaupt geben?16.01.2020Ein Kommentar von Helmut Becker
Druckmittel im Iran-Konflikt USA soll Europäern mit Auto-Zöllen gedroht habenIn der Auseinandersetzung mit dem Iran sollen die USA Deutschland, Frankreich und Großbritannien mit Strafzöllen auf Auto-Importe gedroht haben. Hintergrund ist der Versuch der drei Staaten, am Atomabkommen mit dem Iran festzuhalten.16.01.2020
Druck durch Fusion mit Fiat Opel will bis zu 4100 Stellen streichenErneut will der Autohersteller Opel massiv Jobs abbauen - über freiwillige Programme. 2100 Stellen werden gestrichen, so viel steht fest. Bis 2023 könnte sich diese Zahl jedoch fast verdoppeln - wenn sich genug Freiwillige finden. Schuld ist auch die geplante Fusion mit Fiat-Chrysler. 14.01.2020
Elf Millionen Autos ausgeliefert Volkswagen trotzt schwierigem MarktumfeldChina sei Dank: Volkswagen untermauert auch im vergangenen Jahr seine Vormachtstellung als weltgrößter Autobauer. Die Kernmarke VW Pkw legt bei den Auslieferungen zu. Töchter wie Porsche und Seat glänzen mit noch besseren Zahlen. Doch es gibt auch weniger erfreuliche Nachrichten.14.01.2020