China-Power und Klimawandel Deutsche Autoindustrie in der Sandwich-ZangeLandwind und Brilliance scheitern einst bei ihrem Markteintritt in Europa und Deutschland. Doch nun steht eine neue Generation chinesischer Hersteller Gewehr bei Fuß - mit voller E-Power. Für die deutsche Autoindustrie wird es eng. Auch aus einem anderen Grund.26.03.2023Von Helmut Becker
Auch Inlandsnachfrage steigt Deutschland exportiert deutlich mehr ElektroautosDer Umstieg auf Elektroautos kommt in Deutschland langsam ins Rollen. Die Autoindustrie hat 2022 deutlich mehr Fahrzeuge ins Ausland exportiert, und auch im Inland steigt die Nachfrage. Im Vergleich zu Verbrennerfahrzeugen spielen sie aber immer noch eine kleine Rolle.23.03.2023
Kraftstoff-Streit in der EU Scholz sieht E-Fuels-Gespräche "auf gutem Weg"Obwohl sie als hochgradig ineffizient in Autos gelten, bestehen Deutschland und weitere EU-Länder auf einer Regelung für die Nutzung von E-Fuels. In der EU ist darüber ein Streit entbrannt, Kanzler Scholz sieht jedoch Fortschritte bei den Beteiligten.23.03.2023
Klage von Ex-Handelspartner Volkswagen-Vermögen in Russland eingefrorenSchon kurz nach Beginn des Angriffskriegs stellt VW seine Produktion in Russland ein. Damit endet auch die Zusammenarbeit mit dem russischen Autobauer Gaz. Dieser will die Kündigung jedoch nicht hinnehmen und zieht vor Gericht. Nun ordnen die Richter erste Maßnahmen gegen den deutschen Konzern an. 20.03.2023
Verbrenner sind komplexer IFO: Umstellung auf E-Mobilität kostet Hunderttausende JobsBeim Bau von E-Autos wird weniger Arbeitskraft benötigt als bei Verbrennern, dies beschleunigt den Jobabbau in der Autobranche beträchtlich, sagt ein Experte vom IFO-Institut. In der Folge spricht er von einer "Deindustrialisierung in der Autobranche". Der IT-Bereich könnte den Jobverlust nur abfedern.17.03.2023
Ähnlich Teslas Plänen VW will bei Minen für Batterie-Rohstoffe einsteigenEuropas größter Autobauer zieht zurzeit ein Netz an Batteriefabriken hoch, um sich genug Akkus für seine E-Autos zu sichern. Knapp und teuer wird es auch bei den nötigen Rohstoffen. VW plant deshalb, direkt in deren Abbau zu investieren.17.03.2023
Erster Chip-Riese in Europa? Chip-Fabrik von TSMC bei Dresden rückt näherDer weltgrößte Chip-Auftragsfertiger plant eine Produktionsstätte in Europa. Insidern zufolge hat sich TSMC offenbar für Sachsen entschieden. Allerdings nur bei entsprechenden Subventionen. Dabei muss auch die EU mitspielen.16.03.2023
Wissing mit EU-Südost-Partnern Allianz gegen Verbrenner-Aus formiert sichDer Streit in der Bundesregierung zum geplanten EU-Verbrenner-Aus hat weitgehende Folgen. Bei einem Treffen in Straßburg tut sich Verkehrsminister Wissing mit gleichgesinnten Amtskollegen aus anderen Ländern zusammen. Die E-Fuels- oder Technologieoffenheits-Allianz nimmt Formen an.13.03.2023
Bei Mineralien für Autobatterien EU und USA nähern sich einander in SubventionsstreitDass die US-Amerikaner vermehrt die heimische Industrie begünstigen wollen, bedeutet keine rosigen Aussichten für die Wirtschaft der EU. Nun kündigen US-Präsident Joe Biden und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen ein Abkommen an, welches den Europäern etwas Spielraum bringen könnte.11.03.2023
Korruptionsbehörde alarmiert Schaeffler trennt sich offenbar von Russland-GeschäftRund ein Jahr nach Beginn des Ukraine-Krieges verkauft der Auto- und Industriezulieferer Schaeffler einem Bericht zufolge sein Russlandgeschäft an das österreichische Unternehmen Wolf. Dies ruft auch die ukrainische Anti-Korruptionsbehörde auf den Plan.10.03.2023