DDR-Kultauto schon 50 Jahre alt Fans huldigen dem Melkus RS1000Im Straßenbild der DDR war er ein Exot - und ist es auch heute: Nun ist der Melkus RS1000 ein halbes Jahrhundert alt. Noch immer hat der legendäre Rennsportwagen mit Wartburg-Herz viele Fans. Die Beschaffung des Kultautos bleibt nach wie vor ein Luxus.13.10.2019
Bereits zum dritten Mal KBA erlässt Rückrufbescheid gegen DaimlerDer Stuttgarter Autobauer Daimler muss erneut Hunderttausende Diesel-Fahrzeuge wegen einer mutmaßlich unzulässigen Abgastechnik zurückrufen. Betroffenen seien jetzt rund 260.000 Transporter des Modells Sprinter. Daimler sieht das anders und legt auch gegen diesen Bescheid Widerspruch ein.11.10.2019
Aufsicht prüft Abgasmanipulation Muss Daimler auch Transporter zurückrufen?Eine ältere Baureihe des Daimler-Transporters Sprinter steht im Verdacht, Abgaswerte zu manipulieren. Das wirft das Kraftfahrt-Bundesamt dem Autobauer vor und eröffnet ein Anhörungsverfahren. Dem Konzern könnte nun ein erneuter Rückruf drohen - von 260.000 Fahrzeugen.06.10.2019
Weniger Gehalt für Mitarbeiter BMW will massiv Arbeitszeiten kürzenHochqualifizierte Mitarbeiter bei BMW müssen in Zukunft wohl zurückstecken. Bei den mehr als 5000 Betroffenen soll die Arbeitszeit von 40 auf die tariflich festgelegten 35 Arbeitsstunden zurückgefahren werden - das schlägt sich im Lohn nieder. Der Betriebsrat will das so nicht hinnehmen.04.10.2019
Weniger als 100.000 E-Autos Tesla-Aktie gerät unter DruckDie Zahlen aus den Werkshallen lösen an der New Yorker Börse enttäuschte Reaktionen aus: Im zurückliegenden Vierteljahr bleibt der E-Autobauer Tesla hinter den hohen Erwartungen zurück. 02.10.2019
Verzerrung durch Zulassungspanne Autoverkäufe legen deutlich zuIm September haben die deutschen Autohäuser unerwartet viele Wagen mehr an die Kunden übergeben als vor einem Jahr. Damals allerdings hatten Sondereffekte die Bilanz verzerrt. Ein Experte sieht deswegen auch keinen Grund für Siegesmeldungen.02.10.2019
Länder fordern Bundeshilfen E-Mobilität soll bald 125.000 Jobs kostenWenn im Jahr 2030 zwei Drittel der in Deutschland produzierten Autos elektrisch sein sollten, kostet diese Umstellung die Branche rund 125.000 Arbeitsplätze. Das errechnet eine Studie. Besonders die drei deutschen "Autoländer" fürchten Jobverluste. Das Finanzministerium arbeitet wohl schon an einem Hilfsplan.29.09.2019
Bußgeld wegen Dieselskandals Daimler muss 870 Millionen Euro zahlenSeit 2008 wurde bei Daimler die Aufsichtspflicht in einer Abteilung verletzt. Das führte dazu, dass Fahrzeuge Genehmigungen erhielten, die ihnen gar nicht zustanden. Zu diesem Schluss kommt die Staatsanwaltschaft Stuttgart. Sie bittet den deutschen Autokonzern deswegen zur Kasse.24.09.2019
Folgen eines harten Brexit Europas Autobauer warnen vor "Erdbeben"Die Autoindustrie fürchtet fatale Auswirkungen, wenn Großbritannien ohne Vertrag die EU verlässt. In einer gemeinsamen Stellungnahme appellieren 23 Branchenverbände an die Politik, einen ungeregelten Brexit mit allen Mitteln zu verhindern.23.09.2019
Summ, summ ist kein brumm, brumm Die IAA schafft sich selbst abNicht PS, sondern Ökologie und E-Antrieb haben den Takt auf der größten Automesse der Welt vorgegeben. Langeweile war so programmiert. Statt echter Autos gab es Hightech und seelenlose Konzepte. Die große Show von früher suchten Auto-Fans vergeblich. Drei Lehren lassen sich aus der diesjährigen Veranstaltung ziehen.22.09.2019Von Helmut Becker