Zweitgrößter Zulieferer in Krise Dieser Manager soll ZF wieder auf Spur bringenMathias Miedreich wird als direkt und entscheidungsstark beschrieben. Der bisherige Chef der ZF-Antriebssparte rückt an die Unternehmensspitze. Der 50-Jährige bringt Erfahrung aus anderen Ländern und Branchen mit. Hilft ihm diese bei den großen Herausforderungen?13.09.2025
"Werden im Herbst liefern" Weber verspricht Rücknahme des Verbrenner-VerbotsDie Abkehr der EU vom Verbrennungsmotor soll für Neuwagen ab 2035 kommen. EVP-Chef Weber verspricht, dass dieser Beschluss noch im Herbst rückabgewickelt wird. "Wir werden liefern", sagt der CSU-Politiker. In Brüssel spricht man lieber von einer Überprüfung. 13.09.2025
K(r)ampf mit dem Verbrenner-Aus Warum Auto-Bosse genervt sind und von der Leyen immer mehr einknicktDie Spitzen der europäischen Autoindustrie werben bei EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen erneut für mehr Spielraum beim geplanten Verbrenner-Aus. Von der Leyen signalisiert: Der Kurs bleibt, rückt aber in Trippelschritten davon ab. Manche können die Debatte nicht mehr hören.12.09.2025Von Diana Dittmer
Rolle rückwärts in EU? Verbrenner-Aus ab 2035 kommt "schnellstmöglich" auf den PrüfstandUrsprünglich soll Brüssels Entscheidung zum Verbrenner-Aus ab 2035 im kommenden Jahr überprüft werden. Angesichts der kriselnden europäischen Autoindustrie macht die EU nun Tempo. Die Branche selbst hält nicht viel von einer möglichen Rolle rückwärts - und äußert Kritik an der Debatte.12.09.2025
Hyundai fehlen Fachkräfte ICE-Razzia verzögert Bau von US-Batteriewerk um MonateBei einer Razzia auf dem Gelände von Hyundai in Georgia nehmen Behörden ausländische Arbeiter fest. Ihnen werden Verstöße gegen das Aufenthaltsrecht vorgeworfen, der Konzern widerspricht. Die US-Investitionen von Hyundai geraten ins Stocken.12.09.2025
Gipfel mit Autokonzernen Von der Leyen will laut Strategiepapier am Verbrenner-Aus festhaltenDie deutsche Autoindustrie drängt auf Lockerungen beim geplanten Verbrenner-Verbot für Neuwagen ab 2035. Doch die EU-Kommissionschefin will nicht nachgeben, wie ein durchgesickertes Strategiepapier zeigt. Es brauche "mutigere und schnellere Maßnahmen".12.09.2025
CO2-Regeln "flexibilisieren" Autoverband und IG Metall verbünden sich bei schleppender E-Auto-WendeDie Gewerkschaft IG Metall wagt den Schulterschluss mit der kriselnden Autoindustrie. In einem gemeinsamen Forderungspapier werden Steueranreize für E-Autos und "Anpassungen" beim Verbrenner-Aus gefordert. Umweltschützer sind empört.11.09.2025
Schlüsselindustrie in der Krise Bis zu 90.000 Jobs in deutscher Autoindustrie bis 2030 vor dem AusRund 1,2 Millionen Menschen arbeiten in der deutschen Autoindustrie. Doch das schwächelnde China-Geschäft, US-Zölle und der steinige Weg zur E-Auto-Wende lassen die Gewinne einbrechen. Allein bis Jahresende könnten weitere 18.000 Jobs gestrichen werden. Die Prognose bis 2030 sieht laut IW noch deutlich düsterer aus.09.09.2025
Debatte um Verbrenner-Verbot CDU sagt wieder, was sie wirklich denktAm Wochenende fordert CSU-Chef Söder das für 2035 geplante Verbrenner-Aus zu kippen. Nun schließt sich die CDU-Fraktion dem an und auch Kanzler Merz lässt auf der IAA keine Zweifel an seiner Haltung. Die SPD sieht das anders.09.09.2025Von Volker Petersen
Dirk Wiese im ntv Frühstart SPD will härtere Strafen bei Schwarzarbeit und BürgergeldDie Union fordert, Arbeitsverweigerern das Bürgergeld komplett zu streichen. Widerspruch kommt aus der SPD. Fraktionsmanager Wiese lehnt auch den CSU-Vorstoß zum Verbrenner-Aus ab.08.09.2025