"200.000 Jobs in Gefahr" IG Metall warnt vor schnellem Elektro-UmbauWenn Deutschland bis 2030 die neuen Abgasziele der EU einhalten will, könnten Zehntausende Jobs wegfallen, warnt die IG Metall. Gewerkschaftschef Hofmann spricht von einem "Vabanquespiel mit komplett offenem Ausgang".25.12.2018
Gegen hohe Kaution Nissan-Manager Kelly ist so gut wie freiGerade wurde die Untersuchungshaft für Renault-Chef Ghosn verlängert, da kommen für seinen mutmaßlichen Komplizen, Nissan-Manager Kelly, gute Nachrichten: Ein Gericht in Tokio ordnet seine Freilassung an.25.12.2018
Fahrverbote, E-Offensive Der Autobranche steht turbulentes Jahr bevorDie Autobranche verändert sich radikal - dies hat schon das Jahr 2018 gezeigt. Können die Hersteller dennoch optimistisch bleiben? Die Diesel-Affäre ist alles andere als ausgestanden, Fahrverbote treffen Kunden und Unternehmen. Aber: Beim Elektroauto tut sich etwas.25.12.2018
Umstellung auf E-Mobilität VW streicht Tausende StellenElektroautos werden von deutlich weniger Menschen gebaut als konventionelle Fahrzeuge. Die Umstellung bei Volkswagen macht Tausende Stellen überflüssig. Dies will der Autobauer über Altersteilzeit regeln - und mithilfe von Versetzungen.21.12.2018
Automanager bald auf freiem Fuß? Gericht lehnt längere U-Haft für Ghosn abDem ehemaligen Nissan-Chef werden in Japan falsche Gehaltsangaben vorgeworfen, doch Carlos Ghosn beteuert seine Unschuld. Strafverfolger veranlassen eine zehntägige Haft, die verlängert werden könnte - doch davon sieht ein Gericht überraschenderweise ab. 20.12.2018
Autoindustrie am Wendepunkt? "Verlierer 2018 sind zwei deutsche Hersteller"Die Autoindustrie blickt bei Absatz und Umsatz auf ein weiteres Rekordjahr zurück. Bei den Erträgen sieht das anders aus. Im Interview mit n-tv.de erklärt Autoexperte Becker, ob die fetten Jahre vorbei sind und der Abschwung begonnen hat.17.12.2018
Manager bleibt vorläufig Chef Renault sieht kein Fehlverhalten bei GhosnManager Carlos Ghosn ist Leiter des Autobauer-Bündnisses bestehend aus Renault, Mitsubishi und Nissan - dort soll er sich am Firmenkapital bedient haben. Die beiden Japaner setzen ihn ab, doch beim französischen Konzern bleibt Ghosn formal auf dem Chefsessel.13.12.2018
Stadler-Nachfolge geregelt Schot ist jetzt "richtiger" Audi-ChefEs ist ein steiler Aufstieg für Bram Schot: Erst seit Sommer 2017 ist der Niederländer bei Audi. Nun erklimmt der 57-Jährige den Chefsessel - als Nachfolger des inhaftierten Rupert Stadler. Seit Juni hatte Schot die VW-Tochter kommissarisch geführt. 12.12.2018
Modell C-Max läuft aus Ford streicht in Saarlouis Hunderte StellenIm kommenden Jahr rollt in Saarlouis der letzte Ford C-Max vom Band. Dann streicht der Autobauer Ford eine komplette Schicht. Für etliche Mitarbeiter bedeutet dies das Aus.10.12.2018
EY-Studie für Autobauer Strafzölle könnten fünf Milliarden Euro kostenDas Vorsprechen deutscher Manager im Weißen Haus brachte keine Klarheit. Wie ein Damoklesschwert hängen die von US-Präsident Trump angedrohten Strafzölle weiter über der Autoindustrie. Und die könnten noch höher werden als gedacht.09.12.2018